Zum Hauptinhalt springen

10 einfache Schritte, um Fake News zu entlarven

Lass dich nicht täuschen – so erkennst du gefälschte Nachrichten sofort.

10 einfache Schritte, um Fake News zu entlarven / Bild: Canva

Fake News verbreiten sich rasant und können großen Schaden anrichten. Doch mit ein paar einfachen Methoden kannst du Lügen, Manipulation und Halbwahrheiten schnell entlarven.

Zehn konkrete Schritte, um nicht auf Falschmeldungen hereinzufallen

1. Überprüfe die Quelle

Seriöse Nachrichtenseiten haben ein klares Impressum, journalistische Standards und einen bekannten Ruf. Ist die Website anonym, sieht sie unseriös aus oder fehlen Infos zum Betreiber? Dann sei skeptisch.

2. Lies über die Schlagzeile hinaus

Clickbait-Überschriften sind darauf ausgelegt, dich emotional aufzuwühlen und schnelle Reaktionen zu provozieren. Lies immer den gesamten Artikel, bevor du dir eine Meinung bildest – oft ist der Inhalt ganz anders, als die Überschrift vermuten lässt.

3. Wer steckt hinter der Nachricht?

Schau dir den Autor oder die Organisation an. Gibt es glaubwürdige Infos über sie? Professionelle Journalist:innen arbeiten für bekannte Medienhäuser, während Fake News oft von anonymen oder unbekannten Autoren stammen.

4. Quellenangaben prüfen

Eine seriöse Nachricht belegt ihre Behauptungen mit überprüfbaren Quellen. Fehlen Quellenangaben oder sind nur vage Formulierungen wie „Experten sagen“ oder „Studien zeigen“ enthalten? Dann ist Vorsicht geboten.

5. Bilder und Videos rückwärts suchen

Viele Fake News nutzen alte oder manipulierte Bilder, um eine falsche Geschichte zu untermauern. Mach eine Bilderrückwärtssuche (z. B. mit Google Lens oder TinEye), um herauszufinden, wo das Bild ursprünglich veröffentlicht wurde.

6. Faktencheck-Websites nutzen

Plattformen wie Mimikama, Correctiv oder Snopes überprüfen regelmäßig kursierende Behauptungen. Ein schneller Check dort kann helfen, Fake News sofort zu entlarven.

7. Auffällige Sprache erkennen

Fake News sind oft emotional aufgeladen, polemisch oder extrem reißerisch formuliert. Seriöse Berichterstattung bleibt sachlich, differenziert und wertet nicht unnötig.

8. Vergleiche mit anderen Quellen

Berichten etablierte Nachrichtenportale ebenfalls über das Thema? Wenn eine spektakuläre Meldung nur auf zweifelhaften Seiten auftaucht, ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vertrauenswürdig.

9. Achte auf das Datum

Manchmal werden alte Nachrichten oder aus dem Zusammenhang gerissene Meldungen als neu verkauft. Ein Blick auf das Veröffentlichungsdatum kann helfen, Desinformation zu erkennen.

10. Verlass dich auf deinen gesunden Menschenverstand

Klingt eine Geschichte zu unglaublich, um wahr zu sein? Dann ist sie es wahrscheinlich auch. Kritisches Denken ist das beste Werkzeug gegen Fake News – also hinterfrage eine Nachricht, bevor du sie teilst.

Fazit: Bleib kritisch und überprüfe die Fakten

Fake News sind gefährlich, weil sie oft genau das bestätigen, was wir hören wollen. Doch wenn du dich nicht manipulieren lassen willst, solltest du Nachrichten immer hinterfragen.

Nutze die oben genannten Schritte, um Falschmeldungen zu entlarven – und hilf mit, Desinformation zu stoppen.

Prüfe dich selbst

Mimikama-Quiz: Bin ich in einer Filterblase gefangen?

Werde Club-Mitglied und entdecke alle Inhalte! Deine Unterstützung hilft uns, weiterhin tolle Beiträge zu liefern. Gemeinsam machen wir’s möglich!

Unterstützen (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Mimikama - Club | Gemeinsam gegen Fakenews und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden