Newsletter 30. März 2025
If you don’t read German, we recommend the online translator www.deepl.com (Öffnet in neuem Fenster)
Silber für HaseVolodin bei der WM
Minerva Hase/Nikita Volodin haben ihre erfolgreiche Saison mit der Silbermedaille bei der WM in Boston gekrönt und hätten fast Gold gewonnen. Annika Hocke/Robert Kunkel blieben als 18. weit unter ihren Möglichkeiten. Oxana Vouillamoz/Tom Bouvart aus der Schweiz erreichten beim WM-Debüt das Finale (20.), während Gabriella Izzo/Luc Maierhofer, die für Österreich an den Start gingen, auf Platz 23 landeten.
Ilia Malinin verteidigte seinen Titel vor dem aufstrebenden Mikhail Shaidorov aus Kasachstan und dem Japaner Yuma Kagiyama. Europameister Lukas Britschgi war nach einer Verletzungspause nicht optimal vorbereitet und wurde 11. Nikita Starostin verfehlte das Finale als 28. um rund drei Punkte. Der Österreicher Maurizio Zandron schied als 35. aus.
Alysa Lius Sieg war die größte Überraschung der WM, die US-Amerikanerin hatte wohl kaum jemand auf der Rechnung. Titelverteidigerin Kaori Sakamoto musste nach einem Fehler im KP mit Silber vorliebnehmen und Mone Chiba sicherte sich Bronze. Kimmy Repond erreichte Rang 12, Olga Mikutina, die wegen Krankheit die EM auslassen musste, kam als 17. ins Ziel. Livia Kaiser fehlte verletzungsbedingt bei der EM und schaffte es ins Finale (23.). Aus Deutschland war keine Läuferin dabei, denn keine hatte das WM-Minimum. Madison Chock/Evan Bates tanzten zum dritten WM-Titel klarer als erwartet. Piper Gilles/Paul Poirier wurden wie im Vorjahr Zweite. Lilah Fear/Lewis Gibson gewannen mit Bronze die erste WM-Medaille für Großbritannien seit 1984. Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan kamen auf den 16. Platz, während Gina Zehnder/Beda Leon Sieber aus der Schweiz 30. wurden.
Ergebnisse: Weltmeisterschaft 2025 (Öffnet in neuem Fenster)
Olympiaqualifikation: Jeweils drei Startplätze für Deutschland und die Schweiz, einer für Österreich
Die WM diente als primäre Olympiaqualifikation für Mailand 2026 (wir berichteten). Deutschland sicherte sich zwei Quotenplätze im Paarlauf und einen im Eistanz. Die Schweiz konnte zwei Plätze bei den Damen und einen bei den Herren mitnehmen. Österreich hat einen Quotenplatz bei den Damen. Diese Angaben sind ohne Gewähr, da die ISU noch nichts offiziell veröffentlicht hat.
Wer es in Boston nicht geschafft hat, hat in Peking beim Olympiaqualifikationswettbewerb noch eine Chance. Hier werden fünf Quotenplätze im Einzellauf, drei im Paarlauf und vier im Eistanzen vergeben.
Mehr Informationen: Pirouette-Steady Seite (Öffnet in neuem Fenster)

Malinin der große Gewinner der ISU Figure Skating Awards
Ilia Malinin hat nicht nur bei der WM, sondern auch bei den ISU Figure Skating Awards abgesahnt. Er heimste die Preise als „Skater of the Year“ und für das unterhaltsamste Programm ein. Seine Eltern Tatiana Malinina und Roman Skorniakov wurden als beste Trainer ausgezeichnet. Der Preis für das beste Kostüm ging an Olivia Smart/Tim Dieck. Shae-Lynn Bourne erhielt zum dritten Mal die Auszeichnung als beste Choreographin. Das für Usbekistan startende Paarlauf-Duo Ekaterina Geynish/Dmitri Chigirev konnte die vergoldete Statue als „best newcomer“ mit nach Hause nehmen. Der Preis für das Lebenswerk ging an Scott Hamilton, den Olympiasieger von 1984.
Mehr Informationen: ISU Webseite (Öffnet in neuem Fenster); Video auf Youtube (Öffnet in neuem Fenster)
Benjamin Steffan wurde Vater
Eistänzer Benjamin Steffan und seine Frau Patrizia sind stolze Eltern eines Sohnes namens Leon. Das Baby kam am 17. März kurz vor Steffans Abreise nach Boston zur Welt. “Ich war froh, dass ich dabei sein konnte. Unser Sohn machte es uns wirklich einfach und kam sogar an meinem freien Tag. Es war das perfekte Timing”, sagte Steffan am Rande der WM in Boston.
Quelle: Eigenrecherche
Die Eiskinder – Dokumentation bei der ARD
Die Dokumentation „Die Eiskinder – der harte Weg zum Eiskunstlaufstar“ stellt die deutschen Talente Julia Grabowski und Anna Gerke vor. Der Film ist ab sofort in der ARD Mediathek verfügbar.
Link: Die Eiskinder (Öffnet in neuem Fenster)
Artikel auf Pirouette bei Steady
Das Pirouette-Team war bei der WM vor Ort und wird in Wort und Bild berichten. Wir veröffentlichen Artikel und Interviews in der Printausgabe 4/25 der Pirouette sowie auf Steady. Unsere Mitglieder auf Steady lesen online Berichte und Interviews vorab bzw. die längeren Originalfassungen, z.T. auf Englisch. Hier geht es zur Pirouette-Steady Seite (Öffnet in neuem Fenster).
Wir freuen uns, dass wir bei Steady unsere digitale Präsenz ausbauen können. Für unsere Silber- und Goldmitglieder ist der Bezug der Pirouette-Printausgabe in der Steady-Mitgliedschaft enthalten. Bezieherinnen der Printausgabe, die nicht Mitglied bei Steady sind und auf die online Inhalte zugreifen wollen, empfehlen wir unser Bronze-Abo. Wer nur an bestimmten Artikeln und digitalen Inhalten interessiert ist, kann z.B. eine Bronzemitgliedschaft für einen Monat abschließen.
www.pirouette-online.de (Öffnet in neuem Fenster)
Weitersagen!
Unseren Newsletter könnt ihr gerne an Freunde und Bekannte weiterleiten, die ihn vielleicht auch lesen und am besten gleich selbst abonnieren möchten. Wir wollen, dass möglichst viele Eiskunstlauf-Fans von unserem Angebot erfahren. Vielen Dank!
Link zur Newsletter-Anmeldung
https://steadyhq.com/de/pirouette-figure-skating-magazine/newsletter/sign_up (Öffnet in neuem Fenster)Photos: ISU (Skating Awards), Tatjana Flade (Hase/Volodin)
Und nächste Woche:
4.-5. April Synchron-WM (Öffnet in neuem Fenster) in Helsinki