Zum Hauptinhalt springen

Verschwörungsmythen vs. Theorien: Gesellschaftliche Auswirkungen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Verschwörungsmythen, Verschwörungsideologien, Verschwörungsglauben und Verschwörungstheorien und verstehen Sie, warum eine korrekte Begrifflichkeit für unsere Gesellschaft entscheidend ist.

In unserer heutigen Zeit, geprägt von Informationsfluten und sozialen Medien, haben Verschwörungstheorien einen bisher unerreichten Verbreitungsgrad erlangt. Doch oft werden Begriffe wie Verschwörungsmythen, Verschwörungsideologien, Verschwörungsglauben und Verschwörungstheorien fälschlicherweise synonym verwendet.

Dieser Artikel zeigt die Unterschiede auf und erläutert, warum die korrekte Verwendung dieser Begriffe wichtig ist, um ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen und zu bewältigen.

Definitionen und Grundlagen

Die Verschwörungstheorien

Die Welt der Verschwörungstheorien ist vielschichtig und tiefgründig. Beginnen wir mit dem Kernbegriff Verschwörungstheorien selbst. Diese sind im Wesentlichen Erklärungsversuche für Ereignisse oder Zustände, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Sie vermuten geheime Absprachen und Machenschaften hinter den Kulissen, die das öffentliche Geschehen beeinflussen oder steuern. Verschwörungstheorien entstehen oft in Zeiten der Unsicherheit oder Krisen, wenn Menschen nach Erklärungen für unerklärliche oder beängstigende Ereignisse suchen. Sie bieten eine alternative Perspektive zu offiziellen Erklärungen und sind häufig geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber etablierten Autoritäten und Medien.

Die Verschwörungsmythen

Im Gegensatz dazu stehen Verschwörungsmythen. Diese sind häufig historisch widerlegte oder fantastische Erzählungen, die trotzdem Glauben finden. Sie enthalten oft Elemente des Übernatürlichen oder Unerklärlichen und sind tief in der Kultur und Geschichte verwurzelt. Solche Mythen überdauern oft Jahrhunderte und werden von Generation zu Generation weitergegeben, auch wenn sie durch wissenschaftliche Erkenntnisse widerlegt wurden.

Die Verschwörungsideologien

Verschwörungsideologien gehen noch einen Schritt weiter. Sie integrieren Verschwörungsmythen in ein umfassendes Weltbild. Diese Ideologien bieten nicht nur Erklärungen für einzelne Ereignisse, sondern konstruieren eine alternative Sichtweise auf die gesamte Weltordnung. Sie sind oft gekoppelt mit politischen oder religiösen Überzeugungen und können eine starke Anziehungskraft auf ihre Anhänger ausüben, indem sie ein Gefühl von Zugehörigkeit und „Erwachen“ zu „wahren“ Wissen vermitteln.

Der Verschwörungsglaube

Der Verschwörungsglaube wiederum ist die persönliche Überzeugung eines Individuums, dass bestimmte Verschwörungen real sind und die Weltgeschehnisse beeinflussen. Dieser Glaube kann verschiedene Formen annehmen, von einem vagen Gefühl, dass "etwas nicht stimmt", bis hin zu einem festen Glauben an spezifische, detaillierte Verschwörungen.

Was sind Verschwörungstheorien?

Verschwörungstheorien sind oft komplex und vielschichtig. Sie bieten für ihre Anhänger eine scheinbar schlüssige und umfassende Erklärung für komplexe Sachverhalte. Diese Theorien entstehen häufig in einem Klima des Misstrauens gegenüber offiziellen Erklärungen und Medienberichten. Sie bieten eine alternative Wirklichkeit, die für manche attraktiver oder überzeugender erscheint als die offizielle Version der Ereignisse. Die Gefährlichkeit von Verschwörungstheorien liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu simplifizieren und Sündenböcke zu schaffen. Sie können zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen, in der einfache Erklärungen für komplexe Probleme bevorzugt werden. Dies kann wiederum zu einer Polarisierung der Gesellschaft und zu einer Erosion des Vertrauens in Institutionen und wissenschaftliche Erkenntnisse führen.

Historischer Kontext von Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien sind keineswegs ein ausschließlich modernes Phänomen. Ihre Wurzeln reichen weit in die Geschichte zurück. Bereits in früheren Jahrhunderten gab es ähnliche Glaubenssysteme und Theorien, die versuchten, unerklärliche oder beängstigende Ereignisse zu erklären. Ein prominentes historisches Beispiel sind die Hexenverfolgungen, bei denen unerklärliche Krankheiten oder Naturkatastrophen oft als das Werk von Hexen dargestellt wurden. Ein weiteres Beispiel sind die „Protokolle der Weisen von Zion“, eine antisemitische Verschwörungstheorie aus dem frühen 20. Jahrhundert, die behauptete, eine jüdische Weltverschwörung sei im Gange. Diese historischen Beispiele zeigen, wie Verschwörungstheorien oft genutzt wurden, um gesellschaftliche Ängste zu kanalisieren und Sündenböcke für komplexe Probleme zu finden. Sie helfen uns, die heutigen Verschwörungstheorien besser einzuordnen und zu verstehen, dass sie oft Ausdruck tiefer liegender sozialer und psychologischer Prozesse sind.

Verschwörungsmythen im Detail

Verschwörungsmythen sind faszinierende Erzählungen, die oft das Unerklärliche oder Übernatürliche betreffen und tief in der menschlichen Kultur verankert sind. Beispiele wie die Mondlandungslüge, bei der behauptet wird, die Mondlandung sei ein inszeniertes Ereignis, oder das Bermuda-Dreieck, das angeblich für das mysteriöse Verschwinden von Schiffen und Flugzeugen verantwortlich ist, illustrieren dies. Diese Mythen faszinieren, weil sie Rätsel oder Ereignisse ansprechen, die wissenschaftlich nicht vollständig erklärt werden können, oder weil sie eine alternative Geschichte zu einem bekannten Ereignis bieten.

Solche Mythen werden oft von Generation zu Generation weitergegeben und können Teil des kollektiven Bewusstseins einer Kultur werden. Sie haben oft einen narrativen Charakter und beinhalten Elemente, die nicht unbedingt auf Fakten basieren, sondern eher auf Anekdoten, Gerüchten oder fiktiven Darstellungen. Die Langlebigkeit dieser Mythen ist oft darauf zurückzuführen, dass sie einfach und eingängig sind und tief verwurzelte Ängste oder Hoffnungen ansprechen. Sie dienen häufig als einfache Erklärungen für komplexe oder unerklärliche Phänomene und erfüllen so das menschliche Bedürfnis nach Verständnis und Sinngebung.

Verschwörungsideologien erkennen

Verschwörungsideologien sind eine erweiterte Form von Verschwörungsmythen. Sie sind nicht nur komplexe Erzählungen über einzelne Ereignisse oder Phänomene, sondern bilden ein ganzheitliches Weltbild. Diese Ideologien bieten eine umfassende, wenn auch häufig verzerrte Sicht auf die Welt. Sie können verschiedene Verschwörungsmythen integrieren und zu einer übergreifenden Theorie verbinden, die behauptet, dass fast alle wichtigen globalen Ereignisse und Entwicklungen durch eine verborgene, oft böswillige Macht oder Gruppe gesteuert werden.

Solche Ideologien finden oft in extremistischen oder radikalen Gruppen Anklang, da sie einfache Erklärungen für komplexe soziale, politische und wirtschaftliche Probleme bieten. Sie können dazu führen, dass ihre Anhänger sich isolieren oder radikalisieren, da sie die Welt durch eine Linse sehen, die von Misstrauen und Feindseligkeit gegenüber den vermeintlichen Verschwörern geprägt ist. Verschwörungsideologien sind besonders gefährlich, da sie oft zu Hass und Gewalt gegen bestimmte Gruppen oder Individuen führen können, die als Teil der Verschwörung angesehen werden.

Der Glaube an Verschwörungen

Der Glaube an Verschwörungen kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Psychologische Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Viele Menschen neigen dazu, an Verschwörungen zu glauben, weil sie ein Bedürfnis nach Kontrolle und Verständnis in einer zunehmend komplexen Welt haben. Verschwörungstheorien bieten einfache Antworten auf komplexe Fragen und Ereignisse, was ein beruhigendes Gefühl der Kontrolle und Vorhersehbarkeit geben kann.

Soziale Faktoren sind ebenfalls wichtig. Menschen, die sich machtlos, marginalisiert oder von der Gesellschaft entfremdet fühlen, können sich von Verschwörungstheorien angezogen fühlen, da diese ihnen eine Erklärung für ihre wahrgenommenen Benachteiligungen bieten. Zudem kann der Glaube an Verschwörungen in bestimmten Gemeinschaften oder Gruppen verstärkt werden, in denen solche Überzeugungen geteilt und bestätigt werden.

Ein Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend, um effektiv auf Verschwörungsglauben zu reagieren. Es geht darum, die zugrundeliegenden Bedürfnisse und Ängste zu erkennen und zu adressieren, die Menschen dazu bringen, an Verschwörungen zu glauben, und Wege zu finden, um diesen Personen alternative Perspektiven und Informationen anzubieten.

Die Rolle von Medien und Informationstechnologie

In der heutigen digitalen Ära spielen Medien und Informationstechnologie eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Verstärkung von Verschwörungstheorien. Die Art und Weise, wie Informationen verbreitet und konsumiert werden, hat sich durch das Aufkommen von sozialen Netzwerken, Online-Plattformen und digitalen Nachrichtenkanälen grundlegend verändert. Diese Technologien ermöglichen es, dass Informationen – sowohl wahrheitsgetreue als auch falsche – sich schneller und weiter verbreiten als je zuvor.

Einerseits haben soziale Medien und das Internet den Zugang zu einer Vielzahl von Informationen demokratisiert und es den Menschen ermöglicht, sich über verschiedenste Themen zu informieren. Andererseits haben sie aber auch die Verbreitung von Falschinformationen und Desinformation erleichtert. Verschwörungstheorien finden in diesen digitalen Umgebungen einen fruchtbaren Boden, da sie oft sensationell und emotional ansprechend sind, was ihre Verbreitung und Akzeptanz fördert. Algorithmen, die Inhalte basierend auf Nutzerinteraktionen wie Klicks, Likes und Shares fördern, können dazu führen, dass Verschwörungstheorien und Falschinformationen in den Feeds der Nutzer überproportional vertreten sind.

Zudem schaffen soziale Medien Echokammern und Filterblasen, in denen Nutzer hauptsächlich Inhalte sehen, die ihre vorhandenen Überzeugungen und Meinungen widerspiegeln und verstärken. Dies kann zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen, in der Verschwörungstheorien als glaubwürdiger oder verbreiteter wahrgenommen werden, als sie tatsächlich sind.

Gesellschaftliche Auswirkungen von Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien können eine Reihe von tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen haben. Eine der unmittelbarsten Folgen ist die Untergrabung des Vertrauens in Institutionen und Autoritäten. Wenn Menschen anfangen, offizielle Berichte und wissenschaftliche Erkenntnisse in Frage zu stellen und sich stattdessen auf Verschwörungstheorien verlassen, kann dies das Vertrauen in Regierungen, Medien, Wissenschaft und andere gesellschaftliche Institutionen schwächen.

Darüber hinaus können Verschwörungstheorien auch zur gesellschaftlichen Spaltung beitragen. Sie schaffen oft ein "Wir gegen Sie"-Gefühl, in dem Anhänger der Theorien glauben, im Besitz von „geheimem Wissen“ zu sein, das anderen verborgen bleibt. Dies kann zu einem Verlust des Gemeinschaftsgefühls und zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen.

In einigen Fällen können Verschwörungstheorien sogar zu Gewalt führen. Individuen oder Gruppen, die fest an bestimmte Theorien glauben, können zu extremen Maßnahmen greifen, um gegen das zu kämpfen, was sie als Bedrohung oder böse Macht wahrnehmen. Dies kann tragische Folgen haben, sowohl für die betroffenen Individuen als auch für die Gesellschaft als Ganzes.

Unterschiede zwischen Mythen und Theorien

Der Hauptunterschied zwischen Verschwörungsmythen und Verschwörungstheorien liegt in ihrer Verbreitung, Akzeptanz und inhaltlichen Ausrichtung. Verschwörungsmythen sind oft älter und in der Kultur oder lokalen Traditionen verwurzelt. Sie haben in der Regel einen regionalen oder kulturellen Fokus und werden oft über Generationen hinweg durch mündliche Überlieferungen oder lokale Medien weitergegeben.

Verschwörungstheorien hingegen sind in der Regel aktueller und beziehen sich häufig auf spezifische, zeitgenössische Ereignisse oder Situationen. Sie haben oft einen globalen Einfluss und sind inhaltlich komplexer. Während Mythen tendenziell eher stabile, überlieferte Geschichten sind, entwickeln und verändern sich Verschwörungstheorien oft schnell, um auf aktuelle Ereignisse oder Informationen zu reagieren. Zudem sind Verschwörungstheorien oft politisch relevanter und können direkt Einfluss auf politische Prozesse und Entscheidungen nehmen.

Warum ist die korrekte Terminologie wichtig?

Die präzise Verwendung von Begriffen wie Verschwörungsmythen, Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien ist von zentraler Bedeutung für ein tiefgehendes Verständnis und eine effektive Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen. Jeder dieser Begriffe beschreibt ein spezifisches Konzept mit eigenen Charakteristika und Implikationen. Wenn sie korrekt verwendet werden, tragen sie dazu bei, das Diskussionsfeld zu klären und Missverständnisse zu vermeiden.

Zum Beispiel unterscheiden sich Verschwörungstheorien von Verschwörungsmythen hinsichtlich ihrer Entstehung, Verbreitung und ihres Inhalts. Ein korrektes Verständnis dieser Unterschiede ist wichtig, um die Auswirkungen und den Einfluss jeder Kategorie zu begreifen. Die Verwendung genauer Begriffe hilft auch dabei, die Diskussion zu versachlichen, indem sie emotionale Reaktionen und falsche Generalisierungen vermeidet. Insbesondere in akademischen, pädagogischen und politischen Kontexten kann eine präzise Terminologie dazu beitragen, sachliche und produktive Diskussionen zu fördern und gemeinsame Grundlagen für das Verständnis und die Bearbeitung dieser komplexen Themen zu schaffen.

Gefahren von Verschwörungsideologien

Verschwörungsideologien gehen über einzelne Theorien oder Mythen hinaus und bilden ein umfassendes Weltbild, das tief in das Denken und Handeln der Anhänger eingebettet ist. Diese Ideologien können zu Radikalisierung und Gewalt führen, da sie oft eine klare Trennung zwischen „uns“ (denjenigen, die 'die Wahrheit kennen') und „ihnen“ (denjenigen, die als Teil der Verschwörung betrachtet werden) schaffen. Dieses Schwarz-Weiß-Denken kann zu einem Klima des Misstrauens und der Feindseligkeit führen, was besonders in politisch unsicheren oder gesellschaftlich angespannten Zeiten gefährlich sein kann.

Verschwörungsideologien können die rationale Debatte untergraben und zu einem Zustand führen, in dem Fakten und Logik weniger Gewicht haben als der Glaube an die Verschwörung. Sie können auch zu einer Entfremdung von der Gesellschaft und zu gewalttätigen Handlungen führen, da die Anhänger glauben, gegen eine verborgene, böswillige Macht kämpfen zu müssen. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit und den sozialen Zusammenhalt dar.

Der Einfluss auf die politische Landschaft

Verschwörungstheorien können einen erheblichen Einfluss auf die politische Landschaft haben. Sie können die Meinungen und das Verhalten von Wählern beeinflussen, indem sie Misstrauen gegenüber etablierten politischen Institutionen und Prozessen säen. In einigen Fällen können sie auch als politische Werkzeuge eingesetzt werden, um Gegner zu diskreditieren oder bestimmte politische Agenden zu fördern.

Ebenso können Verschwörungstheorien zur Destabilisierung von Demokratien beitragen, indem sie das Vertrauen in die Integrität von Wahlen, die Legitimität von Regierungen und die Gültigkeit von Gesetzen untergraben. In extremen Fällen können sie zu politischer Gewalt führen, wenn Anhänger der Theorien versuchen, gegen das, was sie als ungerechte oder korrupte Systeme betrachten, vorzugehen. Dies kann die gesellschaftliche Ordnung stören und die Grundlagen demokratischer Systeme schwächen.

Insgesamt verdeutlichen diese Aspekte die Bedeutung eines tieferen Verständnisses und einer korrekten Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, Mythen und Ideologien, um ihre potenziell schädlichen Auswirkungen auf Individuen, die Gesellschaft und politische Systeme zu erkennen und zu mindern.

Maßnahmen gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien

Um die Verbreitung von Verschwörungstheorien effektiv zu bekämpfen, ist ein mehrschichtiger Ansatz erforderlich, der Bildung, kritisches Denken und Medienkompetenz umfasst. Aufklärung spielt eine entscheidende Rolle: Indem man Menschen darüber informiert, wie Verschwörungstheorien entstehen und verbreitet werden, kann man sie dazu befähigen, skeptischer gegenüber solchen Theorien zu sein. Schulen und Bildungseinrichtungen können hierbei eine wichtige Rolle spielen, indem sie kritisches Denken und die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen verlässlichen und unzuverlässigen Quellen fördern.

Die Förderung von Medienkompetenz ist ebenfalls unerlässlich. In einer Welt, in der Informationen hauptsächlich über das Internet und soziale Medien verbreitet werden, müssen Menschen lernen, wie sie Nachrichtenquellen beurteilen und Falschinformationen erkennen können. Dies schließt ein Verständnis dafür ein, wie Algorithmen in sozialen Netzwerken funktionieren und wie sie dazu beitragen können, dass man in einer Echokammer endet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Dialog mit Anhängern von Verschwörungstheorien. Statt sie zu stigmatisieren oder auszugrenzen, sollte versucht werden, ein Verständnis für ihre Perspektive zu entwickeln und sie mit respektvollen Diskussionen und zuverlässigen Informationen zu erreichen. Ziel ist es, eine Brücke zu bauen und sie dazu zu ermutigen, ihre Überzeugungen kritisch zu hinterfragen.

Beispiele und Fallstudien

Durch die Betrachtung spezifischer Beispiele und Fallstudien von Verschwörungstheorien kann ein tieferes Verständnis für deren Entstehung, Verbreitung und Auswirkungen erlangt werden. Beispielsweise bietet die Analyse der QAnon-Bewegung Einblicke in die Art und Weise, wie moderne Technologien und soziale Medien die Verbreitung komplexer Verschwörungstheorien fördern können. Das Studium der 9/11-Verschwörungstheorien zeigt, wie historische Ereignisse von großer Tragweite den Nährboden für umfangreiche und dauerhafte Verschwörungserzählungen bieten können. Durch das Verstehen solcher Beispiele können Strategien entwickelt werden, um ähnliche Entwicklungen in der Zukunft zu verhindern oder einzudämmen.

Expertenmeinungen und Forschung

Die Rolle von Experten und wissenschaftlichen Forschungen ist im Kampf gegen Verschwörungstheorien nicht zu unterschätzen. Aktuelle Studien und Expertenmeinungen können wertvolle Einblicke in das Phänomen der Verschwörungstheorien bieten, von den psychologischen Grundlagen, die zu ihrer Akzeptanz führen, bis hin zu den Auswirkungen, die sie auf Individuen und die Gesellschaft haben. Wissenschaftliche Forschungen können dabei helfen, effektive Strategien und Methoden zu entwickeln, um Verschwörungstheorien entgegenzuwirken.

Fazit und Ausblick

Verschwörungstheorien, -mythen und -ideologien stellen ein komplexes und vielschichtiges Phänomen dar, das tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat. Ein umfassendes Verständnis dieser Phänomene und eine klare Kommunikation darüber sind entscheidend, um den Herausforderungen, die sie darstellen, effektiv zu begegnen. Es ist wichtig, dass sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen in Bildung, Medien und Politik zusammenarbeiten, um das Bewusstsein zu schärfen, Bildung zu fördern und Strategien zu entwickeln, die der Verbreitung und dem Einfluss von Verschwörungstheorien entgegenwirken.

FAQs

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
Menschen glauben an Verschwörungstheorien aus verschiedenen Gründen. Einige suchen nach einfachen Antworten auf komplexe Ereignisse, andere fühlen sich von der Vorstellung angezogen, Insiderwissen zu besitzen, das anderen nicht zugänglich ist. Psychologische Faktoren wie Misstrauen gegenüber Autoritäten und das Bedürfnis, Unsicherheit zu reduzieren, spielen ebenfalls eine Rolle. Zudem kann das soziale Umfeld, in dem man sich bewegt, die Akzeptanz von Verschwörungstheorien beeinflussen.

Wie kann man effektiv mit Anhängern von Verschwörungstheorien kommunizieren?
Die Kommunikation mit Anhängern von Verschwörungstheorien erfordert Geduld und Empathie. Es ist wichtig, respektvoll zu bleiben und nicht den Eindruck zu erwecken, sie herabzusetzen oder zu belächeln. Eine effektive Strategie ist es, Fragen zu stellen, die zum Nachdenken anregen und die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Überzeugungen fördern. Außerdem kann es hilfreich sein, verlässliche Quellen anzubieten und auf wissenschaftliche Erkenntnisse hinzuweisen.

Inwiefern unterscheiden sich Verschwörungsmythen von Verschwörungstheorien?
Verschwörungsmythen sind oft älter und tief in der Kultur verankert. Sie basieren häufig auf Aberglauben oder überlieferten Erzählungen. Verschwörungstheorien hingegen sind meist aktueller und beziehen sich oft auf spezifische politische oder soziale Ereignisse. Sie sind in der Regel komplexer und bieten eine alternative Erklärung zu der von offiziellen Quellen präsentierten.

Wie beeinflussen Verschwörungstheorien politische Entscheidungen?
Verschwörungstheorien können politische Entscheidungen beeinflussen, indem sie die öffentliche Meinung prägen und Wählerverhalten steuern. Sie können Misstrauen gegenüber politischen Institutionen und Prozessen fördern und somit politische Polarisierung verstärken. In einigen Fällen können sie sogar zu politisch motivierter Gewalt führen.

Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien?
Soziale Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien. Sie ermöglichen eine schnelle und weite Verbreitung von Informationen und Fehlinformationen. Algorithmen, die Inhalte basierend auf Nutzerinteraktionen fördern, können dazu führen, dass Verschwörungstheorien in den Feeds von Nutzern verstärkt erscheinen, was eine Echo-Kammer-Effekt erzeugt (Öffnet in neuem Fenster).

Wie können wir unsere Gesellschaft vor den Gefahren von Verschwörungstheorien schützen?
Um unsere Gesellschaft vor den Gefahren von Verschwörungstheorien zu schützen, ist es wichtig, Bildung und kritisches Denken zu fördern. Medienkompetenz sollte verstärkt vermittelt werden, um Menschen in die Lage zu versetzen, Informationen kritisch zu hinterfragen und verlässliche Quellen zu identifizieren. Zudem ist es wichtig, offene und respektvolle Diskurse zu fördern und präventiv gegen die Entstehung von Verschwörungstheorien zu arbeiten.

Schlusswort

Abschließend ist es wichtig zu erkennen, dass die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien mehr erfordert als nur Faktenwissen. Es geht um das Verständnis für die psychologischen und sozialen Prozesse, die hinter diesem Phänomen stehen, und um die Entwicklung effektiver Strategien, um diesen Herausforderungen als Gesellschaft zu begegnen.

Kategorie Faktencheck

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Mimikama | Gemeinsam gegen Fakenews und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden