Sie marschieren wieder🔥: Wie rechtsextreme Parteien mit Lügen unser Land vergiften
Die Demokratie wird erodiert, während rechtsextreme Parteien Fake News, Angst und Hetze einsetzen – und eine Minderheit begeistert applaudiert.
Willkommen im Jahr 2025. Sie sind wieder da. Nein, nicht mit Schnurrbärtchen und Stechschritt, das wäre zu auffällig. Heute kommen sie in Anzug und Krawatte, mit Laptops unterm Arm und einer Horde Follower auf TikTok, „X“ und Telegram. Rechtsextreme Parteien feiern eine widerliche Renaissance, und zwar nicht, weil sie irgendetwas können – außer Chaos und Hass zu stiften. Trotzdem fallen Menschen auf sie herein, als würden sie Karten für den letzten Zug aus einer angeblich untergehenden „deutschen Heimat“ verteilen.
Die neue Ă„ra des Hasses: Warum sie sich heute sicherer fĂĽhlen denn je
Die rechtsextreme Szene hat gelernt, sich anzupassen. Früher noch mit Springerstiefeln und Glatzen leicht erkennbar, bewegen sie sich heute unauffälliger, fast schon „gesellschaftsfähig“. Anzug, Krawatte, ein bisschen Pseudointellektualismus – das reicht, um die Salonfähigkeit wiederzuerlangen. Und das Schlimmste? Es funktioniert. Ihre Anhänger fühlen sich stärker, sichtbarer und sicherer denn je, weil sie wissen, dass es kaum noch Konsequenzen gibt.
Egal, ob sie bei „Spaziergängen“ gegen die Demokratie protestieren, in Kommentarspalten Hass verbreiten oder am Stammtisch Lügen brüllen – sie sind da, überall, und sie verstecken sich nicht mehr. Warum auch? Die Justiz greift oft nur halbherzig ein, die Polizei bleibt bei ihren Aufmärschen allzu oft passiv, und die Gesellschaft hat es sich in ihrer Ignoranz bequem gemacht. Schließlich ist Wegschauen einfacher, als sich dem Problem zu stellen.
Wie machen sie das? Ganz einfach: mit der ältesten Waffe der Geschichte – Lügen. Fake News in Reinkultur, maßgeschneidert für die Dummen, die Wütenden, die Resignierten.
Der perfekte Sturm: Wie Angst, Hetze und Desinformation die Gesellschaft spalten
Rechtsextreme Parteien leben von Angst und Desinformation, und sie sind darin richtig gut. Früher blieben die Stammtischparolen genau dort, wo sie hingehören – im verrauchten Hinterzimmer. Heute teilt man sie per Klick in die Welt, und auf Social Media finden sie genug Blasen, die das alles schlucken und weiterverbreiten.
Die Methode ist simpel: Erst wird Angst erzeugt. „Die Ausländer nehmen euch alles weg!“ „Die Grünen ruinieren die Wirtschaft!“ „Gendern zerstört die deutsche Sprache!“ Wer dann noch skeptisch ist, wird mit Verschwörungsmythen über „Systemmedien“ und „geheime Eliten“ in die Falle gelockt.
Und die Basis? Sie hängt an den Lippen ihrer Führungsfiguren, die keine Fakten liefern, sondern ausschließlich Sündenböcke. Alles, was nicht ins Weltbild passt, wird zum Feind erklärt. Kritik? Volksverrat! Wissenschaft? Teil der großen Verschwörung! So einfach ist das Rezept, um Menschen in eine Parallelwelt zu ziehen, in der Fakten keine Rolle mehr spielen.
Fake News 2.0: Von Pseudowissenschaft bis zu gezielten Kampagnen
Rechtsextreme Parteien haben ihre Propaganda auf das nächste Level gehoben. Es geht längst nicht mehr nur um plumpe Parolen, sondern um eine regelrechte Industrie der Desinformation. Telegram-Kanäle, YouTube-Videos, professionell aussehende Webseiten – alles darauf ausgelegt, Menschen in die Irre zu führen.
Ein beliebter Trick: sich auf „Pseudowissenschaft“ stützen, die so klingt, als hätte sie Substanz. „Studien“ ohne Quellenangaben, aus dem Kontext gerissene Statistiken und angebliche Expertenmeinungen, die jeder Überprüfung nicht standhalten. Die Zielgruppe? Menschen, die längst aufgehört haben, kritisch zu denken.
Ein weiteres Werkzeug: gezielte emotionale Manipulation. Fotos von weinenden Kindern, überfüllte Flüchtlingsboote, angeblich verlassene Dörfer, die von „kriminellen Ausländern“ übernommen wurden – alles inszeniert, alles gelogen. Aber es funktioniert. Wer Fakten scheut, klammert sich an diese emotionalen Bilder wie an die letzte Wahrheit.
Best-of rechtsextremer Fake News: DĂĽmmer geht immer
Lass uns die besten LĂĽgen und Mythen mal genauer anschauen. Spoiler: Es wird absurd.
„Deutschland wird islamisiert!“
Nein. Aber schön, wie eine Minderheit von 5 % der Bevölkerung plötzlich zum Weltuntergangsstoff hochstilisiert wird.„Flüchtlinge bekommen alles umsonst!“
Natürlich, weil jeder Geflüchtete automatisch einen Porsche und eine Villa am Stadtrand kriegt, oder? In der Realität kämpfen sie oft mit endloser Bürokratie und bekommen gerade mal das Nötigste zum Überleben.„Die Grünen verbieten eure Autos und Heizungen!“
Ach ja, die Lieblingsmär von den „Verbotsparteien“. Tatsächlich versucht man, Lösungen für Klimaprobleme zu finden – aber die klingen natürlich weniger dramatisch, als eure Diesel für immer abzustellen.„Gendern zerstört die deutsche Sprache!“
Abgesehen davon, dass diese Leute oft selbst Probleme mit Grammatik haben, bleibt die Frage: Wenn ein Sternchen euch emotional so aus der Bahn wirft, wie ĂĽberlebt ihr den Rest der modernen Welt?
Leere Köpfe, laute Stimmen
Das Besondere an diesen Parteien ist nicht nur ihre Fähigkeit, Lügen zu verbreiten, sondern auch ihre inhaltliche Leere. Sie bieten keine Lösungen, keine Vision, nichts. Sie wissen nur, was sie hassen: alles, was anders ist.
Beispiel gefällig? Wenn sie „Remigration“ fordern, wer soll dann die Arbeit machen, die sie selbst niemals anpacken würden? Wer soll die Pflege übernehmen, die Müllabfuhr, die Gastronomie? Diese Fragen stellen sie sich nicht. Sie sind zu beschäftigt damit, Schlagworte zu brüllen und Wutbürger aufzuheizen.
Und wenn sie von „deutscher Leitkultur“ reden, fragt man sich: Meinen die ernsthaft Volksmusik und Sauerkraut? Oder einfach nur die guten alten Zeiten, in denen Frauen, Queere, Ausländer und Andersdenkende still zu leiden hatten?
Die schweigende Mehrheit: Ihre Passivität ist das größte Geschenk
Die größte Stärke der rechtsextremen Bewegung ist nicht ihre Lautstärke, sondern die Stille der anderen. Die Mehrheit schweigt. Sie schweigt, weil sie glaubt, dass es „nicht so schlimm“ ist. Sie schweigt, weil sie glaubt, dass die Demokratie unverwundbar ist. Sie schweigt, weil sie denkt, dass jemand anderes die Arbeit machen wird.
Doch genau dieses Schweigen ist die perfekte Einladung für die Hetzer und Lügner. Jede unkommentierte Lüge, jede unbeantwortete Hassparole, jeder ignorierte Kommentar in Social Media macht sie stärker. Jede Diskussion, die nicht geführt wird, jede Haltung, die nicht gezeigt wird, lässt die Demokratie ein Stück mehr erodieren.
Wegsehen macht mitschuldig
Warum konnte es so weit kommen? Weil zu viele weggeschaut haben.
Die Medien: Sie haben den Hetzern eine Bühne gegeben, als ob menschenverachtende Parolen eine legitime Meinung wären.
Die Justiz: Sie hat zu oft die andere Wange hingehalten, während Volksverhetzung als „freie Meinungsäußerung“ durchging.
Die Politik: Sie hat geglaubt, dass diese Hetzer ein Randproblem bleiben würden. Das war ein Fehler – und zwar ein teurer.
Doch die größte Schuld trägt die schweigende Mehrheit. Sie lässt es zu, dass die Demokratie von innen ausgehöhlt wird. Immer nach dem Motto: „Ach, so schlimm wird es schon nicht sein.“ Doch genau dieses Wegsehen ist das Problem.
Das wahre Gesicht der rechten Szene: Opfermentalität und Aggression
Es ist fast schon ironisch: Während rechtsextreme Parteien sich als starke Verteidiger von „Heimat“ und „Werten“ präsentieren, sind sie im Kern nicht mehr als jammernde Opfer. Alles ist immer die Schuld anderer: die „Lügenpresse“, die „linksgrün Versifften“, die „Systemparteien“. Diese Haltung ist nicht stark, sondern erbärmlich.
Und dennoch: Diese Opferrolle mobilisiert. Sie gibt ihren Anhängern das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Ein gemeinsamer Feind ist immer der beste Klebstoff für eine wackelige Bewegung. Der Feind kann alles sein: Migranten, Politiker, Aktivisten, Wissenschaftler. Hauptsache, man hat jemanden, den man beschuldigen kann.
Doch unter dieser Fassade lauert die wahre Natur: Aggression. Sobald sie glauben, dass sie genug Rückhalt haben, schlägt das Jammern in offene Gewalt um. Man hat es bei den Anschlägen von Hanau, Halle oder auf Walter Lübcke gesehen. Der Schritt von der Hetze zur Tat ist erschreckend kurz – und die Worte der rechtsextremen Führungsfiguren pflastern diesen Weg.
Was wir verlieren können
Die Demokratie wurde nicht umsonst auf den Trümmern einer Diktatur aufgebaut. „Nie wieder“ war mehr als ein Slogan – es war ein Versprechen. Doch jetzt stehen wir an einem Punkt, an dem dieses Versprechen gefährlich wackelt.
Rechtsextreme Parteien werden keine Mehrheit gewinnen. Aber sie können genug Schaden anrichten, um das gesellschaftliche Klima nachhaltig zu vergiften. Sie können den Hass so tief in unsere Strukturen pflanzen, dass es Jahrzehnte dauern wird, ihn wieder auszurotten.
Was tun? Haltung zeigen – oder alles verlieren
Es ist bequemer, nichts zu tun. Bequemer, die Lügen im Netz zu ignorieren. Bequemer, bei den nächsten Wahlen nicht wählen zu gehen, weil „die sind ja eh alle gleich“. Doch diese Bequemlichkeit kostet uns etwas: unsere Zukunft.
Rechtsextreme Parteien haben kein Interesse an einer besseren Gesellschaft. Sie haben kein Interesse an Lösungen. Ihr einziges Ziel ist Macht durch Spaltung und Angst. Wenn wir sie lassen, werden sie genau das bekommen.
Die gute Nachricht? Es ist noch nicht zu spät. Jeder Fakt, der ihre Lügen entlarvt, jede Diskussion, die ihre Argumente zerpflückt, jede Wahlbeteiligung gegen sie ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Demokratie braucht keine Helden, sie braucht mündige Bürger. Also: Worauf warten wir noch?
Fazit: Die letzte Ausfahrt
Es gibt keinen Grund, zu resignieren. Aber es gibt auch keine Entschuldigung, stillzubleiben. Jeder, der jetzt nicht laut wird, macht sich mitschuldig. Die Wahl ist klar: Haltung zeigen, oder zusehen, wie die Demokratie untergeht.
Demokratie stirbt, wenn wir still bleiben. Und niemand will erklären müssen, warum er nichts getan hat, als es darauf ankam. Also, worauf warten wir noch?
Was du jetzt tun kannst
Es reicht nicht, nur zuzusehen, wie rechtsextreme Parteien ihre Hetze verbreiten und unsere Demokratie Stück für Stück aushöhlen. Jeder von uns kann etwas tun – und ja, auch du! Es ist Zeit, klar Stellung zu beziehen und aktiv zu werden. Hier ein paar konkrete Schritte, mit denen du deinen Beitrag leisten kannst:
LĂĽgen entlarven:
Fake News verbreiten sich schnell – aber Fakten sind stärker. Wenn du Hassparolen oder Lügen auf Social Media siehst, kläre sie direkt auf. Teile seriöse Quellen, Faktenchecks und widersprich offen. Ja, das kann anstrengend sein, aber jede Stimme zählt.Mit anderen reden:
Schweigen ist keine Option. Sprich mit deinem Umfeld – Familie, Freunde, Kollegen. Viele Menschen sind unsicher, weil sie den Lügen dieser Hetzer begegnen und nicht wissen, was sie glauben sollen. Ein ehrliches Gespräch kann den Unterschied machen und Menschen wieder auf die Seite der Vernunft ziehen.Geht wählen – und motiviert andere dazu:
Demokratie lebt von Beteiligung. Wahlen sind unser stärkstes Werkzeug, um diesen Kräften Einhalt zu gebieten. Nutze es! Aber es reicht nicht, selbst wählen zu gehen. Sprich mit Menschen in deinem Umfeld, die vielleicht unsicher sind oder nicht vorhaben, ihre Stimme abzugeben. Jede Stimme gegen Hass und Hetze zählt!Zeig Haltung – online und offline:
Ob durch einen Post auf Social Media, einen Leserbrief an die Lokalzeitung oder den Beitritt zu einer Initiative: Lass andere wissen, dass du gegen Hass und fĂĽr Demokratie stehst. Dein Engagement kann andere inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren.UnterstĂĽtze demokratische Projekte:
Es gibt viele Organisationen, die sich für Demokratie, Aufklärung und Zusammenhalt einsetzen. Informiere dich, spende oder engagiere dich direkt, um sie zu stärken.
Deine Stimme zählt!
Der Kampf gegen Hass, Hetze und LĂĽgen beginnt bei jedem Einzelnen von uns. Jede Diskussion, jede entlarvte LĂĽge und jede abgegebene Stimme macht einen Unterschied. Also: Was wirst du tun, um die Demokratie zu verteidigen?
Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und stellt keine rechtlich bindenden Aussagen dar. Die dargestellten Ansichten dienen ausschließlich der Information und Diskussion. Die verwendeten Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf die alleinige Wahrheit und ist im Sinne der Meinungs- und Informationsfreiheit zu verstehen.