Zum Hauptinhalt springen

Frauenmonat März

Statue von Cristina Trivulzio di Belgiojoso in Mailand
Statue von Cristina Trivulzio di Belgiojoso in Mailand

Care amiche, cari amici,

Der März stand in meinen Blogartikeln ganz im Zeichen der Frauen.

Nicht nur, dass ich die Geschichte um die Mimosen, die Frauen in Italien am 8. März geschenkt bekommen, auf die erste Seite gehoben habe. Ich habe auch 15 berühmte und inspirierende Italienerinnen vorgestellt – aus Vergangenheit und Gegenwart. Zudem geht es in meinem Südtirol-Artikel um das Alleinreisen als Frau und die besonderen Erlebnisse, die diese Erfahrung mit sich bringt.

Viel Freude beim Lesen!

Cari saluti
Ulrike

Blogbeiträge

Berühmte und inspirierende italienische Frauen - gestern und heute

Ausschnitt der Statue von Cristina Trivulzio di Belgiojoso in Mailand
Ausschnitt der Statue von Cristina Trivulzio di Belgiojoso in Mailand

Allzu oft bleiben die Errungenschaften von Frauen im Schatten der Männer. Dabei gibt es unzählige Italienerinnen, die mit ihrem Mut, ihrer Kreativität und ihrem Pioniergeist bleibende Spuren hinterlassen haben.

Ich möchte einige dieser außergewöhnlichen Frauen ins Rampenlicht rücken. Sie kämpften für Rechte, revolutionierten Kunst, Wissenschaft und Politik, mischen ganz oben und seit Jahrzehnten mit in Musik und Mode oder durchbrachen gesellschaftliche Barrieren. Ihre Geschichten verdienen es, erzählt zu werden – nicht nur am Internationalen Frauentag, sondern immer.

15 Frauen, die in unterschiedlichen Jahrzehnten, ja Jahrhunderten gelebt haben und mit den Herausforderungen ihrer Zeit kämpften – und sie auf ihre eigene Weise überwanden. [Weiterlesen … (Öffnet in neuem Fenster)]

Mimosen zum Internationalen Frauentag

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, gibt es in Italien Mimosen für die Frauen. Diese schenken typischerweise die Herren den Frauen. Überall gibt es Mimosen zu kaufen. Die Blumenstände sind voll damit, aber auch extra für diesen Tag aufgestellte kleine Stände am Straßenrand und auf den Plätzen haben sie vorkonfektioniert im Angebot. Mittlerweile ist ein Riesengeschäft daraus geworden, ähnlich dem Valentinstagsgeschäft. [Weiterlesen … (Öffnet in neuem Fenster)]

Wandern, Wellness, Weitblick – mein nachhaltiger Südtirol-Trip

Um Südtirol habe ich lange einen Bogen gemacht. Zu deutsch, zu wenig Italianità. Doch im Oktober 2024 war ich bereit. Bereit für Südtirol. Bereit mehrere Tage hintereinander zu wandern und das allein. Kurz vor dem Buchmessetrubel gönnte ich mir eine kurze Auszeit. Und da es nach der Buchmesse trubelig weiterging, kommt der Text erst jetzt.

Wer mein Blog schon länger liest, weiß, dass ich immer mit dem Zug nach Italien reise und auch vor Ort vor allem mit Bus, Bahn oder Fahrrad unterwegs bin (Öffnet in neuem Fenster). Diesmal wollte ich noch nachhaltiger sein. Also buchte ich ein Bio-Hotel mit Restaurant und Wellness-Option, falls das Wetter schlecht sein würde. [Weiterlesen … (Öffnet in neuem Fenster)]

Podcast

Es ist schon fast zu einer Tradition geworden, dass ich einen Podcast empfehle. Bei meinen Recherchen zu italienischen Frauen bin ich im WDR-Geschichts-Podcast „Zeitzeichen (Öffnet in neuem Fenster)“ auf eine Folge gestoßen, die sich mit der ersten europäischen Professorin - Laura Bassi - beschäftigt. Eine Folge des History-Podcast von Deutschlandfunk Nova (Öffnet in neuem Fenster) befasst sich ebenfalls mit Laura Bassi und den Bildungsmöglichkeiten von Frauen sowie der Universitätslandschaft im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in Europa.

Moderation

Am 20. März habe ich erneut die Vorstellung des Buches (Öffnet in neuem Fenster)Die Gaumenfreuden des jungen Goethe (Öffnet in neuem Fenster)” von Laura Melara Dürbeck moderiert. Die Lesereise führte uns in die Oberpfalz - in die Stadtbibliothek des bezaubernden Städtchens Amberg.

Moderationen wie diese oder andere mit Italienbezug übernehme ich mit großer Freude. Wenn du eine (literarische) Veranstaltung planst und eine Moderatorin suchst, kontaktiere mich gerne!

Kontakt

📩 Anmerkungen, Wünsche, Kritik, Moderations- und Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@ulrikeschmid.eu (Öffnet in neuem Fenster).