Zum Hauptinhalt springen

Transkript: Was ist Denglisch?

Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Hier nur der kurze Hinweis, dass Du ein Gratis-Transkript in der Beschreibung der Episode findest. Du kannst mich und den Podcast auch bei Steady unterstützen. Wie geht es Dir? Ich hoffe, dir geht es gut. Mir persönlich geht es heute gut, denn ich habe in dieser Woche Urlaub.

In der heutigen Episode geht es um die Frage: Was meint der Begriff Denglisch? Vielleicht hast Du schon einmal den Begriff Denglisch gehört? In Deutschland sprechen die Leute manchmal von Denglisch. Aber was meinen sie damit? Die Leute meinen dann grob gesagt die Vermischung der Sprachen Deutsch und Englisch. Und genauer gesagt meint Denglisch, wenn Deutsch und Englisch sich so vermischen, dass komplett neue Begriffe entstehen. Begriffe also, die es weder im Englischen noch im Deutschen vorher so gab.

Die Vermischung von Sprachen ist normal. Vor allem in Europa mit den vielen Ländern und Kulturen haben sich schon seit langer Zeit die Sprachen vermischt und gegenseitig beeinflusst, zum Beispiel germanische und lateinische Sprachen. Allerdings gibt es heutzutage besonders viele englische Wörter im deutschen Sprachgebrauch. Und vor allem auch im Alltag benutzen vor allem jüngere Menschen viele englische Wörter. Aber warum ist das so?

Natürlich hatten nach dem Zweiten Weltkrieg die Siegermächte wie die USA und England einen großen Einfluss auf Deutschland. Außerdem waren die USA damals ein Vorbild für die deutsche Wirtschaft und Demokratie. Hinzukommt, dass seit dem Zweiten Weltkrieg der Englischunterricht in Deutschland einen hohen Stellenwert einnimmt. Und nicht zu vergessen ist, dass die englischsprachige Popkultur einen großen Einfluss auf die deutsche Kultur einnimmt. Zum Beispiel durch englischsprachige Musiker wie die Beatles oder Ed Sheeran oder beliebte Streamingdienste wie Netflix.

Aber was sind Beispiele für Denglisch? Ein Beispiel ist das Wort Handy. Mit „Handy“ meint man im umgangssprachlichen Deutsch ein Mobiltelefon. Auf Englisch bedeutet „handy“ aber praktisch oder griffbereit. Ein anderes Beispiel für Denglisch ist der Satz: „Der Flug wurde gecancelt.“ Hier wurde vor das englische Wort „to cancel“ verändert, so dass es besser zur deutschen Grammatik passt.

Der Begriff Denglisch wird meistens von Menschen verwendet, die finden, dass es zu viel englischen Einfluss auf die deutsche Sprache gibt. Der Begriff Denglisch ist daher eher abwertend gemeint. Diese Menschen finden, dass man die deutsche Sprache besser schützen sollte. Solche Bewegungen gibt es übrigens auch in anderen Ländern wie Frankreich oder Italien.

Und Du? Und was denkst Du darüber? Glaubst du, man sollte die deutsche Sprache besser schützen? Oder findest Du die englischen Einflüsse sogar gut?

Und das war die heutige Episode. Bitte bewerte doch den Podcast und teil ihn mit Deinen Freunden. Vielen Dank und ich hoffe du hast noch einen schönen Tag! Bleib vor allem gesund. Tschüss!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Slow German listening experience und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden