Zum Hauptinhalt springen

Folge 270: Klassenkampf an der Käsetheke

Die Longlist des diesjährigen Booker ist eine herbe Enttäuschung – und dann hat ein britischer Autor sie auch noch kurz vor Bekanntgabe in großen Teilen geleakt, wtf? Danach widmen wir uns schmackhafteren News: Tausendsassa und Podcastliebling Heinz Strunk hat ein illustriertes Kinderbuch über „Die Käsis“ veröffentlicht – ein Alptraum für Laktoseintolerante, ein Gaumenschmaus für uns! Außerdem verraten wir euch im Vorgeplänkel, wie eine anständige Buchentführung auszusehen hat! 😉

Den überlebenden Tätern der Terroranschläge von Paris im November 2015 wurde ein monatelanger Prozess gemacht. Der französische Autor Emmanuel Carrère war fast jeden Tag im Gericht zugegen und hat seine Beobachtungen in einem Sachbuch veröffentlicht: „V13 – Die Terroranschläge von Paris“ ist ein besonders grausames und dennoch (oder gerade deswegen?) wichtiges Zeitdokument, und wir erklären genau, warum.

In „Der gute König“ von Leonhard Hieronymi wird das Handwerk literarisch gewürdigt. Doch der Betrieb, in dem Protagonist Fansi arbeitet, geht den Bach herrunter. Fansi kündigt und macht sich mit seinem besten Freund auf nach Paris, um dort Kunstwerke von Jeff Koons zusammenzuschweißen – doch wer bekommt eigentlich am Ende Ruhm und Ehre? Eure Podcastkinder aus der Arbeiterklasse schauen ganz genau hin!

Viel geredet, doch nichts gesagt: In der Familie Schönwald werden Probleme bevorzugt verdrängt, verschwiegen oder vergessen. Beim Treffen der Eltern mit ihren drei erwachsenen Kindern kommt es zu einem Eklat, der alle Beteiligten dazu bringt, ihre Lebensentscheidungen nochmal gründlich zu überdenken. Mit seinem Debüt „Schönwald“ will Philipp Oehmke dem deutschen Familienroman neues Leben einhauchen. Ob ihm das gelingt, erfahrt ihr bei uns!