Zum Hauptinhalt springen

Kohlenhydrate und Glykogenspeicher im Wettkampf

Was Sporternährung betrifft, sind Kohlenhydrate kaum weg zu denken und haben daher eine besondere Stellung.

Als Energielieferant Nummer Eins, sind Kohlenhydrate für den Sportler wichtig, da ihre Spaltung dem Körper Glukose zur Verfügung stellt. Dieser kann vom Körper sehr schnell in Energie umgewandelt werden. Der menschliche Körper ist in der Lage, Glukose in Form von Glykogen in der Leber und Muskulatur zu speichern. Sind die Glykogenspeicher der Muskeln leer, kann die Leber Glukose in den Blutkreislauf abgeben und sorgt somit für einen konstanten Blutzuckerspiegel.

Sind beide Glykogenspeicher erschöpft, der Muskel benötigt jedoch weiterhin Glukose, muss der Körper auf Fett zurückgreifen. Dies dauert jedoch länger und die Energie wird nicht so schnell bereit gestellt - Die Leistungsintensität sinkt. Die Energiegewinnung aus Fett ist für den Skelettmuskel energetisch zwar ergiebiger, als bei der Nutzung von Glukose, allerdings geht die Bereitstellung von Energie durch Glukose wesentlich schneller.

Es empfiehlt sich daher immer mit optimal gefüllten Glykogenspeichern einen Wettkampf anzutreten.

Quellen: Levine et al., 1924

Kategorie Sporternährung

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Midlife-Biking und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden