Zum Hauptinhalt springen

Affenbaby-Videos: Das dunkle Geheimnis hinter den Klicks

Ein herzerwärmendes Video, das eine schreckliche Realität verbirgt

Ein Affenbaby in niedlicher Babykleidung, ein winziger Hut auf dem Kopf und eine überdimensionale Sonnenbrille, das fröhlich auf dem Bildschirm herumtollt - diese viralen Videos erobern die Herzen der Social-Media-Nutzer im Sturm. Millionen von Klicks in Sekunden, Likes im Überfluss und die süße Unschuld, die unsere Bildschirme erhellt. Doch was, wenn wir Ihnen sagen würden, dass sich hinter diesem scheinbar harmlosen Vergnügen eine düstere Welt der Tierquälerei und Ausbeutung verbirgt?

© SMACC/Welttierschutzgesellschaft

Die düstere Wahrheit: Grausamkeit im Rampenlicht der sozialen Medien

Aktuelle Enthüllungen (Öffnet in neuem Fenster)von Tierschutzorganisationen haben das schockierende Ausmaß von psychischem und physischem Missbrauch gegenüber Affenbabys enthüllt, die für diese viralen Videos herangezogen werden. Diese Videos wurden über zwölf Milliarden Mal angesehen, und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Gesamtzahl der Aufrufe könnte noch weit höher sein.

Was macht Makaken so begehrt?

Content-Ersteller haben erkannt, dass Darstellungen von Makaken in menschenähnlichen Szenarien eine magische Anziehungskraft haben. Videos, in denen diese Primaten in Kleidung gesteckt werden und menschliche Aktivitäten nachahmen, sammeln nicht nur Likes, sondern versprechen auch beträchtliche finanzielle Gewinne.

Die Psychologie hinter der Beliebtheit

Warum sind solche Videos so faszinierend für die Massen? Es liegt in unserer menschlichen Natur, von Niedlichem und Ungewöhnlichem angezogen zu werden. Diese Videos bieten beides: Tiere, die sich wie Menschen verhalten. Das Problem ist, dass die meisten Zuschauer nicht hinter die Kulissen schauen und das Leiden ignorieren, das diese Tiere ertragen müssen. Nördliche Schweinsaffen, Langschwanzmakaken und Bärenmakaken sind die Hauptdarsteller in diesen beunruhigenden Videos.

Screenshot: Makakenarten, die in dem Bericht analysierten Daten
gefunden wurden! © SMACC/Welttierschutzgesellschaft

Dressur, Qualen und Wiederholung

Die Methoden, die verwendet werden, um Makaken für diese Clips zu „dressieren“, sind herzzerreißend. Nahrungsentzug, körperliche Bestrafungen und andere grausame Techniken werden oft angewendet. Die psychischen und physischen Narben, die diesen Tieren zugefügt werden, sind tiefgreifend. Es ist nicht nur die Ausbeutung; es ist auch die Trennung von ihren Familien und der natürlichen Umgebung, die diese Tiere erdulden müssen.

Schreie und Verzweiflung: Das Leiden der Affenbabys

In vielen dieser Videos können die Zuschauer sehen, wie die Affenbabys schreien und versuchen zu fliehen, während Wasser und Seife über ihre Gesichter geschüttet werden. Noch schockierender sind Aufnahmen von extrem jungen, abgemagerten Affenjungen. Einige von ihnen scheinen am Rande des Todes zu stehen oder sind bereits gestorben, und es besteht der Verdacht, dass sie mit Drogen ruhiggestellt wurden.

© SMACC/Welttierschutzgesellschaft

Die Verantwortung der Plattformen

Die drängende Frage lautet: Wie können Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und YouTube solche Inhalte zulassen? Es liegt in ihrer Verantwortung, strenge Algorithmen zu entwickeln, um solche Inhalte zu blockieren. Doch viele Plattformen zögern und handeln zu langsam. Obwohl es Gemeinschaftsrichtlinien gibt, werden sie oft lax durchgesetzt.

Den Kreislauf durchbrechen

Es liegt an uns, den Verbrauchern, bewusste Entscheidungen zu treffen. Durch Aufklärung und Sensibilisierung können wir die Nachfrage nach solchen Videos reduzieren. Das Ansehen und Teilen dieser Videos unterstützt die Tierquälerei weiter. Wir müssen uns fragen: Ist es das wirklich wert? Trotz der beunruhigenden Entdeckungen und Berichte blieben diese Inhalte bis zur Veröffentlichung des Berichts weitgehend unberührt. Laut der Welttierschutzgesellschaft hat bisher kein Moderationsteam eingegriffen, und die verstörenden Videos sind immer noch verfügbar!

Das Bewusstsein schärfen

Die beste Waffe gegen solche Praktiken ist die Aufklärung. Ein informierter Zuschauer kann den Unterschied erkennen und bewusste Entscheidungen treffen. Es ist entscheidend, sich über die wahre Geschichte hinter diesen viralen Hits zu informieren und unsere Plattformen zu nutzen, um andere aufzuklären.

Fazit: Denken Sie zweimal nach, bevor Sie ein „niedliches“ Tier-Video teilen oder ansehen. Jeder Klick kann einen Unterschied machen - sei es zur Förderung von Grausamkeit oder zur Unterstützung von Mitgefühl und Aufklärung. Die Verantwortung liegt in unseren Händen.


Kategorie Aktuelle Neuigkeiten

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Mimikama | Gemeinsam gegen Fakenews und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden