Zum Hauptinhalt springen Projekt konnte nicht gefunden werden.

Faktencheck: Kann die AfD verboten werden?

In Deutschland wird kontrovers über ein mögliches Verbot der rechtsextremen AfD diskutiert. Befürworter eines Verbots sehen in der Partei eine Gefahr für die Demokratie, die das Bundesverfassungsgericht nicht tolerieren dürfe. Die Gegner warnen davor, dass ein Verbot die politische Willensbildung beeinträchtigen und den Zuspruch für die AfD sogar erhöhen könnte, da sich die Partei als Opfer darstellen könne. Unabhängig vom Ausgang der Debatte würden die Positionen und Anhänger der Partei bestehen bleiben. Die Entscheidung ist daher komplex und muss verschiedene politische, rechtliche und gesellschaftliche Erwägungen berücksichtigen.​. 1 (Öffnet in neuem Fenster)​​ 2 (Öffnet in neuem Fenster)​.

In einer Studie untersucht das Deutsche Institut für Menschenrechte die Möglichkeit eines Verbots der Alternative für Deutschland (AfD) auf der Grundlage des Grundgesetzes. Untersucht werden die Programmatik sowie Äußerungen von Parteiführern und Mandatsträgern, um festzustellen, ob von der AfD eine Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung ausgeht.

Rechtliche Grundlage für ein Parteiverbot

Das deutsche Grundgesetz ermöglicht in Artikel 21 (Öffnet in neuem Fenster) das Verbot einer Partei, wenn diese versucht, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen. Die Studie des Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die AfD nach eingehender Prüfung ihrer Programmatik und der Äußerungen führender Mitglieder als rechtsextrem und damit als potentielle Gefahr für diese Grundordnung einzustufen ist.

Die AfD und ihre Positionen

Die AfD wird vom Institut als rechtsextreme Partei charakterisiert, die die Menschenwürde gemäß Artikel 1 des Grundgesetzes in Frage stellt. Besonders hervorgehoben wird der von Björn Höcke repräsentierte Parteiflügel, der als besonders radikal und an nationalsozialistischen Vorbildern orientiert beschrieben wird.

Politische und gesellschaftliche Reaktionen

Die Studie empfiehlt, dass sich die anderen politischen Parteien klar von der AfD abgrenzen sollten, um deren Einfluss zurückzudrängen. Diese klare Abgrenzung findet derzeit insbesondere auf kommunaler Ebene nicht überall statt, was die Ausbreitung der AfD-Ideologie begünstigen könnte.

Mögliche Maßnahmen und deren Konsequenzen

Die Analyse legt nahe, dass die festgestellte Gefährlichkeit der AfD auch Konsequenzen für den Umgang mit ihren Mitgliedern haben sollte, etwa im Waffenrecht oder im Disziplinarrecht gegenüber Beamten, die die Partei unterstützen.

Rechtliche Voraussetzungen für ein Parteiverbot

  • Fakt: Das Grundgesetz erlaubt in Artikel 21 (Öffnet in neuem Fenster)Absatz 2 ein Parteiverbot, wenn die Partei darauf abzielt, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen.

  • Prüfung: Die Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte argumentiert, dass die AfD gemäß dieser Kriterien für ein Verbot in Betracht kommt. Es liegt jedoch im Ermessen des Bundesverfassungsgerichts, dies zu beurteilen, sobald ein Antrag von Bundestag, Bundesrat oder Bundesregierung gestellt wird.

Einschätzungen der AfD durch das Institut

  • Fakt: Die Studie beschreibt die AfD als rechtsextrem und gefährlich für die demokratische Ordnung.

  • Prüfung: Diese Einschätzung basiert auf der Analyse von Programmatik und Äußerungen der Parteiführung und Mandatsträger. Ein tatsächliches Verbot würde eine juristische Bewertung durch das Bundesverfassungsgericht erfordern.

Politische Abgrenzung

  • Fakt: Die Studie empfiehlt eine klare Abgrenzung der anderen Parteien von der AfD.

  • Prüfung: Die Umsetzung dieser Empfehlung ist eine politische Entscheidung und kann nicht durch einen Faktencheck beurteilt werden. Allerdings lässt sich feststellen, dass die Intensität der Abgrenzung zwischen den Parteien variiert.

Konsequenzen für Mitglieder der AfD

  • Fakt: Vorgeschlagen wird, dass Mitglieder der AfD bei bestimmten Rechten, wie dem Waffenrecht, strenger kontrolliert werden könnten.

  • Prüfung: Die Umsetzung solcher Maßnahmen wäre wiederum abhängig von rechtlichen Bewertungen und politischen Entscheidungen.

Zusammenfassung

  • Fakt: Es gibt rechtliche Rahmenbedingungen für ein Parteiverbot in Deutschland.

  • Fakt: Die Studie des Instituts legt dar, dass die AfD diese Kriterien erfüllen könnte.

  • Fakt: Die Entscheidung über ein Verbot liegt letztlich beim Bundesverfassungsgericht.

  • Fakt: Politische Parteien werden aufgefordert, sich von der AfD abzugrenzen.

  • Bewertung: Ob ein Verbot der AfD möglich ist, kann nicht allein auf Grundlage einer Studie festgestellt werden. Es erfordert ein formales Verfahren und eine juristische Entscheidung durch das Bundesverfassungsgericht. Die Studie stellt eine Analyse und keine rechtliche Entscheidung dar.

Volksverpetzer, ein gemeinnütziger Anti-Fake-News-Blog, hat eine Petition an den Bundesrat gestartet.

Prüft ein AfD-Verbot!

In einer kürzlich gestarteten Petition (Öffnet in neuem Fenster) bittet die Plattform "Volksverpetzer (Öffnet in neuem Fenster)" den Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht mit der Überprüfung der AfD auf Verfassungsfeindlichkeit zu beauftragen. Dieses Vorgehen basiert auf dem Grundgesetz und steht weder der Politik noch der Öffentlichkeit zu, sondern ist einzig Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts. Die Initiative entstand aufgrund von Bedenken über die demokratiegefährdenden Tendenzen der AfD, die nicht nur von Medien und "Volksverpetzer" aufgezeigt, sondern auch vom Verfassungsschutz bestätigt wurden. Ein Parteiverbot ist laut Grundgesetz bei nachgewiesener Verfassungsfeindlichkeit vorgesehen.

  1. Der "Volksverpetzer" beabsichtigt nicht, die AfD zu verbieten, sondern lediglich, ihre Verfassungstreue überprüfen zu lassen.

  2. Die Petition wird über Innn.it statt über den Bundestag initiiert, da man den Bundesrat als geeigneteres Organ für die Einreichung beim Bundesverfassungsgericht ansieht.

  3. Der Bundesrat wird angesprochen, weil er als eines von drei möglichen Gremien einen solchen Antrag stellen kann und als weniger parteipolitisch gilt.

  4. Ein Verbot könnte die AfD schwächen, falls sie verfassungsfeindlich ist, und wird nicht vermieden, nur weil die Partei sich als Opfer stilisiert.

  5. Ein Parteiverbot ist ein legitimes Mittel der Demokratie zur Selbstverteidigung.

  6. Die Überzeugung von AfD-Wählern mit Fakten hat Grenzen, daher ist die Überprüfung der Partei auf Verfassungstreue ein zusätzlicher, notwendiger Schritt.

  7. Auch wenn ein Verbot rechtes Gedankengut nicht beseitigt, ist es wichtig, um gefährliche Strukturen und staatliche Finanzierung zu unterbinden.

  8. Im Gegensatz zur NPD könnte ein AfD-Verbot eher Erfolg haben, da die Partei als einflussreicher eingestuft wird.

Die Argumentation des Volksverpetzers mündet in die Schlussfolgerung, dass eine Prüfung der AfD durch das Bundesverfassungsgericht keinen Schaden anrichten würde und zum Schutz der Demokratie dringend erforderlich sein könnte.

Die Petition zur Überprüfung der AfD (Öffnet in neuem Fenster)auf Verfassungstreue hat bereits breite Unterstützung durch prominente Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen erhalten. Als Erstunterzeichner:innen konnten bekannte Gesichter aus dem Fernsehen, der Literatur, der Musik und der politischen Bildung gewonnen werden. Dazu gehören die TV-Moderatorin Ruth Moschner, der Moderator und Newsfluencer Fabian Grischkat, Aljosha Muttardi, bekannt als Host von "Queer Eye Germany", der Autor und Slam-Poet Sebastian 23, die politische Bildnerin und Autorin Hami Nguyen, sowie die Schriftstellerin Milena Glimbovski. Die Liste der Unterstützer:innen zieren auch die Namen des Schauspielers Julius Feldmeier, der Schauspielerin Thelma Buabeng, der bekannten Schauspielerin Nora Tschirner, der Musikerin Jennifer Weist, des Philosophen und Autors Dr. Jan Skudlarek, des Musikers Bela B von “Die Ärzte” und der Moderatorin Enissa Amani. Diese Vielfalt an Erstunterzeichnenden spiegelt die gesellschaftliche Relevanz und das breite Interesse an der Thematik wider

Macht eine Petition einen Sinn?

Eine Petition zur Überprüfung der Verfassungstreue einer Partei kann nützlich sein, um den rechtlichen und demokratischen Prozess in Gang zu setzen und das öffentliche Interesse an der Rechtsstaatlichkeit zu demonstrieren. Sie sollte auf soliden Beweisen beruhen und die Gesellschaft über mögliche Gefahren für demokratische Prinzipien aufklären. Petitionen müssen jedoch sorgfältig abgewogen werden, um politische Spaltungen zu vermeiden, und sollten Teil einer umfassenderen Strategie sein, die auch Bildung und Dialog umfasst.

Was sagt die AFD zu der Studie?

Die AfD hat auf die Berichte über eine Studie des "Deutschen Instituts für Menschenrechte" zu einem möglichen Verbot der Partei mit einer Presseaussendung (Öffnet in neuem Fenster)reagiert. Ein Sprecher der Partei bezeichnet die Argumente für ein Verbot als grundlos und parteipolitisch motiviert, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Umfragewerte der AfD und die bevorstehenden Landtagswahlen.

Die Partei stellt die Unabhängigkeit des Instituts in Frage, da es staatliche Gelder erhalte und somit von der Regierungsmehrheit abhängig sei. Die AfD betont, dass das Grundgesetz hohe Hürden für ein Parteiverbot vorsehe, um die willkürliche Ausschaltung von Oppositionsparteien zu verhindern, und hält ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht gegen sie für aussichtslos.

Darüber hinaus betont die AfD die Pflicht des Staates zur politischen Neutralität und argumentiert, dass Kritik durch eine staatlich finanzierte Organisation einen unzulässigen Eingriff in den demokratischen Prozess darstelle.

Ergebnis des Faktenchecks: Ob die AfD verboten werden kann, ist letztendlich eine rechtliche Frage, die durch das Bundesverfassungsgericht entschieden werden muss. Die Beurteilung des DIMR, die auf der Analyse von Programmatik und Handlungen der Partei basiert, stellt eine mögliche juristische Einschätzung dar, aber nur ein formales Verbotsverfahren kann zu einer endgültigen Entscheidung führen. Die Argumente des Verfassungsschutzes und die historischen Präzedenzfälle zeigen, dass ein Parteiverbot in Deutschland möglich ist, allerdings sind die Hürden hoch.

DOWNLOAD: Analyse/Studie / Warum die AfD verboten werden könnte / Empfehlungen an Staat und Politik! Die Analyse untersucht die Gefahr, die die AfD für die freiheitliche demokratische Grundordnung darstellt, am rechtlichen Maßstab für das Verbot einer Partei nach Art. 21 (Öffnet in neuem Fenster) GG. Das Verhältnis der AfD zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist über die Frage ihres möglichen Verbots hinaus auch relevant für den Umgang mit ihr auf politischer Ebene. Insofern richten sich die Überlegungen nicht nur an die Antragsberechtigten für ein Verbotsverfahren, sondern auch an die demokratischen Parteien und den Staat. Denn die Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes verlangt in jeder Hinsicht ein klares Einstehen gegen Bestrebungen, die auf die Beseitigung des Schutzes der gleichen Menschenwürde aller Menschen und damit auf das Fundament der demokratischen Grundordnung abzielen.

Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Artikelbild: (Öffnet in neuem Fenster)
Bildrechte und Fotograf: AfD - Alternative für Deutschland

Kategorie Faktencheck

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Mimikama - Club | Gemeinsam gegen Fakenews und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden