Prüfungstraining – Deutschtest für den Beruf B2 (DTB B2) – Prüfungsteil Sprechen Teil 3

Hallo und herzlich willkommen,
macht ihr gerade einen B2-Berufssprachkurs und steht kurz vor der Prüfung? Oder möchtet ihr euch selbstständig auf die Prüfung vorbereiten?
Dann seid ihr hier genau richtig. Unter diesem Link findet ihr eine Videoreihe, in der ich euch genau erkläre, was euch bei der Prüfung „Deutsch-Test für den Beruf B2“ (DTB B2) erwartet:
Wir gehen gemeinsam den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bereitgestellten Modelltest Schritt für Schritt durch. Ich erkläre euch alle Prüfungsteile, wir bearbeiten sie gemeinsam und dann überprüfen wir zusammen unsere Lösungen. Auch erkläre ich euch genau, warum die jeweils richtige Lösung korrekt ist. Zusätzlich gebe ich euch Tipps, wie ihr euch anschließend weiter auf die Prüfung vorbereiten könnt.
In dieser Videoreihe haben wir gemeinsam Ausarbeitungen zu den Prüfungsteilen „Lesen und Schreiben“ (E-Mail an einen Kunden), „Hören und Schreiben“ (Telefonnotiz) und „Schreiben“ (Forumsbeiträge) verfasst. Darüber hinaus habe ich Vorträge zu allen acht Themen des Prüfungsteils Sprechen Teil 1 und Handouts zu den Teilen Sprechen Teil 2 und 3 erarbeitet.
Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach, indem ich sie euch als Steady-Mitglieder mit diesen Posts zur Verfügung stellen möchte.
Prüfungsteil Sprechen Teil III
Das Video zu dieser Aufgabe findet ihr hier:
Schaut euch das Video zunächst einmal komplett an, damit ihr wisst, worum es hier geht und was euch erwartet.
Danach geht ihr zu der Stelle, an der wir uns mit diesem Thema beschäftigen wollen (etwa bei 02:00). Und nun schaut ihr euch den restlichen Teil nochmal konzentriert Stück für Stück an.
Was erwartet euch bei Sprechen Teil 3?
Der Teil heißt „Lösungswege diskutieren“ und genau das sollt ihr ungefähr vier Minuten lang mit eurem Prüfungspartner tun. Ihr seid bei diesem Teil in einer arbeitsberufsweltlichen Situation, ihr arbeitet in einer Firma. In dieser Firma gibt es ein Problem und ihr sollt gemeinsam Lösungen für dieses Problem finden. Vielleicht hat sich ein Kunde über ein Produkt, einen Mitarbeiter beschwert. Es kann aber auch etwas völlig anderes sein. Ihr sollt euch dann überlegen, wie ihr auf dieses Problem reagiert. Beispielsweise müsst ihr dafür sorgen, dass der Kunde zufriedengestellt wird. Als nächstes müsst ihr Maßnahmen überlegen, damit dieses Problem mittel- und langfristig nicht wieder auftritt.
In dieser Situation seid ihr immer gleichberechtigte Partner, egal welche Begriffe in der Aufgabe stehen. Manchmal steht dort, ihr seid Geschäftsführer. Dann seid ihr beide Geschäftsführer. Oder ihr arbeitet beide in der Vertriebsabteilung oder im Qualitätsmanagement dieser Firma. Das ist auch nicht wichtig. Wichtig ist, dass ihr gleichberechtigt seid. Und dass ihr Lösungswege diskutieren sollt.
Und dann sollt ihr miteinander diskutieren, wie ihr ad hoc mit der Situation umgehen wollt. Anschließend folgen mittelfristige Überlegungen, damit das Problem nicht wieder auftritt und abschließend alternative langfristige Gedanken, falls die vorherigen Ideen nicht zum Erfolg führen.
Dieses Prüfungsgespräch soll ungefähr vier Minuten dauern. In diesen vier Minuten müsst ihr nicht unbedingt alles bis zum Ende ausdiskutiert haben. Das ist nicht unbedingt notwendig. Wichtig ist, dass ihr die Situation schnell erfasst: Wer sind wir? Wo arbeiten wir? Was ist das Problem? Und dass ihr euch gemeinsam überlegt, wie ihr mit dem Problem umgeht.
Führt ein Gespräch, das zur Lösung hinführt und geht beide aufeinander ein. Denn ihr seid gleichberechtigte Partner. Keiner von euch ist der Chef, der entscheidet, und der andere macht nur ein paar Vorschläge oder bekommt irgendwelche Anweisungen.
Im Gespräch sollt ihr natürlich auch miteinander absprechen, wer von euch welche Aufgaben übernimmt. Macht also Vorschläge diskutiert sie, einigt euch und legt fest, wer was macht. Geht dann zum nächsten Schritt. Natürlich müsst ihr die Vorschläge eures Prüfungspartners nicht alle super finden und abnicken, sondern ihr könnt diese natürlich auch bewerten und auch als nicht so geeignet ansehen und ein Gegenvorschlag machen. So, wie im richtigen Leben auch.
Hinweise zur Aufgabe
Teil 3 Lösungswege diskutieren (ca. 4 Minuten)
Situation
Sie arbeiten in einem Friseursalon und verwenden dort seit einiger Zeit ein neues Shampoo. Es haben sich aber schon drei Kundinnen über allergische Reaktionen beschwert.
Aufgabe
Überlegen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner, wie Sie in dieser Situation angemessen reagieren.
Diese Stichpunkte helfen Ihnen:
Shampoo: was tun?
Kundinnen:
wie kontaktieren? was anbieten?
Lieferanten:
wie kontaktieren? was fordern?
langfristig:
welches Shampoo? welcher Lieferant?
…?
Ihr arbeitet also in einem Friseursalon. Ihr habt in der Vergangenheit irgendein Shampoo benutzt und seit kurzer Zeit habt ihr ein neues Shampoo und es haben sich nun aber drei Kundinnen über allergische Reaktionen beschwert. Allergische Reaktion bedeutet, sie haben dieses Shampoo benutzt oder ihr habt es beim Haarewaschen im Friseursalon benutzt und beispielsweise kann es sein, dass diese Kundinnen rote gerötete Kopfhaut hatten. Vielleicht hat die Kopfhaut auch gejuckt oder Ähnliches.
Euer Prüfungspartner und ihr sollt jetzt überlegen, wie ihr hierauf reagieren wollt. Meine Empfehlung ist, dass ihr euch an die Stichpunkte haltet, die in der Aufgabe genannt sind.
Shampoo: was tun?
Man könnte natürlich das Shampoo benutzen, dass man vorher verwendet hat, und erstmal abwarten, wie sich das Ganze klärt. Alternativ könnte man die anderen Kundinnen fragen, ob sie auch allergisch Reaktion haben oder hatten oder ob es wirklich nur bei diesen drei Kundinnen der Fall gewesen ist. Man kann natürlich auch an den Lieferanten herantreten, also die Firma, bei der ich als Friseursalon diese Shampoo gekauft habe und dort das Problem schildern. Man könnte dann anfragen, ob es solche Beschwerden wegen allergische Reaktion auch schon bei anderen Friseursalons gegeben hat.
Kundinnen: wie kontaktieren? was anbieten?
Bei den Kunden und Kundinnen in einem Friseursalon ist es ja ganz oft so, dass die Kunden und Kundinnen Stammkunden sind. Dann hat der Friseursalon möglicherweise den Namen und mindestens die Telefonnummer. Denn ganz oft macht man Termine, gerade wenn das längere Prozeduren sind. Dann kann man die Kundinnen anrufen und fragen, ob es bei ihnen auch Probleme gegeben hat. Vielleicht sind es ja noch mehr Kundinnen, die allergische Reaktionen hatten. Aber sie haben sich nicht beschwert. Die drei Kundinnen, die sich beschwert haben, muss man natürlich auf jeden Fall anrufen und sich bei ihnen entschuldigen. Dann muss man überlegen, was man den Kundinnen anbietet, also beispielsweise einen Rabatt beim nächsten Besuch im Friseursalon oder dass der nächste Besuch im Friseursalon kostenlos ist oder Sie ein Pflegemittel-Set als Entschädigung geschenkt bekommen.
Lieferanten: wie kontaktieren? was fordern?
Mit dem Lieferanten steht man heutzutage natürlich entweder telefonisch oder per E-Mail in Kontakt, denn bei dem Lieferanten bestellt man ja seine Güter. Dann kann man dort anrufen oder eine E-Mail schreiben das Problem schildern. Und man kann man dort erstmal fragen, ob es auch andere Friseursalons mit Kundenbeschwerden gibt. Zudem kann man dann fordern, dass der Lieferant das Shampoo auf eigene Kosten abholt. Dass er die Kosten erstattet, ist das mindeste. Des Weiteren kann man verlangen, dass er ein anderes gleichwertiges Shampoo, bei dem es keine Probleme gegeben hat zur Verfügung stellt. Natürlich kann man auch einen Rabatt für das neue Shampoo fordern, weil der Friseursalon den Kunden ja auch eine Entschädigung geben muss.
langfristig: welches Shampoo? welcher Lieferant?
Wenn der Lieferant alle Forderungen erfüllt hat, könnte man langfristig eben mit diesem Shampoo weiterarbeiten oder man geht zurück auf das ursprüngliche Shampoo.
Wenn der Lieferant sich irgendwie stur stellt, wenn er auf unsere Forderung nicht eingeht, wechseln wir den Lieferanten.
Diese und viele weitere Möglichkeiten kann man hier diskutieren.
Beispiel für ein Prüfungsgespräch
Teil 3 Lösungswege diskutieren (ca. 4 Minuten)
Situation
Sie arbeiten in einem Friseursalon und verwenden dort seit einiger Zeit ein neues Shampoo. Es haben sich aber schon drei Kundinnen über allergische Reaktionen beschwert.
Aufgabe
Überlegen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner, wie Sie in dieser Situation angemessen reagieren.
Diese Stichpunkte helfen Ihnen:
Shampoo: was tun?
Kundinnen:
wie kontaktieren? was anbieten?
Lieferanten:
wie kontaktieren? was fordern?
langfristig:
welches Shampoo? welcher Lieferant?
…?
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)