Zum Hauptinhalt springen

Folge 4: Wie spanisch ist Flamenco?

Flamenco-Tänzerin in Madrid Foto: Antonia Schaefer

Packt die Gitarre und Kastagnetten aus, wir starten musikalisch ins neue Jahr! Nach unserem doch eher politisch schwer verdaulichen Podcastausklang im Dezember, wollen wir den Januar etwas leichter angehen. Auch ein bisschen Wärme und Aufheiterung können wir in den Wintermonaten gebrauchen. Deshalb haben wir uns für eine Folge über den Flamenco entschieden. Der wohl spanischsten aller Kunstformen. Oder vielleicht stimmt das gar nicht?

In der vierten Episode unseres Podcasts begeben wir uns auf eine Reise in die Entstehungsgeschichte dieser musikalischen Kunst und zeigen wieviele Ungewissheiten es bis heute über ihren Ursprung gibt. Von Camarón de la Isla, La Chunga über Paco de Lucia bis zu Rosalia: wer hat den Flamenco am meisten geprägt, verändert oder – wenn man Kritikern glaubt – verschandelt? Und was hat Franco mit roten Bauschekleidern und klackernden Absätzen zu tun?

[1:26] Von den Gitanos bis Franco – Woher kommt der Flamenco?

[3:25] Nur Gitarre und Gesang? Was macht den Flamenco so besonders?

[6:08] Unser Kulturkompass: El Duende

[8:10] Spießertum bis Rebellion: Ein verstaubtes Kulturgut kann auch radikal.

[11:18] Keine Kultur ohne Streit: Wie spanisch ist der Flamenco wirklich?

[14:29] “La Chunga”, Carmen Amaya" und das Leid der spanischen Roma

[17:42] “Futter für die Seele” – Paco de Lucías Revolution

[22:22] Und ab ins Lokale: Was kann Flamenco in Madrid und Barcelona?

[27:53] Rosalía: Ein Superstar spaltet die Flamencowelt

[37:30] Habt ihr zugehört? Hier gibt’s was zu gewinnen!

[38:41] Und wie geht’s weiter in der nächsten Folge?

Redaktion und Moderation: Antonia Schaefer (Öffnet in neuem Fenster) (Madrid) und Julia Macher (Öffnet in neuem Fenster)

(Barcelona).

Artwork:  Serena Hebenstreit Alvarado (Öffnet in neuem Fenster)

Intros: Thilo Schäfer (voice)/ Kjartan Abel (Öffnet in neuem Fenster)

(music)

Contributing artist: Juan Antonio Domingo Villanueva (spanish voice Kulturkompass)

Ihr habt Vorschläge, was wir besser machen könnten oder Anregungen für ein Thema? Dann schreibt an sangriaundsonst@gmail.com (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Sangría – und sonst? Der Spanien-Podcast und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden