Zum Hauptinhalt springen

MWonline-Newsletter Nr. 1269 vom 05.07.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige:

Auf Sylt: DCV-zertifizierte Coachingausbildung mit kreativen Methoden - und Humor! Coaching gründlich lernen an einem einmaligen Ort (200 h) (Öffnet in neuem Fenster)

Sie entwickeln Ihre eigene Coachinghandschrift und Ihr eigenes Konzept - gerade und besonders im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Sie lernen verschiedenste Facetten und Formate kennen und nutzen - analog und digital. Sie üben das "Denken in Möglichkeiten“ verbunden mit Weitblick und Zuversicht.

Sie setzen Coachingelemente gezielt in Ihrem Alltag ein und gestalten bewusst Ihre beruflichen Beziehungen. Ad hoc und situationsadäquat erfinden Sie eigene Methoden und Vorgehensweisen - für die Arbeit mit einzelnen, Teams und Organisationen.

Fünf mehrtägige Blöcke auf Sylt plus Online-Treffen, 16.10.2023 bis 24.05.2024 (Öffnet in neuem Fenster)

Liebe MWonline Leser*innen,

in diesem Newsletter greifen wir eine schöne Geschichte aus dem fernen Indien auf - ein Dankeschön an die managerSeminare. Nein, es geht nicht um Meditation oder Achtsamkeit, sondern um einen Skatepark (Den Stachel ins Fleisch pieken (Öffnet in neuem Fenster)). Außerdem in diesem Newsletter u.a.: Agilität und Gesundheit (Öffnet in neuem Fenster), toxische Kollegen (Öffnet in neuem Fenster) und die ortlose Organisation (Öffnet in neuem Fenster).

Viel Spaß bei der Lektüre

Lesen Sie regelmäßig diesen Newsletter? Dann sind Sie herzlich eingeladen, jetzt Fördermitglied zu werden. Mit einem geringen Betrag pro Monat ermöglichen Sie, dass MWonline alle Texte frei zugänglich macht.

JETZT MITGLIED WERDEN (Öffnet in neuem Fenster)

Unsere Kurzmitteilungen:

Gehalt: Das gibt es offenbar immer noch: In vielen Unternehmen gelten nach wie vor Verschwiegenheitsklauseln in Sachen Gehalt. Laut einer Umfrage der Page Group tauschen sich aber 55% der Befragten über ihr Gehalt mit Kollegen aus. Auch ein Resultat der Befragung: 48% lehnen eine Gehaltsreduzierung zugunsten einer beruflichen Weiterbildung ab. Für eine 4-Tage-Woche kämen immerhin 56% ins Grübeln (Personalführung 6/2023 S. 12)

Ghosting: Schon mal gehört, den Ausdruck? Gemeint ist, dass eine Seite während des Bewerbungsprozesses den Kontakt abbricht und sich nicht mehr meldet. Über 50% der Bewerber haben das laut Trendence HR-Monitor schon mindestens einmal erlebt, über 17% gaben zu, selbst den Kontakt einfach so schon mal abgebrochen zu haben - meist nach dem ersten Vorstellungsgespräch. (Personalführung 6/2023 S. 10)

Agilität

Ist agiles Agiles Arbeiten gesund? (Öffnet in neuem Fenster)

KRITIK: Führen agile Arbeitspraktiken dazu, besser mit hohen Arbeitsanforderungen umzugehen zu können? Oder produzieren sie vielmehr Selbstausbeutung, Konflikte und Stress? Solche Fragen werden seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Eine Forschungsstudie nimmt das „Job Demands-Resources“-Modell als theoretischen Rahmen und kommt zu positiven Erkenntnissen. Aber stimmen diese auch? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Mitarbeiterbindung

Reisende aufhalten (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Das Austarieren von organisationalem Anreiz und individuellem Beitrag ist die zentrale Managementaufgabe. Gegenwärtig ist es aus dem Gleichgewicht geraten. Die Commitment-Konten testen die Kreditlinie. Wer so schön auf den Punkt bringen kann, was viele Menschen heute empfinden, ist Organisationspädagoge an der Universität Trier und stellt als Autor die Grundsatzfrage. Mit einer "Checkliste". WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Mitarbeiterbindung:

Außergewöhnliche Kultur (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Ein Unternehmen, das Großes leisten will, sollte nicht allzu kleinlich mit seiner Belegschaft sein. Der das sagt, hat ein Milliardenunternehmen geschaffen mit einer außergewöhnlichen Kultur. In Zeiten, in denen anderen Unternehmen die IT-Leute weglaufen oder die Schwergewichte wie Google und Co. ihnen sogar kündigen, ist die Fluktuation bei SAS „nahe null“. Was ist sein Geheimnis? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Homeoffice:

Irgendwas mit Präsenz (Öffnet in neuem Fenster)

KRITIK: Das neue Normal soll die digitale, ortlose Organisation sein. Das ist die Konsequenz aus der Pandemie. Doch wie alles im Leben hat das nicht nur seine guten Seiten. Ob es da noch einen dritten Weg geben könnte? Wie kann man die richtige Balance zwischen organisationaler Distanz- und Präsenzwelt finden? Von einem Paradox und dem Versuch, es aufzulösen. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Toxische Kollegen:

Neues Geschäftsfeld (Öffnet in neuem Fenster)

KRITIK: Der Begriff taucht in letzter Zeit offenbar häufiger auf: Toxische Kollegen. Es wäre schon mal interessant, nachzuforschen, wann eine solche Wortkombination zum ersten Mal auftaucht und was dann aus ihr weiter wird. Uwe Peter Kanning erklärt, dass es in der Wissenschaft zwar Forschungen zur „toxischen Führungskraft“ bzw. zur „destruktiven Führung“ gibt, aber nichts zum „Phänomen“ des toxischen Kollegen. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Kulturwandel:

Den Stachel ins Fleisch pieken (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Eine wunderschöne Geschichte des Kulturwandels im fernen Indien. Fast zu schön, um wahr zu sein. Aber selbst, wenn sie geschönt sein sollte – wir können viel davon lernen für das Change-Management. Im Sommer 2014 setzte die Autorin einen besonderen Impuls: Sie ließ mitten in einem indischen Dorf einen Skatepark errichten. Spinnert? Oder eine Intervention der besonderen Art? Was dann geschah... WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Anbieter

Futuremanagementgroup: Wenn MWonline-Anbieter Pero Mićić erklärt, wie gut KI schon ist und wie gut sie noch werden wird, regnet es Kommentare, die alle betonen, was KI heute alles noch nicht kann. Und dass sie Fehler macht und überhaupt der Mensch noch viel intelligenter ist. Das stimmt in gewisser Weise. Und dennoch: Solche Kommentare gehen regelmäßig am Kern vorbei. Sie sind sogar irreführend und gefährlich. Warum, erfahren Sie im folgenden Artikel und Video. (Öffnet in neuem Fenster)

managerSeminare: Ein neuer Titel: Workbook: Praxis-Methoden für Training, Coaching und Facilitation mit visueller Umsetzung. Gute Führungstrainings bieten den Teilnehmenden Impulse, Abstand vom Führungsalltag zu gewinnen, sich persönlich weiterzuentwickeln und tragende Beziehungen zu den Mitarbeitenden aufzubauen. Hierzu liefert der Autor Tobias Seibel 82 handlungsorientierte Methoden mit ausgestalteten Flipcharts, die zugleich als Vorlagen genutzt werden können. Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe. (Öffnet in neuem Fenster)

Unsere Quellen

managerSeminare 05/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Gestört, gestärkt, gewachsen - Eine fast zu schöne Geschichte

Personalmagazin 05/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Drum prüfe, wer sich bindet - Ausschau nach dem toxischen Kollegen halten

PERSONALquarterly 03/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Healthy New Work: Auswirkungen agiler Arbeit auf die psychische Gesundheit

Wirtschaftswoche 22/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Dieser Mann weiß, was Talente wollen - Ein Milliardär ohne Fluktuation

Zeitschrift Führung + Organisation 01/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Irgendwie, irgendwo, irgendwann? - Wo werden wir denn nun arbeiten?

Zeitschrift Führung + Organisation 03/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten? - Eine multidimensionale Betrachtung

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von MWonline und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden