Zum Hauptinhalt springen

Prüfungstraining – Deutschtest für den Beruf B2 (DTB B2) – Sprechen Teil 1 - Vortrag Arbeitsumfeld

Hallo und herzlich willkommen,

macht ihr gerade einen B2-Berufssprachkurs und steht kurz vor der Prüfung? Oder möchtet ihr euch selbstständig auf die Prüfung vorbereiten?

Dann seid ihr hier genau richtig. Unter diesem Link findet ihr eine Videoreihe, in der ich euch genau erkläre, was euch bei der Prüfung „Deutsch-Test für den Beruf B2“ (DTB B2) erwartet:

Wir gehen gemeinsam den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bereitgestellten Modelltest Schritt für Schritt durch. Ich erkläre euch alle Prüfungsteile, wir bearbeiten sie gemeinsam und dann überprüfen wir zusammen unsere Lösungen. Auch erkläre ich euch genau, warum die jeweils richtige Lösung korrekt ist. Zusätzlich gebe ich euch Tipps, wie ihr euch anschließend weiter auf die Prüfung vorbereiten könnt.

In dieser Videoreihe haben wir gemeinsam Ausarbeitungen zu den Prüfungsteilen „Lesen und Schreiben“ (E-Mail an einen Kunden), „Hören und Schreiben“ (Telefonnotiz) und „Schreiben“ (Forumsbeiträge) verfasst. Darüber hinaus habe ich Vorträge zu allen acht Themen des Prüfungsteils Sprechen Teil 1 und Handouts zu den Teilen Sprechen Teil 2 und 3 erarbeitet.

Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach, indem ich sie euch als Steady-Mitglieder mit diesen Posts zur Verfügung stellen möchte.

Prüfungsteil Sprechen Teil I

Thema 2: Arbeitsumfeld

Das Video zu dieser Aufgabe findet ihr hier:

 

Schaut euch das Video zunächst einmal komplett an, damit ihr wisst, worum es hier geht und was euch erwartet.

Danach geht ihr zu der Stelle, an der wir uns mit diesem Thema beschäftigen wollen (etwa bei 09:50). Und nun schaut ihr euch den restlichen Teil nochmal konzentriert Stück für Stück an.

 

Thema 2

Beschreiben Sie, wie Sie sich ein gutes Arbeitsumfeld vorstellen (z. B. Jobsicherheit, Lohn/Gehalt, Karrierechancen, Kommunikation in der Firma, Beispiele aus Ihrer Berufserfahrung).

 

Arbeitsumfeld: eine umfassende Beschreibung der physischen und psychischen Bedingungen eines Arbeitsplatzes, die Beziehung zur Geschäftsleitung, direkten Vorgesetzten und Kollegen, die physischen Rahmenbedingungen und vieles mehr

Jobsicherheit: sicher, dass ihr den Job in 5-10 Jahren noch habt; bspw. krisensichere Branche, evtl. öffentlicher Dienst; unbefristeter Arbeitsvertrag

Lohn/Gehalt: Auswirkung /Bedeutung der Höhe, hohes/niedriges Gehalt, Mindestlohn, regelmäßige/unregelmäßige Zahlung

Karrierechancen: Möglichkeit, sich beruflich zu entwickeln; evtl. aufsteigen, eine Führungsposition bekleiden

Kommunikation in der Firma: Verhältnis Vorgesetzter – Untergebener, Umgang unter Kollegen, Vorgehen bei Problemen, Weitergabe von Informationen

Beispiele aus der Berufserfahrung: am Ende oder zwischendurch, eigene Erfahrungen oder aus Umfeld

 

Ideensammlung

Jobsicherheit

- wichtig, nicht immer Sorgen haben

- keine Zukunftsängste, Zukunftsplanung möglich

- sorgt für Ruhe

- Kopf frei

 

Lohn/Gehalt

- sollte Art der Arbeit entsprechen, fair sein

- Möglichkeit, Familie zu ernähren

 

Karrierechancen

- früher wichtig

- Führungsverantwortung gehabt

- mittlerweile vollkommen unwichtig

- lieber Arbeit gut beherrschen, Fachmann sein

 

Kommunikation in der Firma

- vernünftiger Umgang in Firma

- Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Untergebenen respektvoll

- unter Kollegen fair, nicht von Konkurrenzdenken geprägt

- früher erlebt, schlecht gewesen

- Informationsfluss muss laufen

 

Beispiele aus Ihrer Berufserfahrung

- oben in einzelnen Aspekten

 

Vortrag

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Prüfungstraining

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Lernen mit Uwe und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden