Schreibe „Lauter“ für deine Themen !
Newsletter Januar - Neue Termine für 2025

Liebe Autor*innen,
willkommen im neuen Schreibjahr! Ich hoffe, ihr seid alle gut gestartet und habt nach der Pause wieder in eure Schreibprojekte gefunden. Ich bin gerade dabei, ein neues Exposé und mehrere Probekapitel für mein neues populärwissenschaftliches Sachbuch fertigzustellen. Meine Literaturagentin drängelt und möchte etwas lesen.
Wie geht es euch? Vielleicht steckt ihr noch in einer Art Schockstarre und schaut, wie viele andere, fassungslos auf diese politisch turbulenten Zeiten. Heute beginnt Trumps zweite Amtszeit, die uns sicher noch viele Nerven kosten wird – beruflich wie privat.
In meinem Stadtteil in Braunschweig hat sich gerade ein Arbeitskreis „Demokratie in Lamme“ gegründet, der aktiv vor Ort ein politisches Zeichen setzen und rechtsextremem Gedankengut keine Chance lassen möchte. Geplant sind zahlreiche Aktionen bis zur Wahl und auch danach – Vorträge, Diskussionen, Lesungen – das unterstütze ich natürlich.
Gerade jetzt ist es wichtig, genau hinzuschauen, was passiert, „lauter“ zu schreiben für eure Themen und dafür neue Formate zu finden.
Wie viele andere Wissenschaftler*innen habe ich meinen privaten Account auf der Plattform X eingefroren und versuche mich nun an Alternativen wie Bluesky und LinkedIn. Außerdem bleibe ich auf Instagram aktiv. Letztendlich ist es aber noch bedeutsamer, eigene Blogs oder andere unabhängige Kanäle zu betreiben, die nicht plötzlich anders moderiert, neuen Algorithmen unterworfen oder sogar abgeschaltet werden können.
Warum? Weil es so wichtig ist, die eigene Stimme zu erheben, Ideen zu teilen und mit anderen in den Austausch zu treten. Wir brauchen viele faktenbasierte und verständliche Stimmen, die die Herausforderungen unserer Zeit beleuchten.
Warum jetzt gute Sachbücher und Wissensartikel schreiben oder korrekte Fakten per Podcast und Video verbreiten?
Unsere Welt wird immer komplexer. Wissenschaft und Technologie beeinflussen unseren Alltag stärker denn je. Ob Künstliche Intelligenz, Klimawandel oder Gesundheitsvorsorge – wir sollten wissen, was in den Laboren der Welt passiert, damit wir sinnvoll mitreden und mitentscheiden können.
Eine lebendige Demokratie braucht engagierte Bürger*innen. Die Coronapandemie hat gezeigt, wie wichtig sachliche Diskussionen sind – und dafür braucht es ein Grundverständnis wissenschaftlicher Prozesse. Schreiben hilft, Gedanken zu sortieren und Position zu beziehen.
Globale Herausforderungen gemeinsam angehen. Ob Klimawandel oder gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel – wir alle sind gefordert, Ideen einzubringen und zu diskutieren, in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Nur im Austausch können wir Lösungen finden.
Wieder ins Schreiben kommen – der Fünf-Minuten-Trick
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)