Zum Hauptinhalt springen

#BarrierenBrechen – Auf die Barrikaden, damit sie einstürzen!

Dies ist ein Aufruf. Halten wir mit dem Inklusionsgerede mal inne: Entweder wir beginnen den Umbau der Gesellschaft aktiv selbst – oder wir können uns das alles sparen. Darum sammeln wir jetzt aus der Community Vorschläge für Barrieren, die wir gemeinsam eine nach der anderen abbauen wollen. Denn wir wollen nicht mehr auf andere warten.

Schluss mit dem Drehen im eigenen Kreis. Schluss mit den hehren Worten. Ich will nicht mehr. Seit Jahren rede ich mir den Mund fusselig und mir geht es dabei um Menschenrechte: Vermeintlich allen ist klar, dass die auch für Menschen mit Behinderungen gelten. Oder wenigstens in Zukunft gelten sollen. Aber tun sie das? Die Schönwetterreden, in denen das Miteinander mal gepriesen, mal angemahnt wird, kann ich nicht mehr hören, denn meine Bilanz der letzten zehn Jahre sieht so aus: Außer Spesen nix gewesen, außer Beschwörungsformeln kein spürbarer Abbau von Diskriminierungen. Immer noch leben wir in einem Deutschland mit zahllosen Orten und Dienstleistungen, die vielen Menschen unzugänglich sind, weil sie von Barrieren ausgeschlossen werden. Manche Bereiche und Verantwortliche unserer Gesellschaft verbarrikadieren sich gar. Wir leben immer noch in einem Deutschland, in dem die meisten Menschen mit Behinderung isoliert und in sklavenhafte Arbeitsverhältnisse gesteckt werden und man ihnen zu verstehen gibt, es sei gut so, wie es ist. Fragen, was sie selbst denn wollen und zuhören, was sie antworten, will aber niemand. Denn es macht Arbeit, kostet Geld und würde irgendwie bewährte Denkmuster in Frage stellen. Niemand will verantwortlich sein. In den Jahrzehnten dieses Aneinandervorbeilebens haben sich Rituale gebildet, bei denen Leute ohne Behinderung ein bevormundendes Verhalten als selbstverständlich und notwendig verteidigen und in denen Leute mit Behinderung sich diesem Zustand hingeben (müssen und manchmal auch lassen), sich nicht trauen diesen Zustand anzuzweifeln oder es wagen über die inneren und äußeren Barrikaden hinweg zu sehen.

Wir sind in Zonen eingerichtet – gemütlich, aber nicht gut

Auf dem Papier stehen viele Verpflichtungen, doch eine echte Kehrtwende ist nicht in Sicht. Wir müssen also handeln. Informationskampagnen, all die hübschen Plakate voller Verständnis und des “Awarenessraisings” sind Mittel von gestern, sie beschwören letztendlich nur den Status quo: Denn wer Dinge daherredet wie: “Zuerst müssen die Barrieren im Kopf sinken”, verschiebt Veränderungen auf den Sankt-Nimmerleinstag. Ein Gegenbeispiel: Die Umweltbewegung. Veränderungen gab es dann, wenn nicht nur nette Filmchen gedreht wurden, sondern dort, wo entweder Konflikte auf offener Straße ausgeführt wurden oder wo die Politik harte Grenzen gesetzt hat. Selbstverpflichtung und eigene moralische Geißelung bringen nichts. Genau so ist es auch mit der Inklusion: Erst wenn Menschen zusammengeführt werden, sie an einem Tisch sitzen und sie sich gegenseitig begegnen, miteinander lachen, streiten und voneinander lernen können, beginnen Veränderungen. Da muss vorher nichts im Kopf entstehen. Das passiert bei der Begegnung ganz von allein. Aber um diese Begegnung zu ermöglichen, muss der Zugang zum Raum zuerst barrierefrei sein!

Freiwillige Selbstverpflichtung hat noch nie funktioniert

Wir haben zwei Forderungen: Die Bundesregierung muss endlich die Werkstätten für Menschen mit Behinderung kritisch evaluieren und auf ihren Gesetzesauftrag hin prüfen: ob sie wirklich die Leute fit für den Arbeitsmarkt machen. Und ja, die Unternehmen auf dem sogenannten 1. Arbeitsmarkt sollen sich nicht länger der Verantwortung entziehen. Die Ausgleichsabgaben müssen empfindlich erhöht werden, denn Werkstätten sind nicht Teil einer Lösung, sondern Teil des Problems. Für Menschen mit Behinderung bedeutet dies einen Ruck heraus aus der vermeintlichen Wohlfühlzone. Es wird Niederlagen und vielfaches Scheitern geben, aber der Weg, aus diesem zu lernen, ist der richtige. Wir brauchen mehr Risiken, mehr Rücken- und Gegenwind, einfach Wind! Das ist unsere erste Forderung, sie richtet sich an die Politik.

Die zweite Forderung hat uns Menschen mit Behinderungen selbst zum Adressaten: Wir müssen das Zepter in die Hand nehmen, wenn es um unsere eigenen Belange geht. Wir haben die Expertise, wir wissen aus erster Hand, was fehlt und was oder wer uns daran hindert, das zu erreichen. Setzen wir uns daher selbst ans Werk, anstatt weiterhin Sonntagsreden zu akzeptieren. Lassen wir nicht mehr zu, dass über unsere Köpfe hinweg geredet und entschieden wird. Werden wir laut, indem wir konkret handeln und Barrieren abbauen.

Schaffen wir selbst Barrieren ab, Stück für Stück!

Allein das Geld für nette Verständniskampagnen könnte sinnvoller in konkrete Zugänglichkeit gesteckt werden – damit schaffen wir echtes Miteinander. Die Welt werden wir nicht an einem Tag retten, aber fangen wir doch bitte damit an…

Schickt uns eure Ideen, Anregungen, Vorschläge! (Öffnet in neuem Fenster) Welche Rampen braucht es wo, die nachhaltig bleiben? Welche strukturellen Prozesse braucht es, um mehr Teilhabe zu ermöglichen? Welche Produkte für den Alltag, welche Rechtsänderungen? Wo wird euch verwehrt, genauso wie alle anderen mitmachen zu können? Welche Barriere ist euch schon länger ein Dorn im Auge? Wir müssen das sammeln und wir kümmern uns dann auch Schritt für Schritt darum, diese Barrieren mit euch allen abzubauen.

Dafür brauchen wir Euch!

Wir fragen alle, was sie/er beitragen kann um das Problem zu lösen. Das Ganze wird in den Sozialen Medien begleitet und regelmäßig berichtet. Dabei gehen wir vor wie Unternehmensberater*innen: Wir teilen die Probleme in kleinere Pakete, definieren numerische Ziele, um den Fortschritt sichtbar zu machen.

So bauen wir ein Netzwerk auf, welches handelt. (Öffnet in neuem Fenster) Inklusion kostet Geld und muss verpflichtend sein. Wir machen uns derweil selbst auf den Weg. Legen wir los!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Raul Krauthausen und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden