Zum Hauptinhalt springen

MWonline-Newsletter Nr. 1298 vom 14.02.2024

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige

(Öffnet in neuem Fenster)

Die neue Learning-Serie, die speziell für Englisch-Anfänger*innen entwickelt wurde, ist ab sofort verfügbar!

Jetzt kostenlos einen Monat testen! (Öffnet in neuem Fenster)

Liebe MWonline Leser*innen,

sind Sie schon Fördermitglied von MWonline? Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Inzwischen haben sich uns 122 Leser*innen angeschlossen, ganz herzlichen Dank dafür!

Werden auch Sie Teil der MWonline-Gemeinschaft! Jetzt anmelden (Öffnet in neuem Fenster)!

Los geht es mit unseren aktuellen Themen.

Die Geschichte ist zu gut, um sie nicht bei MWonline zu erzählen. Ein Freund von mir, der ein mittelständisches Unternehmen führt, war genervt. Ein Neubau kam nicht voran, weil die Genehmigung für die Wärmepumpe auf sich warten ließ. Irgendwann riss ihm der Geduldsfaden, zumal es bereits einen feststehenden Termin für die Nutzung des Gebäudes gab. Kurzerhand schrieb er eine E-Mail an den Bundeswirtschaftsminister, und womit er sicherlich nicht gerechnet hatte: Dieser rief ihn persönlich an, das Gespräch beeindruckte ihn tief und führte zu ungeahnten Konsequenzen. Was das mit Intuition zu tun hat… WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Nächsten Dienstag ist Rebecca Rutschmann unser Gast im MWonline-Webtalk. Es geht um intelligente Chatbots und was sie im Coaching bewirken können.

(Öffnet in neuem Fenster)

Sind Sie dabei? JETZT ANMELDEN (Öffnet in neuem Fenster)

Wie schaffen es Unternehmen, mehr weibliche Fach- und Führungskräfte zu rekrutieren? Die richtigen Formulierungen in Stellenanzeigen können ein Stellhebel sein, aber Frauen “riechen den Braten”. Da müssen schon andere Ideen her… WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Stimmt es, dass Unternehmen, die in eine Krise schliddern, gerne Frauen für Top-Positionen rekrutieren? Für die These haben Forscher nun einen Beleg gefunden, aber ist er stichhaltig? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Wie halten Sie es mit der Zeit? Ist für Sie auch jede Minute kostbar - und jede Minute, die Sie nicht sinnvoll nutzen, verschwendet? Können Sie Müßiggang? Wenn nicht, dann würde Ihnen vermutlich auch eine 4-Tage-Woche nicht mehr Entspannung bringen, oder? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Und geht es Ihnen auch so, dass Ihnen mit zunehmendem Alter die Monate durch die Finger rinnen und die Zeit immer schneller zu vergehen scheint? Dafür gibt es eine Erklärung ebenso für das Phänomen, dass Minuten uns einmal elend lang, dann wieder verdammt kurz vorkommen. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Generationenstereotype sind albern, aber mit Generativität sollten sich Unternehmen beschäftigen, und zwar zügig und intensiv. Sonst wird das böse enden mit dem Fach- und Führungskräftemangel. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Unsere Quellen

Brand eins 12/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Von inneren Taktgebern und trügerischen Wahrnehmungen - Erkenntnisse der Zeitforschung

  • Das Zeit-Paradox - Immer produktiver, trotzdem immer weniger Zeit

  • Menschen, die nicht gehetzt wirken, gelten als suspekt - Von der Zukunft der Arbeit

  • Freitags frei - Wo das mit der 4-Tage-Woche schon funktioniert

  • Der Zeitgeist und die Arbeitszeit - Überstunden sind keine Lösung

  • Ich gehe lieber schaffen - Wenn Zeit wirklich ein knappes Gut ist

PERSONALquarterly 01/2024 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Unternehmen sollten Generativität fördern und Generationenstereotypen entgegenwirken - Vergesst die Generation Z!

  • Frauen rekrutieren – aber wie? - Signale in Stellenanzeigen

  • Die gläserne Klippe für Frauen in Führungspositionen – neueste Forschungserkenntnisse.

Wirtschaftswoche 04/2024 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

Wo Sie uns finden? Wie immer unter www.mwonline.de (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von MWonline und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden