Zum Hauptinhalt springen

MWonline-Newsletter Nr. 1280 vom 4.10.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige:

30% Rabatt (Öffnet in neuem Fenster)

(Öffnet in neuem Fenster)

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit der Learning-Serie von Gymglish.

Tauchen Sie in eine Geschichte ein und lernen Sie nur 15 Minuten pro Tag mit personalisierten Inhalten dank künstlicher Intelligenz.

Testen Sie den Kurs kostenlos und profitieren Sie jetzt von 30% Rabatt, nur für kurze Zeit! (Öffnet in neuem Fenster)

Liebe MWonline Leser*innen,

ein Plädoyer für die Komfortzone? So weit kommt es noch, werden Sie denken. Aber genau das haben wir in diesem Newsletter aufgespürt (Rein in die Komfortzone (Öffnet in neuem Fenster)). Außerdem: Warum wir komplizierte Dinge lieben (Überflüssige Stützräder (Öffnet in neuem Fenster)), warum das mit New Work schwierig wird (Wasch mir den Pelz (Öffnet in neuem Fenster)) und wovor wir Angst haben (Erwischt (Öffnet in neuem Fenster)).

Und wie immer der Hinweis: Wir benötigen noch etliche Fördermitglieder. Wie wär's? 74 sind es inzwischen, das sind aber gerade mal 19% dessen, was wir uns zum Ziel gesetzt haben. Tragen Sie dazu bei, dass MWonline auch weiterhin allen zugänglich bleibt. Werden Sie jetzt Fördermitglied (Öffnet in neuem Fenster).

Unsere Kurzmitteilung:

Lebenszeit: Ca. 6,5 Stunden verbringen Wissensarbeiter in der Woche damit, Informationen zusammen zu suchen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Befragt wurden 2.200 Angestellte aus fünf Industrienationen. Der schlimmste Zeitfresser dabei: Unterschiedliche Ablagesysteme. Nicht selten schaffen Projektleitende sogar ihr eigenes System. (Harvard Business Manager 08/2023 S. 14)

Karriere

Guter Rat (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: In manch kurzen Kolumnen steckt eine höchst beachtenswerte Botschaft. So auch in der von Nina Strasser in der Wirtschaftswoche. Ausgelöst durch die Frage ihrer Tochter: „Mama, du bist doch Chef. Was muss man tun, damit man beim Spielen nicht als Letzte gewählt wird?“ Oder für alle, die Karriere machen wollen: Wie stellt man sich taktisch auf, um auserwählt zu werden? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Bürokratie

Politik in der Werkstatt entwickeln (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Sie bewegt sich, sie bewegt sich nicht: Die Diskussion um die Verwaltungsmodernisierung erscheint unglaublich polarisiert. Was, wenn sich im Dazwischen viel mehr tut als gedacht? Politik bedeutet, Interessen zu vertreten und diese mit anderen zu verhandeln. Keine Frage: Das kann komplex werden. Oder ziemlich platt. Die Idee: Experten verschiedener Ressorts und institutionelle Interessenvertreter zusammenzubringen. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Konzepte

Rein in die Komfortzone (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Raus aus der Komfortzone! Das kennen wir. Die Extra-Meile will gegangen werden! Schon fühlt man sich unbehaglich – und ein wenig schuldig. Aber warum eigentlich? Ein Beitrag zur Ehrenrettung der Komfortzone und gegen das unreflektierte Nachplappern etablierter Phrasen. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Problemlösungen

Überflüssige Stützräder (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Erinnern Sie sich noch an Kinderfahrräder mit Stützrädern, die uns helfen sollten, Radfahren zu lernen? Ein wunderbares Beispiel, wie wir Menschen mitunter Lösungen für Probleme suchen: Wir neigen dazu, Dinge komplizierter zu machen. Lieben wir das Komplizierte? Tun wir, sagt Henning Beck. Es geht aber einfacher. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

New Work

Wasch mir den Pelz, aber ... (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Die Ergebnisse des New-Work-Barometers 2023 sind ernüchternd. Die Mitarbeiter sollen machen, bekommen aber keine Macht. Das kennt man: Wasch‘ mir den Pelz, aber mach‘ mich nicht nass! So könnte man ahnen, dass das in Deutschland mit New Work nichts wird, wenn man bloß halbherzig zu Werke geht. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Zukunft

Erwischt (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Befinden wir uns gesellschaftlich in einer „Nachspielzeit“? Das behauptet der Psychologe Stephan Grünewald in einem Essay in der Wirtschaftswoche. Das ist nur ein Fazit aus einer neuen „Zuversichtsstudie“, laut der die Menschen in Deutschland hoffen, dass sie ihr gewohntes Leben noch einige Zeit führen können. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Unsere Quellen

OrganisationsEntwicklung 03/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Politik auf der Werkbank - Digitale Politikwerkstätten

Personalmagazin 09/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Machtlos in die „Neue Arbeit“ - So wird das nichts mit New Work

OSC 03/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Ein Plädoyer für die Komfortzone - Im Bereich der eigenen Ressourcen bleiben

Wirtschaftswoche 36/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Mit German Angst raus aus der Trägheitsfalle - Der Rückzug ins Private

  • Der perfekte Chef will keiner sein - Mit Taktik auf den Chefsessel

  • Bürokratieabbau im Kopf - Wir lieben das Komplizierte

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von MWonline und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden