Zum Hauptinhalt springen

Der 24. Mai in der Geschichte

Waldemar, ein königlicher Täuschungsversuch und ein Aliens in Interlaken

1370 – Mit dem Frieden von Stralsund endet der zweite Waldemarkrieg. Ja, es gab einen Krieg mit Namen Waldemar. Nicht nur einen. Zwei.

1487 – Der zehnjährige Lambert Simnel wird als englischer König Edward VI. gekrönt, obwohl er mit dem Königshaus so viel zu tun hatte, wie Donald Trump mit rationalen Entscheidungen. Eigentlich ist das nur die Finte eines Priesters, der Heinrich VII. nicht auf dem Thorn sehen will, der den echten Edward im Tower gefangen hielt. Wenig überraschend fliegt der ganze Schwindel auf, aber erst nachdem viele Häuser ihm folgten und von Heinrich VII. in der Schlacht geschlagen wurden. Der verzeiht dem Jungen allerdings und gibt ihm einen Job in der Küche. Also eine echte vom Millionär zum Tellerwäscher Geschichte. Oder so.

1725 – Der Dieb und Erpresser Jonathan Wild wird gehängt. Wild war zunächst ein Held der Bevölkerung, weil er mit Hilfe seiner »Agenten« Diebe hinter Schloss und Riegel brachte. Er beriet sogar die Polizei, wie man die Diebe dingfest machen könnte. Wie sich aber herausstellt, führte er nur einen Bandenkrieg und sorgte dafür, dass seine Konkurrenz verschwand. Als sein Doppelleben, die Bestechungen der Stadtregierung und die Erpressungen bekannt werden, schlägt die Begeisterung in der Bevölkerung für ihn in Verachtung um. Der Andrang zur Hinrichtung ist so groß, dass Eintrittskarten dafür lange im Voraus verkauft werden. Danach wird er seziert und sein Skelett in einem Museum ausgestellt. Letztendlich ist ihm wohl doch die dauerhafte Aufmerksamkeit des Volkes gegönnt worden.

1844 – Samuel Morse sendet das erste Telegramm in Morse-Code von Washington D.C. nach Baltimore. Der Inhalt der Nachricht: »--- -- --. .-- - ..-. -... -... --.-«

1856 – Der überzeugte Gegner der Sklaverei John Brown und ein paar seiner Unterstützer bringen fünf Sklavereibefürworter um, weil sie der Meinung sind, dass nur nackte Gewalt wirklich irgendwas bewirkt. Er mordet sich noch ein paar Jahre durch die Gegend, bis er gefangen genommen und aufgehängt wird. Zwar war sein Ziel irgendwie ehrenhaft, aber heute würde man ihn wohl als Terroristen bezeichnen. Hat man damals nicht so gesehen. Es gibt Statuen, Filme und Bücher über ihn und im Sezessionskrieg wurde sogar ein Lied über ihn bekannt: »John Brown’s Body«. Wem das nichts sagt: »Glory, Glory, Hallelujah« ist der Refrain. Ja, genau, dieses Lied.

1866 – Paraguay erleidet im Krieg gegen die Allianz aus Argentinien, Brasilien und Uruguay eine schwere Niederlage in der Schlacht bei Tuyuti. Der Staat verliert dabei so viele Truppen, dass er bald den Krieg verliert und fast 50% seines Staatsgebietes abgeben muss. Darüber hinaus starben im Krieg fast 80% der männlichen Bevölkerung. Gemessen an der Bevölkerung ist es einer der verlustreichsten Kriege der Weltgeschichte. Und praktisch kein Schwein außerhalb des Landes hat davon je wirklich Notiz genommen.

1883 – Die Brooklyn Bridge in New York wird eröffnet und ist zu diesem Zeitpunkt die längste Hängebrücke der Welt, was die Bevölkerung nicht ganz an die Stabilität glauben lässt. Aus diesem Grund schickt man knapp ein Jahr später 21 Elefanten aus dem Zirkus von P.T. Barnum zur Belastungsprobe über die Brücke.

P.T. Barnum war übrigens der Typ, der in »The Greatest Showman« von Hugh Jackman dargestellt wird und viel zu viel singt.

1889 – Der deutsche Reichstag beschließt das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung. Der Vorläufer zur heutigen Rentenversicherung. Und an dieser Stelle war ich zu faul mich in das Thema einzulesen, um einen Witz zu finden, da mir schon beim Wort Rentenversicherung die Augen zufielen.

1906 – Der Schweizer Hotelier César Ritz eröffnet in London sein zweites Hotel mit einem bisher nie dagewesenen Standard: Jedes Zimmer hat ein Bad.

Wenn also irgendwer sagt »Wir sind hier nicht im Hotel Ritz!«, meint er wohl, dass es kein Badezimmer gibt. Ein guter Grund nicht zu bleiben.

1956 – Der erste Eurovision Song Contest findet unter dem Namen »Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea« statt. Es nehmen nur sieben Länder teil, weil die Briten, Österreicher und Dänen den Anmeldeschluss verpasst haben. Auch ansonsten ist nichts so wie heute: Die Sänger dürfen zwei Lieder singen, es dürfen nur Solokünstler auftreten, die Länder dürfen für sich selbst abstimmen und generell ist die Abstimmung geheim. Weil die Luxemburger Richter aus irgendwelchen Gründen nicht zum Veranstaltungsort in Lugano in der Schweiz reisen konnten, übernehmen die Schweizer Schiedsrichter die Abstimmung für sie. Am Ende gewinnt – Überraschung! – die Schweizerin Lys Assia mit dem Song »Refrain«. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

2003 – Erich von Däniken eröffnet seinen Mystery Park in Interlaken. Beim Bau haben ihm vermutlich Aliens geholfen.

2005 – Oskar Lafontaine tritt aus der SPD aus. Wäre schön gewesen, wenn man danach nichts mehr von ihm gehört hätte.