Subaru Outback - Fahrbericht
Subaru Outback: Sportliches Crossover-Flaggschiff 2025

Ein Auto, ein Wort:
Outback (Energieverbrauch kombiniert: kombiniert: 8,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 193 g/km; CO2-Klasse: G).
Der große Crossover weckt wie kein zweites Subaru-Modell den Traum vom grenzenlosen Fahrvergnügen – auf der Straße genauso wie im Gelände. Aufbauend auf der Subaru Global Platform, kombiniert das Flaggschiff ein dynamisches Design mit viel Platz, höchstem Komfort und maximaler Sicherheit.
Hierzu trägt auch das modifizierte Eyesight System bei, das unter anderem Notbremssysteme vorne und hinten, einen Ausweich-, einen Totwinkel- und einen aktiven Spurhalteassistenten sowie eine Verkehrszeichenerkennung kombiniert. Das Fahrer-Erkennungssystem warnt bei Müdigkeit und Ablenkung, während das Mehrfachkollisionsbremssystem Folgeunfälle durch Bremsmanöver und die Warnung des nachfolgenden Verkehrs verhindert.
Im Innenraum verzichtet Subaru weitgehend auf Knöpfe und Tasten: Als zentrales Bedienelement fungiert ein 11,6 Zoll großer, tabletartiger Touchscreen, über den sich unter anderem Infotainment, Klimatisierung und die Apps des per Android Auto oder Apple Car Play eingebundenen Smartphones steuern lassen. Die ausstattungsabhängige Navigation erlaubt dank des „what3words“-Services eine präzise Routenführung. Komfortable Sitze und hochwertige Materialien untermauern den Qualitätsanspruch des großen SUV.
Den Vortrieb des zu Preisen ab 43.440 Euro erhältlichen Outback übernimmt die bewährte Kombination aus Boxermotor, stufenlosem CVT-Getriebe und permanentem Allradantrieb.
Die Lineartronic überträgt die Kraft des 124 kW/169 PS starken 2,5-Liter-Benziners auf alle vier Räder. Das erweiterte X-Mode Allrad-Assistenzsystem sichert dabei beste Traktion selbst in tiefstem Schnee.
Subaru Outback: Ein Abenteurer für jede Straße
Fahrbericht vom Dezember 2023
In einer Welt, in der Autos oft nur funktionale Objekte sind, hebt sich der Subaru Outback als ein Fahrzeug hervor, das für Entdecker und Abenteuerlustige gebaut wurde. Der Outback kombiniert die Robustheit eines SUVs mit der Eleganz eines Kombis und verspricht ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf jedem Terrain. Von der ersten Begegnung bis zur letzten Kurve, der Outback enttäuscht nicht.
Design: Robustheit trifft Eleganz
Der Subaru Outback beeindruckt mit seinem kraftvollen und gleichzeitig eleganten Design. Die erhöhte Bodenfreiheit, markante Radkästen und die robuste Frontpartie mit dem typischen Subaru-Kühlergrill verleihen dem Outback eine eindrucksvolle Präsenz. Die LED-Scheinwerfer und die scharfen Linien entlang der Karosserie unterstreichen den sportlichen und dynamischen Charakter dieses Fahrzeugs.
Das Design ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Die robusten Kunststoffverkleidungen schützen vor Steinschlägen und Kratzern, während die Dachreling vielseitige Transportmöglichkeiten bietet – perfekt für Fahrräder, Kajaks oder andere Outdoor-Ausrüstung.
Innenraum: Komfort und Funktionalität in Perfektion
Betritt man den Innenraum des Subaru Outback, wird man sofort von der hochwertigen Verarbeitung und den durchdachten Details beeindruckt. Die Sitze sind mit weichem, strapazierfähigem Leder bezogen und bieten hervorragenden Komfort, sowohl auf kurzen Fahrten als auch auf langen Reisen. Die Vordersitze sind elektrisch verstellbar, beheizbar und belüftet, was für ein angenehmes Sitzklima sorgt, egal bei welchen Außentemperaturen.
Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Das zentrale Display des Infotainmentsystems ist intuitiv bedienbar und bietet eine klare, gut ablesbare Anzeige. Die Kombination aus modernster Technologie und traditionellem Komfort schafft eine einladende Atmosphäre, die sowohl Fahrer als auch Passagiere schätzen werden.
Kofferraum: Platz für jedes Abenteuer
Mit einem Kofferraumvolumen von 522 Litern bietet der Subaru Outback genügend Platz für Gepäck, Einkäufe und Ausrüstung. Bei umgeklappten Rücksitzen erweitert sich das Volumen auf beeindruckende 1.848 Liter, was selbst für sperriges Transportgut ausreichend ist. Die elektrische Heckklappe erleichtert das Beladen erheblich und die niedrige Ladekante macht das Einladen besonders komfortabel.
Fahrverhalten: Sicher und Dynamisch
Autobahn: Auf der Autobahn zeigt der Subaru Outback seine wahre Stärke. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für eine zügige Beschleunigung und das Automatikgetriebe wechselt die Gänge sanft und präzise. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 9,6 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h ist der Outback sowohl für schnelle Überholmanöver als auch für lange, entspannte Fahrten geeignet. Die ausgezeichnete Geräuschdämmung sorgt dafür, dass der Innenraum auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig bleibt.
Landstraßen: Auf kurvenreichen Landstraßen überzeugt der Outback mit seiner präzisen Lenkung und dem ausgeglichenen Fahrwerk. Die elektromechanische Servolenkung bietet eine direkte Rückmeldung und ermöglicht ein sicheres und sportliches Fahrerlebnis. Der tiefe Schwerpunkt des Fahrzeugs, bedingt durch den Boxermotor, trägt zur hervorragenden Straßenlage bei und minimiert das Wanken in Kurven.
Gelände: Dank des permanenten Allradantriebs und der erhöhten Bodenfreiheit ist der Subaru Outback ideal für Offroad-Abenteuer. Ob schlammige Pfade, steinige Wege oder verschneite Strecken – der Outback bietet stets optimale Traktion und Stabilität. Die X-Mode-Funktion verbessert die Offroad-Fähigkeiten zusätzlich, indem sie das Antriebsmoment und die Bremskraft auf rutschigem Untergrund optimal verteilt.
Automatikgetriebe: Komfort und Effizienz
Das Automatikgetriebe des Subaru Outback ist auf Komfort und Effizienz ausgelegt. Die stufenlose CVT-Getriebe (Continuous Variable Transmission) sorgt für gleichmäßige Beschleunigung und optimiert den Kraftstoffverbrauch. Zusätzlich bietet der Outback Schaltwippen am Lenkrad, die es dem Fahrer ermöglichen, manuell in die Schaltung einzugreifen und so eine sportlichere Fahrweise zu genießen.
Vorteile des Automatikgetriebes: Die nahtlosen Gangwechsel und die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen, machen das Fahren im Outback besonders angenehm. Der Sportmodus bietet eine direktere Gasannahme und höhere Drehzahlen für ein dynamischeres Fahrerlebnis, während der normale Modus für entspannte und effiziente Fahrten optimiert ist.
Nachteile des Automatikgetriebes: Einige Fahrer könnten die fehlende Rückmeldung eines herkömmlichen Automatikgetriebes vermissen. Insbesondere bei intensiven Beschleunigungsphasen kann das CVT-Getriebe etwas gewöhnungsbedürftig sein, da es keine klaren Schaltpunkte gibt. Allerdings gewöhnt man sich schnell an das gleichmäßige Fahrgefühl.
Ein- und Ausparken: Mühelos und Präzise
Trotz seiner Größe lässt sich der Subaru Outback überraschend leicht ein- und ausparken. Die 360-Grad-Kamera und die Parksensoren vorne und hinten bieten eine hervorragende Rundumsicht und machen das Manövrieren auch in engen Parklücken einfach. Der Parkassistent übernimmt das Lenken beim Einparken und sorgt für präzises und stressfreies Einparken.
Vorteile: Die umfangreichen Assistenzsysteme und die hohe Sitzposition erleichtern das Einparken erheblich. Die klare Sicht auf die Umgebung und die intuitive Bedienung der Systeme tragen zur Sicherheit und Bequemlichkeit bei.
Nachteile: In sehr engen Parkhäusern kann die Größe des Outback eine Herausforderung darstellen. Hier könnten größere oder zusätzliche Spiegel hilfreich sein, um die Sicht zu verbessern.
Technologie und Assistenzsysteme: Fortschritt trifft Sicherheit
Der Subaru Outback ist mit modernster Technologie ausgestattet, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöht. Das Infotainmentsystem ist benutzerfreundlich und bietet eine Vielzahl an Funktionen, von Navigation bis zur Smartphone-Integration. Die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme, wie der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent und der Notbremsassistent, sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Unterstützung im Straßenverkehr.
Persönliche Empfehlung
Der Subaru Outback ist ein vielseitiges Fahrzeug, das sich perfekt für Familien, Outdoor-Enthusiasten und Abenteurer eignet. Seine Kombination aus Komfort, Robustheit und modernster Technologie macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für alle, die ein zuverlässiges und leistungsfähiges Fahrzeug suchen. Während das CVT-Getriebe anfangs gewöhnungsbedürftig sein kann und die Größe in engen Parkhäusern herausfordernd ist, überwiegen die zahlreichen Vorteile deutlich.