Zum Hauptinhalt springen

Wie ableistisch ist Deutschrap?

Hey,

ich wünsche dir ein Frohes Neues Jahr!

Gerade mal zwei Wochen von 2025 sind um und schon stelle ich mir die Frage, was es über unsere Gesellschaft aussagt, wenn Mittel für Barrierefreiheit und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen als letztes geplant werden, wenn Geld da ist und als erstes gekürzt werden, sobald gespart werden soll? Denn die Erfüllung der Bedürfnisse behinderter Menschen gilt viel zu oft als „Luxus“, nicht als Grundrecht.

Inklusion und Barrierefreiheit sind die Voraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderungen überhaupt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können – sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder im Privaten. Wenn hier gespart wird, sagt man uns: „Eure Teilhabe ist weniger wichtig.“ Das ist nicht nur diskriminierend, es verstärkt auch die bestehende Ungleichheit.

Sparen an diesen Themen ist letztlich ein Sparen an den Grundrechten. Der Wert einer Gemeinschaft zeigt sich daran, wie sie mit denjenigen umgeht, die auf Unterstützung angewiesen sind!

Wie denkst du darüber?

Liebe Grüße
Raul

P.S.: Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Hier kannst du ihn auch abonnieren!

Wenn du gelegentlich meine spontanen Gedanken oder Erlebnisse mitbekommen willst, kannst du gerne meinen

🎙️ Im Aufzug

Wie ableistisch ist Deutschrap, Matilda Jelitto? (Öffnet in neuem Fenster)

(Öffnet in neuem Fenster)

Sie liebt Grammatik, Deutschrap und ist ein original Freiburger Bobbele. Matilda Jelitto analysiert Musiktexte auf Social Media und hat auch mich gleich mit ihrer Begeisterung für Versmaße oder Ausrufesätze angesteckt. Matilda erklärt mir, warum ihr bei Grammatik das Herz aufgeht, was Paula Hartmann mit Hamlet zu tun hat und wer diese Sad Boys sind. Wir sprechen über ihre Kindheit voller Operationen und Scham beim Tanzen. Denn neben Rapanalysen macht sie wertvolle Aufklärungsarbeit und erreicht damit auch Menschen außerhalb der Inklusionsbubble. Wir sprechen darüber, die eigene Behinderung ständig verstecken zu wollen und über Druck aus der eigenen Community. Es geht um Ableismus im Rap, wir diskutieren, ob Luke Mockridge problematischer ist als Kollegah und sie erzählt mir, warum Ski Aggu sie geghostet hat. Aufzugtür auf für Matilda Jelitto!

Als Apple Podcast (Öffnet in neuem Fenster), Spotify (Öffnet in neuem Fenster) oder RSS-Feed (Öffnet in neuem Fenster) abonnieren.

Kürzlich veröffentlichte Matilda auch ein YouTube-Video zum Thema:
Deutschrap verwendet das Wort „behindert“ oft abwertend, doch in einem neuen Trend wird es positiv als Verstärker eingesetzt – ähnlich wie „krass“ oder „ultra“. Die Rapper meinen es vielleicht nicht böse, aber die Nutzung zeigt, dass Behinderung immer noch als etwas Außergewöhnliches oder Abnormales gesehen wird, was Inklusion erschwert. Besonders problematisch ist, dass Barrierefreiheit in der Szene oft keine Rolle spielt – Fans mit Behinderung können die Konzerte oft gar nicht besuchen. Wer also „behindert“ als cooles Atzen-Label benutzt, sollte sich auch für echte Teilhabe einsetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=2qSKv6rKbSY (Öffnet in neuem Fenster)

Tolle Begegnung

Am Dienstag war ich in Dortmund bei Pentagon. Diese Podiumsdiskussion war eine erfrischend kritische Perspektive auf Inklusion. Ich sprach über die gängigen Floskeln zum Thema und forderte konkrete Aktionen statt leerer Worte. Tobias Ginsburg hinterfragte das „Gutmenschentum“ und zeigte auf, wie mittels „Virtue Signalling“ Verantwortung abgeschoben und echte Veränderung verhindert wird. Kelly Laubinger lenkte den Blick auf die strukturelle Benachteiligung der Roma in Deutschland und machte auf Alltagsrassismus aufmerksam, der ihnen die Teilhabe verwehrt. Eine Diskussion, die mich zum Nachdenken anregte und mir auch neue Impulse für den Kampf um eine wirklich inklusive Gesellschaft mitgab:

https://www.youtube.com/watch?v=hQKKauYxZbw (Öffnet in neuem Fenster)

Deine Werbung?

Ihr sucht eine Möglichkeit, eure Marke oder Idee im Umfeld von Barrierefreiheit und Inklusion sichtbar zu machen? Mit einem Sponsoring in meinem Newsletter erreicht ihr eine engagierte Community und unterstützt meine Arbeit.

📖 Bücher
Raul Krauthausens geschriebene Bücher (Öffnet in neuem Fenster)

Zu unserem Kinderbuch Als Ela das All eroberte (Öffnet in neuem Fenster) erschien nun endlich das Hörbuch (Öffnet in neuem Fenster), die E-Book (Öffnet in neuem Fenster)-Version und der Song „Träume und Planeten“ von Sukini (Öffnet in neuem Fenster)!

Unterstützung

Übrigens: Meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady (Öffnet in neuem Fenster)-Mitglieder. Durch euch kann ich die Inhalte unabhängig und kostenlos produzieren.

Die Neue Norm

Podcast: Autismus (Öffnet in neuem Fenster)

Manuel Stark steht, mit einer Spiegelreflexkamera in der Hand, angeleuchtet in einem dunklen Wald. (Öffnet in neuem Fenster)

Sagt man jetzt Autist*in oder Person mit Autismus? Wie lebt es sich als Autist*in in einer neurotypischen Gesellschaft? Und wie sieht denn der stereotype Autist aus? Über all diese Dinge, und warum die Zahl Drei bei Raul rot ist und Jonas’ Verkehrsschilder Gesichter haben, sprechen wir in unserem Bayern 2 Podcast Die Neue Norm mit dem Journalisten Manuel Stark.

Mediale Sichtbarkeit von Behinderung oder auch: Mangelware vom Discounter (Öffnet in neuem Fenster)

Logo „Die Neue Kolumne“ von Matilda Jelitto auf dunkellila Hintergrund. (Öffnet in neuem Fenster)

Wie sollen wir imaginieren, wer wir sein können und wollen, wenn wir keine Vorbilder haben? Die Influencerin und Autorin Matilda Jelitto beschreibt entlang zweier Serien, warum Repräsentation von Menschen mit Behinderung in den Medien kein Luxusgut ist, sondern essentiell, um am Alltag teilzuhaben, Zukunftspläne zu schmieden und das Recht auf Teilhabe in einer ableistischen Gesellschaft entschieden einzufordern.

„Mir war es wichtig, den Betroffenen des Jule-Stinkesocke-Catfishs eine Stimme zu geben“. 5 Fragen an Loreleï Holtmann (Öffnet in neuem Fenster)

Eine junge, weiß positionierte Frau mit braunen, mittellangen, glatten Haaren, sitzt in einem Rollstuhl und ist im Halbprofil zu sehen. Sie trägt eine hellblau-weiß-geblümte Bluse und dunkelblaue Jeans. Im Hintergrund ist ein Innenraum mit Treppe verschwommen erkennbar. (Öffnet in neuem Fenster)

Jule, angeblich eine querschnittsgelähmte junge Frau im Medizinstudium, hatte zeitweise eine Reichweite von mehr als 70.000 Follower*innen, wurde für ihre erfolgreichen Blogs und Tweets ausgezeichnet und war ein Vorbild für viele Menschen mit Behinderung. Einige standen im engen Austausch mit ihr über eigene Diagnosen, körperliche Beschwerden und intime Details. Doch Ende 2023 stellte sich heraus: Alles war eine Lüge. Die ZDF-Dokuserie „WTF is Jule?!“ arbeitet die Fake-Identität der Bloggerin „Jule Stinkesocke“ auf und erzählt von den tiefen Spuren, die die Täuschung hinterlassen hat. Wir haben mit Loreleï Holtmann, einer der Autor*innen der Serie, gesprochen.

„Wir müssen die Gesellschaft dafür sensibilisieren, dass das Leben, das wir hier in Freiheit und Frieden führen, keine Selbstverständlichkeit ist.“ Ein Gespräch mit CDU-Abgeordneten Serap Güler (Öffnet in neuem Fenster)

Serap Güler trägt einen hellbraunen Trenchcoat und eine schwarze Umhängetasche. Im HIntergrund ist eine Kleinstadt mit Apotheke und Marktplatz zu erkennen. Güler trägt ihre mittellangen, dunkelbraunen Haare offen. (Öffnet in neuem Fenster)

Serap Güler ist seit 2021 für die CDU im Bundestag und setzt sich dort mit Verteidungs- und Sicherheitspolitik auseinandern, wobei in ihrer Brust, wie sie selbst sagt, zwei Herzen schlagen, denn als Frau mit Migrationsgeschichte bringt sie sich auch weiterhin in integrationspolitische Fragen ein. Mit Karina Sturm spricht sie über die Herausforderungen und Chancen als junge Politikerin, ihre politischen Ziele und warum sie sich so stark für ein „Gesellschaftsjahr“ einsetzt.

„Der Staat hat eine Mitverantwortung am Oralismus!“ (Öffnet in neuem Fenster)

Christian Ebmyer gebärdet in einem Video. Er ist weiß positioniert, hat weißes Haar und trägt ein hellblaues Hemd (Öffnet in neuem Fenster)

Die Arbeit mit der Stiftung Anerkennung und Hilfe ist vorüber, aber Christian Ebmeyer macht weiter: Nun setzt er sich für Gehörlose ein, die früher in der Schule psychisches und physisches Leid erfuhren. Mit dem Beauftragten für die Belange der Opfer von Oralismus und Sprachentzug beim Deutschen Gehörlosen Bund sprachen Simon Kollien und Melissa Wessel von der Deutschen Gehörlosenzeitung.

Links

Grüne: Bundestagsabgeordnete Stephanie Aeffner mit 48 Jahren verstorben (Öffnet in neuem Fenster) (zeit.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die baden-württembergische Grünenpolitikerin Stephanie Aeffner ist tot. Ihre Bundestagsfraktion ist erschüttert: "Ihr plötzlicher Tod trifft uns tief."

Große Betroffenheit und Trauer über den Tod von Stephanie Aeffner (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Die Behindertenbewegung trauert um Stephanie Aeffner, die als erste Rollstuhlnutzerin im Bundestag engagiert für Inklusion und Barrierefreiheit kämpfte. Ihr plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke in Politik und Gesellschaft.

Jahresrückblick 2024 (Öffnet in neuem Fenster) (youtube.com (Öffnet in neuem Fenster))

Ein aufregendes Jahr geht zu Ende - Weihnachtsgeschenke sind ausgeblieben - Ein kleiner Rückblick auf ein aufregendes Jahr.

Nachrufe auf Martin Marquard und Ursula Lehmann im Tagesspiegel (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

"Wir erinnern auf dieser Seite an nicht-prominente Berliner, die in jüngster Zeit gestorben sind." So heißt es auf einer Seite des Tagesspiegel. Vor kurzem wurde auf dieser Seite ein Nachruf auf den ehemaligen Landesbehindertenbeauftragten von Berlin, Martin Marquard unter dem Motto "Wir blockieren zurück!" veröffentlicht. Auch über Urula Lehmann, die ebenfalls eine engagierte Streiterin der Behindertenbewegung war, wurde ein Nachruf unter dem Motto "Warum gibt es keine Rampen?" veröffentlicht, wie Dr. Martin Theben den kobinet-nachrichten mitteilte.

Blick ins Bundestagswahlprogramm der SPD zur Behindertenpolitik (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Die SPD will Barrierefreiheit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen deutlich ausbauen. Private Anbieter sollen verpflichtet werden, Hindernisse abzubauen, und die Inklusion in Arbeit, Wohnen und Gesundheit soll verbessert werden. Außerdem plant die Partei, Diskriminierung entschlossener zu bekämpfen, das Antidiskriminierungsgesetz zu modernisieren und Beratungsangebote auszuweiten. Ein Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus und ein Bundeskompetenzzentrum für Leichte Sprache und Gebärdensprache sind ebenfalls vorgesehen.

Blick ins Bundestagswahlprogramm der CDU/CSU zur Behindertenpolitik (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Nach den derzeitigen Umfragen zur Bundestagswahl 2025 wird die CDU/CSU eine wichtige und führende Rolle in der nächsten Bundesregierung und Regierungskoalition bilden. Deshalb lohnt sich aus behindertenpolitischer Sicht ein Blick in das Bundestagswahlprogramm der CDU/CSU, das Mitte Dezember 2024 beschlossen und präsentiert wurde. Denn Koalitionsverhandlungen werden häufig von den in den Wahlprogramme der verhandelnden Parteien formulierten Zielen und Maßnahmen zur Findung von Kompromissen geleitet.

Wahlkampf: Habeck spricht über seine Rechtschreibschwäche – und stellt Bildungsoffensive des Bundes in Aussicht (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de)

Der Grünen-Spitzenkandidat Habeck thematisiert im Wahlkampf auch seine Schulzeit und persönliche Schwächen. Von der Bildungspolitik der kommenden Jahre hat er klare Vorstellungen – die auch im Wahlprogramm der Partei zu finden sind.

Raus aus der Nische (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Als erste taube Abgeordnete ist Heike Heubach in den Bundestag eingezogen. Darauf war das Parlament nicht vorbereitet. Sie ist nicht die einzige, die immer wieder an Barrieren stößt. In den Kommunen ist es erst recht schwierig, als Mensch mit Behinderung Politik zu machen.

Menschen mit Behinderung sorgen sich wegen neuer Regierung (Öffnet in neuem Fenster) (fnp.de (Öffnet in neuem Fenster))

Nach dem Aus der Ampel-Koalition liegt das geplante Gesetz für bessere Löhne in Behindertenwerkstätten auf Eis – für die Betroffenen eine große Enttäuschung. Die derzeitige Entlohnung von durchschnittlich 213 Euro im Monat wird als zu gering und möglicherweise sogar rechtswidrig kritisiert. Während einige Mindestlohn fordern, warnen Werkstättenvertreter vor wirtschaftlichen Risiken und der Gefährdung des Rentenmodells. Die Debatte zeigt: Es geht nicht nur um Geld, sondern um grundlegende Fragen der Inklusion und soziale Gerechtigkeit.

10 Gebote für zukunftsfähige Behindertenpolitik als Orientierung für Wahlprogramme (Öffnet in neuem Fenster) (liga-selbstvertretung.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die LIGA Selbstvertretung hat zehn zentrale Forderungen für eine zukunftsfähige Behindertenpolitik formuliert, die als Orientierung für die Bundestagswahl 2025 dienen sollen. Sie fordert unter anderem echte Inklusion in Bildung, Arbeit und Wohnen, die Abschaffung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie, barrierefreie Digitalisierung und eine stärkere finanzielle Unterstützung von Selbstvertretungsorganisationen. Besonders betont wird, dass Behindertenpolitik immer Menschenrechtspolitik sein muss und nicht aus Kostengründen eingeschränkt werden darf. Die Forderungen sollen behindertenpolitisch interessierten Wählern helfen, die Wahlprogramme der Parteien besser einzuordnen.

Forderungen des DBSV zur Bundestagswahl 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (dbsv.org (Öffnet in neuem Fenster))

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) fordert zur Bundestagswahl 2025 eine konsequente Behindertenpolitik als Menschenrechtspolitik. Zentrale Anliegen sind die gesetzliche Verankerung von Barrierefreiheit, ein verstärkter Schutz vor Diskriminierung sowie eine bessere Gesundheitsversorgung und Rehabilitation. Zudem verlangt der Verband mehr Teilhabe am Arbeitsleben, Verbesserungen bei Nachteilsausgleichen und einen gleichberechtigten Zugang zu Kultur. Die Forderungen zielen darauf ab, Inklusion aktiv voranzutreiben und strukturelle Barrieren abzubauen.

Sozialverband mit klaren Forderungen zur Bundestagswahl (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Mit seiner neue Aktion „Ja zum Sozialstaat“ hat der Sozialverband VdK in Nordrhein-Westfalen mit dem Blick auf die Wahlen zum Deutschen Bundestag klare Forderungen an die politischen Parteien formuliert. Mit vier Kernforderungen an die Politik geht es diesem Verband darum, die soziale Gerechtigkeit und die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Mit der Aktion „Ja zum Sozialstaat“ möchten dieser Verband darauf aufmerksam machen, dass eine sozial ausgewogene und generationengerechte Ausgestaltung des Renten-, aber auch des Gesundheits- und Pflegesystems, tiefgreifende Entscheidungen erforderlich macht.

Forderungen nach sozialer Sicherung, mehr Wohnungen und Arbeitskräften sowie weniger Bürokratie (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Drei diakonische Verbände fordern zur Bundestagswahl 2025 mehr soziale Sicherung, bezahlbaren Wohnraum, weniger Bürokratie und eine bessere Gewinnung von Arbeitskräften. Besonders im Pflegebereich müsse die Arbeitsbelastung gesenkt und die Ausbildung besser finanziert werden, um Fachkräfte zu halten. Zudem müsse der Sozialwohnungsbau massiv ausgebaut werden, da Millionen Menschen – darunter viele mit Behinderung – dringend bezahlbaren Wohnraum benötigen. Die Verbände betonen, dass wirtschaftliche Stabilität und soziale Sicherheit gemeinsam gedacht werden müssen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Bundestagswahl 2025: Forderungen des bvkm an die Politik (Öffnet in neuem Fenster) (bvkm.de (Öffnet in neuem Fenster))

Zur Neuwahl des Bundestages am 23. Februar 2025 hat der bvkm seine wichtigsten Forderungen an die Politik in Wahlprüfsteinen zusammengefasst und an die Parteien weitergeleitet. Der bvkm will damit bereits vor der Wahl auf die Anliegen von Menschen mit Behinderung und ihren Familien aufmerksam machen.

Repräsentative VdK-Umfrage: Was muss die Ampel in dieser Legislatur noch anpacken? (Öffnet in neuem Fenster) (vdk.de (Öffnet in neuem Fenster))

Eine VdK-Umfrage zeigt, dass 81,7 % der Bürger nicht daran glauben, dass die Ampelregierung ihre sozialpolitischen Vorhaben bis zur Wahl 2025 umsetzt. Besonders dringend sehen die Befragten Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung, bei der Rente für Selbstständige und der Begrenzung von Mietpreisen. Nur 5 % halten eine stärkere Förderung der Barrierefreiheit für prioritär. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Misstrauen gegenüber der Regierung und einen klaren Handlungsbedarf in sozialen Fragen.

Behindertenpolitischer Gabentisch bleibt weitgehend leer (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Die Ampel-Koalition hatte viele Reformen für mehr Inklusion und Barrierefreiheit versprochen, doch am Ende bleibt der “behindertenpolitische Gabentisch” leer. Trotz vorliegender Gesetzentwürfe wurden wichtige Maßnahmen wie eine AGG-Reform oder ein inklusiver Arbeitsmarkt nicht umgesetzt – stattdessen gab es nur Vertröstungen. Mit dem Bruch der Koalition im November 2024 ist nun endgültig klar: Menschen mit Behinderung wurden wieder einmal enttäuscht. Die Behindertenbewegung sieht sich gezwungen, weiterhin für ihre Rechte zu kämpfen, denn ein politischer Wandel ist nicht in Sicht.

Wie wir gehindert werden zu wählen (Öffnet in neuem Fenster) (andererseits.org (Öffnet in neuem Fenster))

»Für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es beim Wählen immer noch zu viele Barrieren.« – Nikolai Prodöhl

Wenn beim Gespräch über Katastrophenschutz die Alarmsirenen schrillen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

"Stell dir vor, du hast einen Termin mit Minister Herbert Reul im vierten Stock des Innenministeriums, sprichst mit ihm über Katastrophenschutz und dann schrillen die Alarmsirenen - Evakuierung!!! Und wenn du dir dann noch vorstellst, du bist Rollstuhlnutzer, dann weißt du in etwa, was ich gestern erlebt habe", dies berichtete der Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Dennis Sonne, vor kurzem auf seinem Facebook-Account. "Ein dampfender Wasserkocher hat am Montag in Düsseldorf zur Evakuierung des Innenministerium geführt. Ein Landtagsabgeordneter der Grünen musste aus seinem Rollstuhl gehoben und vier Stockwerke heruntergetragen werden", heißt es in einem Beitrag der Rheinischen Post zu dem von Dennis Sonne beschriebenen Erlebnis.

Förderung Ehrenamt im Bevölkerungs­schutz (Öffnet in neuem Fenster) (bbk.bund.de (Öffnet in neuem Fenster))

In der Gesellschaft sind freiwillige Dienste am Nächsten als ehrenamtliche Tätigkeiten heute und in der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Überall leisten ehrenamtlich Tätige wertvolle Arbeit und werden auch gerade in der Zukunft schon aufgrund der gesellschaftsstrukturellen Veränderungen gebraucht werden.

Bayerischer Bezirketag wünscht sich die teilhabepolitische Steinzeit zurück (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Der Inklusionsbotschafter Markus Ertl hat sich die Forderungen des Bayerischen Bezirketags für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags genauer angeschaut und ist der Ansicht, dass dieses nicht unkommentiert bleiben sollte. "Stellen Sie sich künftig bei jeder einzelnen Forderung die Frage, ob sich diese mit der UN-Behindertenrechtskonvention vereinbaren lässt", so lautet eine Schlussfolgerung von Markus Ertl nach der Durchsicht des Forderungspapiers.

"Bronze, Böhmermann und Bundestag (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))

In Episode 231 des IGEL-Podcasts blickt Sascha Lang gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul auf das vergangene Jahr 2024 zurück und wagt einen Ausblick auf 2025. Im Fokus steht der politische und gesellschaftliche Umgang mit Inklusion. Highlight des Jahres war die Auszeichnung des luxemburgischen Paralympics-Teilnehmers Tom Habscheid zum Sportler des Jahres – ein starkes Zeichen für die Anerkennung des Parasports. Jan Böhmermann sorgte im Dezember mit seiner Kritik an der deutschen Inklusionspolitik für Aufmerksamkeit und brachte die Schwachstellen klar auf den Punkt. Eine weitere Inspiration war die gehörlose Bundestagsabgeordnete Heike Heubach, deren Rede nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch überzeugte und mit dem Preis für die Rede des Jahres ausgezeichnet wurde.Trotz vieler Herausforderungen im Jahr 2024 gab es positive Entwicklungen: Junge Netzwerke wie die "Jungen Menschen mit Behinderung" und neue Initiativen wie das "Netzwerk Ableismus-Forschung" zeigen, dass Bewegung in die Behindertenbewegung kommt. Auch ein wachsendes Netzwerk ehemaliger Werkstattmitarbeiter*innen, die erfolgreich auf den Arbeitsmarkt gewechselt sind, gibt Anlass zur Hoffnung.Für 2025 steht die Bundestagswahl im Fokus, die entscheidend für die weitere Behindertenpolitik sein könnte.

Brauchen wir ein Nachteilsausgleichgesetz also eine Revolution im Sozialsystem? (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))

"Eine Behinderung darf niemals deinen Stand in der Gesellschaft ändern – es geht nur darum, Teil der Gesellschaft sein zu können." – Heinrich BuschmannIn dieser Episode von IGEL – Inklusion ganz einfach leben sprechen wir mit Heinrich Buschmann von Mobil mit Behinderung über die Idee eines Nachteilsausgleichsgesetzes (NAC) und die Vision einer revolutionären Veränderung des deutschen Sozialsystems.Heinrich erläutert, warum das aktuelle Sozialsystem oft undurchsichtig ist und welche Herausforderungen Menschen mit Behinderung täglich erleben. Die Hauptidee des NAC ist es, alle Hilfsmittel und Assistenzleistungen in einem einzigen, transparenten Gesetz zusammenzuführen, um sowohl die Betroffenen als auch Kommunen und Kostenträger zu entlasten.

Höchst normal gefährlich: Der Kampf der AfD gegen Inklusion zeigt ihr Ressentiment gegen Menschen mit Behinderungen (Öffnet in neuem Fenster) (verfassungsblog.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die AfD lehnt schulische Inklusion strikt ab und will Förderschulen ausbauen, weil Kinder mit Behinderungen angeblich eine Belastung seien. Ihre Versuche, soziale Politik vorzutäuschen – etwa durch minimale Verbesserungen für blinde Menschen –, entpuppen sich als rein symbolische Maßnahmen. Während die Partei Ableismus und Ausgrenzung vorantreibt, bleibt echter Widerstand dagegen oft aus, weil Inklusion in Deutschland ohnehin schwach umgesetzt ist. Damit droht ein gesellschaftlicher Rückschritt, der weit über die Bildungspolitik hinausreicht.

Wie die AfD Stimmung gegen Menschen mit Behinderung macht (Öffnet in neuem Fenster) (spiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die AfD macht mit abwertenden Äußerungen über Inklusion und Menschen mit Behinderung Stimmung gegen Betroffene und schürt Ängste. Politiker der Partei bezeichnen Inklusion als “Belastungsfaktor” und verbreiten ableistische Ansichten, was zu wachsender Unsicherheit und realen Anfeindungen führt. Attacken auf Einrichtungen für behinderte Menschen nehmen zu, und viele Betroffene fürchten, dass ihre Rechte weiter beschnitten werden könnten. Sozialverbände und Experten warnen: Die Rhetorik der AfD erinnert an gefährliche Ideologien aus der deutschen Geschichte.

Neujahrskolumne: „Disability Rat Race“ gecancelt (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Hans-Willi Weis erklärt in seiner Neujahrskolumne das „Disability Rat Race“, also den Zwang für Menschen mit Behinderungen, sich in der Leistungsgesellschaft ständig beweisen zu müssen, für beendet. Er kritisiert die Erwartung, dass Inklusion an Produktivität gekoppelt ist, und beschreibt dies als „Selbstdressur“, die letztlich nur zur Erschöpfung führt. Stattdessen fordert er eine Gesellschaft, in der Teilhabe nicht verdient werden muss, sondern selbstverständlich ist. Weis sieht darin eine „Revolution für das Leben“, die nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern alle von Leistungsdruck und Konkurrenzdenken befreien soll.

Ankündigungskolumne: Sonnenaufgang im Westen, Morgenröte des Golden Age für Milliardäre (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Der Autor warnt in scharfer Sprache vor der bevorstehenden Amtsübernahme von Trump und Vance in den USA, die er als Bedrohung für die Demokratie sieht. Er zieht Parallelen zur politischen Entwicklung in Deutschland und befürchtet eine Verschärfung von Sozialabbau und Diskriminierung, auch für Menschen mit Behinderungen. Besonders kritisiert er die wachsende gesellschaftliche Verrohung und die Rolle rechter Kräfte. Seine Kolumne endet mit einer Vorschau auf weitere kritische Analysen zur politischen Lage.

McDonalds nicht mehr „woke“? Unternehmen schafft Diversity-Ziele ab (Öffnet in neuem Fenster) (berliner-zeitung.de (Öffnet in neuem Fenster))

McDonald’s beendet seine Diversity-Ziele und folgt damit anderen großen Unternehmen, die wegen politischem und öffentlichem Druck ihre Inklusionsstrategien aufgeben. Hintergrund ist eine Entscheidung des US-Supreme Courts gegen Bevorzugung bestimmter Gruppen sowie der politische Kurs von Donald Trump und konservativen Aktivisten. Kritiker werfen solchen Programmen vor, bestimmte Gruppen unfair zu bevorzugen, während Unternehmen zunehmend auf Gegenwind in sozialen Medien reagieren. Trotz der Änderung betont McDonald’s, weiterhin Wert auf Inklusion zu legen und Fortschritte bei Vielfalt in Führungspositionen gemacht zu haben.

Apple vor Aktionärsmeeting: Kultur der Zugehörigkeit beibehalten (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der jährliche Aktionärsbericht von Apple legt nicht nur Tim Cooks Gehalt offen, sondern fordert auch, für die bestehende DEI-Politik zu stimmen.

Pflege 2025: Das ändert sich in diesem Jahr (Öffnet in neuem Fenster) (pflege.de (Öffnet in neuem Fenster))

Das Jahr 2025 bringt positive Veränderungen und Erleichterungen für die häusliche Pflege, aber auch für die stationäre Pflege. Am wichtigsten sind sicherlich die lang erwarteten Leistungserhöhungen, die schon im Jahr 2023 bei der letzten großen Pflegereform (PUEG) beschlossen wurden.

Einführung der elektronischen Patientenakte verzögert sich (Öffnet in neuem Fenster) (iphone-ticker.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der ePA genannten elektronischen Patientenakte sorgen dafür, dass die Einführung des zentralen Speichers von Gesundheitsdaten nicht wie geplant stattfinden kann. Wir haben vor einer Woche über das Thema informiert. Hacker des Chaos Computer Club hatten gravierende Sicherheitsmängel in der von der im Auftrag der Bundesregierung von der Gematik GmbH erstellten Anwendung offengelegt.

Was sich mit der elektronischen Patientenakte ändert (Öffnet in neuem Fenster) (tagesschau.de (Öffnet in neuem Fenster))

Seit Jahrzehnten ist sie ein Thema - jetzt wird es ernst mit der elektronischen Patientenakte. Sie startet zunächst in drei Modellregionen, in ein paar Wochen soll es sie bundesweit geben. Was sich nun ändert - ein Überblick.

VdK fordert barrierefreie elektronische Patientenakte (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Der VdK fordert, dass die elektronische Patientenakte (ePA), die 2025 startet, für alle Menschen barrierefrei zugänglich sein muss. Besonders für Menschen mit Behinderung, ältere Personen und Menschen ohne Smartphone gibt es noch Hürden beim Anmeldeprozess und der Nutzung. VdK-Präsidentin Verena Bentele betont, dass einheitliche Barrierefreiheitsstandards nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) nötig sind. Nutzer sollen bestehende Barrieren melden, damit Verbesserungen umgesetzt werden können.

"Völlig unvernünftig": Notfallmediziner warnen vor Verzicht auf ePA (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))

Kurz vor dem Pilotstart der ePA für alle zeigt sich die Ärzteschaft gespalten. Die Notfallmediziner halten Sicherheitsrisiken für gering.

Neuerungen für gesetzlich Versicherte: Was ändert sich 2025? (Öffnet in neuem Fenster) (vdk.de (Öffnet in neuem Fenster))

2025 treten für gesetzlich Versicherte viele Änderungen in Kraft: Der Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro, Pflegeleistungen erhöhen sich um 4,5 Prozent, und das Wohngeld wird um 15 Prozent angehoben. Zudem führt die gesetzliche Krankenversicherung die elektronische Patientenakte verpflichtend ein, während der Zusatzbeitrag auf durchschnittlich 2,5 Prozent steigt. Das Kindergeld steigt leicht auf 255 Euro, doch der Regelsatz für Bürgergeld bleibt unverändert.

Welche Zugänge für Inklusion im Gesundheitssystem gibt es und welche Schlüssel braucht es noch? Ein Kolleg*innengespräch über den (Öffnet in neuem Fenster)KSL.NRW (Öffnet in neuem Fenster)-Fachtag Inklusive Gesundheit 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (ksl-nrw.de (Öffnet in neuem Fenster))

Andreas Heither und Wibke Roth von der Koordinierungsstelle der KSL.NRW (Öffnet in neuem Fenster) sprechen in diesem Beitrag als Vertreter*innen der AG inklusive Gesundheit. Zum Jahresabschluss und für den Start ins Jahr 2025 tauschen sie sich darüber aus, welche Vorhaben die KSL.NRW (Öffnet in neuem Fenster) im kommenden Jahr umsetzen, und zwar unter Berücksichtigung dieser Fragen: Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden und welche Zugänge gibt es bereits? Und welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen?

Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge zur Altenhilfe (Öffnet in neuem Fenster) (der-paritaetische.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat 2024 Empfehlungen zur Umsetzung von § 17 Sozialgesetzbuch, XII. Buch (SGB XII) herausgegeben. Anlass dazu war die Tatsache, dass die Gruppe der älteren Menschen stetig wächst. Darauf weist Henry Spradau in einem Beitrag hin, den er den kobinet-nachrichten zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.

Pflege: Oma hat jetzt einen Roboter, da braucht sie mich nicht mehr (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))

Pflegeroboter werden als Lösung für den Fachkräftemangel gepriesen, doch Experten kritisieren, dass sie das eigentliche Problem nicht lösen: die fehlende Wertschätzung und Bezahlung menschlicher Pflege. Statt Bedürfnisse alter Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, werde mit Technologie nur an Zahlen gedreht. Viele Roboter seien zudem am Alltag vorbei entwickelt. Wissenschaftler fordern daher, Pflege nicht nur effizienter, sondern vor allem menschlicher zu gestalten.

Das Ampel-Aus bedroht die pflegerische Versorgung in Deutschland (Öffnet in neuem Fenster) (berliner-behindertenzeitung.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Pflege in Deutschland steht vor einer Krise: Durch den Bruch der Ampel-Koalition droht eine weitere Verzögerung dringend benötigter Reformen, warnte Christine Vogler auf dem Deutschen Pflegetag. Ohne ein schnelles Pflegekompetenzgesetz und eine gesicherte Finanzierung könnten Pflegedienste schließen und die Versorgung von Millionen Menschen gefährdet sein. Besonders besorgniserregend: Immer mehr ambulante Pflegedienste melden Insolvenz an, während die Zahl der Pflegebedürftigen stark wächst. Die Pflegebranche fordert daher von der Politik sofortiges Handeln, um eine Versorgungskrise abzuwenden.

ADHS-Diagnose: Wie der Hype um Hyperaktivität zu steigenden Zahlen führt (Öffnet in neuem Fenster) (spiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die ADHS-Störung galt lange als Tabu, heute sprechen immer mehr Menschen freimütig über ihre Symptome: auf Bühnen, im Internet, im Fernsehen. Der SPIEGEL-Titel über faktische Leiden – und Anzeichen einer Modeerscheinung.

Warum die Zeit jetzt drängt: Monitoring des NIPT muss auf die Agenda! (Öffnet in neuem Fenster) (kaiserinnenreich.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der nicht-invasive Pränataltest (NIPT) wird weit häufiger genutzt als ursprünglich geplant – oft ohne ausreichende Beratung. Ein interfraktioneller Antrag fordert daher ein Monitoring der Folgen, wurde aber wegen politischer Unsicherheiten nicht abgestimmt. Aktivist*innen drängen nun darauf, dass der Bundestag noch vor den Neuwahlen entscheidet, um eine faktenbasierte Debatte zu ermöglichen. Sie rufen dazu auf, Abgeordnete direkt anzuschreiben und politischen Druck aufzubauen.

Problematischer Vorstoß der CDU: Stigma statt Sicherheit (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Ein Register für psychisch Kranke? Der Vorschlag des CDU-Politikers Carsten Linnemann hat keinen Mehrwert für die innere Sicherheit.

Kritik an Vorschlag zu einem Register psychisch auffälliger Menschen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat mit seinem Vorschlag, ein Register für psychisch kranke Menschen einzuführen, heftige Kritik ausgelöst. Selbsthilfegruppen und Politiker verurteilen die Idee als stigmatisierend und menschenfeindlich, da sie psychisch Erkrankte pauschal mit Extremisten und Gewalttätern gleichsetzt. Obwohl Linnemann später klarstellte, er habe nur psychisch kranke Gewalttäter gemeint, bleibt sein ursprüngliches Zitat umstritten. Kritiker sehen darin einen gefährlichen Angriff auf die Rechte und Würde einer ohnehin schutzbedürftigen Gruppe.

„Lebendig begraben: Katrins Leben mit ME/CFS“ (Öffnet in neuem Fenster) (youtube.com (Öffnet in neuem Fenster))

Der Kurzfilm „ME/CFS-Betroffene Katrin – Meine Geschichte“ zeigt eindrucksvoll die täglichen Herausforderungen von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Die Krankheit führt zu extremer Erschöpfung, Schmerzen und kognitiven Einschränkungen, wird jedoch oft nicht ernst genommen. Die gemeinnützige Organisation Sozialhummel will mit dem Film mehr Aufmerksamkeit und Forschung für ME/CFS erreichen. Ziel ist es, Betroffenen eine Stimme zu geben und ihre Versorgung zu verbessern.

Bahnbrechende Studie zur Ursache von Long COVID (Öffnet in neuem Fenster) (goodnews-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Forschende der LMU und von Helmholtz Munich entdeckten, dass das SARS-CoV-2-Spike-Protein im Gehirn verbleibt und langfristige neurologische Schäden verursachen kann.

Das ärztliche Strafbarkeitsrisiko beim Weaning von Langzeitbeatmeten (Öffnet in neuem Fenster) (link.springer.com (Öffnet in neuem Fenster))

Durch die Verpflichtung zur regelmäßigen Erhebung des Weaningspotenziales gem. §37c SGB V ist mit einem Anstieg der Weaningversuche bei Langzeitbeatmeten in der außerklinischen Intensivpflege zu rechnen. Diese sind dabei regelmäßig einem hohen Mortalitätsrisiko ausgesetzt. Daraus ergeben sich Fragen zur ärztlichen Strafbarkeit, die den medizinischen Standard und die Aufklärungsanforderungen beim Weaning zum Gegenstand haben. Auch wenn die hohen Beweisanforderungen das Strafbarkeitsrisiko häufig begrenzen werden, können insbesondere Fehler bei der Indikationsstellung zu einer Strafbarkeit führen.

Polioviren im Abwasser: Kommt die Kinderlähmung zurück nach Deutschland? (Öffnet in neuem Fenster) (spiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))

In sieben deutschen Städten wurden Polio-Viren im Abwasser nachgewiesen – ein Warnsignal, das auf eine mögliche Verbreitung hinweist. Es handelt sich um mutierte Viren aus der Schluckimpfung, die in Regionen mit niedriger Impfquote gefährlich werden können. Experten betonen, dass die Impfquote in Deutschland vor allem bei Kleinkindern zu niedrig ist und rufen dringend dazu auf, Impflücken zu schließen. Ob sich das Virus bereits innerhalb Deutschlands verbreitet, wird nun untersucht – eine schnelle Reaktion ist entscheidend, um eine Rückkehr der Kinderlähmung zu verhindern.

Cortisense: Dieser Speichelmesser soll Burnout und Depressionen erkennen (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Cortisense misst den im Speichel vorhandenen Cortisolspiegel. Eine Gesundheitsplattform in der Cloud kann die Daten auswerten.

Umfrage zum Leidensdruck duftstoffsensibler Menschen (Öffnet in neuem Fenster) (evaluationen-thu.limequery.com (Öffnet in neuem Fenster))

Viele Menschen reagieren empfindlich auf Duftstoffe und leiden unter gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen, Atemnot oder Konzentrationsstörungen. Eine Studie zeigt, dass jede fünfte Person in Deutschland betroffen ist, doch das Thema bekommt wenig Aufmerksamkeit. Die Umfrage will die Belastung der Betroffenen erfassen und Lösungsansätze entwickeln. Teilnehmende können helfen, indem sie ihre Erfahrungen teilen und den Link weitergeben.

Krankenkassen: Sparen auf Kosten der Schwächsten (Öffnet in neuem Fenster) (sueddeutsche.de (Öffnet in neuem Fenster))

Schwerbehinderte Kinder wie Korbinian Lechleuthner sind oft auf spezielle Hilfsmittel angewiesen – doch Krankenkassen verweigern die Kostenübernahme oder verzögern sie mit Gutachten. Eine Gesetzesänderung sollte diesen Missstand beenden, doch nach dem Bruch der Ampelkoalition bleibt das Vorhaben ungewiss. Die Folge: monatelanges Warten, gesundheitliche Verschlechterungen und ein Kampf der Eltern gegen bürokratische Hürden. Trotz politischer Versprechen bleibt die Situation für Betroffene vorerst unverändert.

200 Jahre Brailleschrift - für Blinde nicht mehr wegzudenken (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))

In dieser besonderen Episode des IGEL Podcasts dreht sich alles um die Brailleschrift, die im Jahr 2025 ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Gastgeber Sascha Lang, euer Inklusator, begrüßt Dr. Jürgen Trinkus, den Vorsitzenden des Blinden- und Sehbehindertenvereins Schleswig-Holstein (BSVSH). Als leidenschaftlicher Verfechter der Brailleschrift teilt Dr. Trinkus spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieser revolutionären Schriftform.Von Louis Brailles frühen Erfindungen bis hin zu ihrer heutigen Nutzung beleuchten die beiden, wie die Brailleschrift blinden Menschen Bildung, Teilhabe und Unabhängigkeit ermöglicht. Dr. Trinkus erzählt von seiner eigenen Erfahrung mit der Brailleschrift, den Herausforderungen beim Erlernen und der Bedeutung, die sie für den Alltag und die Berufswelt hat. Zudem sprechen sie über die Einführung von Brailleschrift auf Medikamentenpackungen und diskutieren die Chancen einer breiteren Anwendung in Bereichen wie öffentlichem Verkehr, Hotellerie und Verpackungsindustrie.Highlights dieser Episode sind historische Anekdoten, wie Louis Brailles Inspiration durch Würfel und Erbsen, sowie Dr. Trinkus' Engagement für kreative Projekte rund um die Brailleschrift, darunter Lesewettbewerbe und Veranstaltungen. Einblicke in die geplanten Feierlichkeiten 2025, wie Lesungen und Aktionen zur Förderung der Brailleschrift, runden die Episode ab.Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Brailleschrift und erfahren Sie, wie sie auch in einer digitalisierten Welt ihren festen Platz behauptet. Links zu weiterführenden Informationen und Projekten finden Sie in den Shownotes.

Marburg - "Bibliothek der Dinge" für blinde Kinder eröffnet (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunk.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg hat eine "Bibliothek der Dinge" für blinde Kinder eröffnet.

Bundesweit erste „Bibliothek der Dinge“ eröffnet (Öffnet in neuem Fenster) (katalog.blista.de (Öffnet in neuem Fenster))

In Marburg wurde am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen die erste “Bibliothek der Dinge” für blinde und sehbehinderte Menschen eröffnet. Dort können Eltern, Lehrkräfte und Betroffene inklusive Kinderbücher, Braille-Materialien, spezielle Lernmittel sowie barrierefreie Gesellschaftsspiele kostenlos ausleihen. Ein besonderes Highlight ist ein barrierefreier Taschenrechner, der online oder offline genutzt werden kann. Dieses Modellprojekt wird von der Doris-Bulcke-Stiftung gefördert und soll langfristig weiter ausgebaut werden.

DHLPackstation, für Blinde gibts hier nix zu holen (Öffnet in neuem Fenster) (lydiaswelt.com (Öffnet in neuem Fenster))

Blinde Menschen stehen vor großen Hürden, wenn ihre Pakete in einer DHL-Packstation landen, da diese keine barrierefreie Bedienung ermöglicht. Die Autorin schildert eindrücklich, wie sie mit der Hilfe eines zufälligen Passanten ihr Paket bergen konnte – eine Lösung, die nicht für jeden praktikabel ist. Sie kritisiert, dass eine Sprachausgabe oder andere barrierefreie Funktionen technisch leicht umsetzbar wären, aber bislang fehlen. Ihr Appell: Packstationen müssen inklusiver werden, damit auch sehbehinderte Menschen ihre Pakete eigenständig abholen können.

Vorträge auf dem 38c3 über Barrierefreiheit (Öffnet in neuem Fenster) (cla.udia-ceh.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wie steht es um die Barrierefreiheit von Webseiten und Apps der Bundesrepublik? Mit dieser Frage beschäftigt sich Casey Kreer in ihrem Talk Geschredderte Gutachten: Wie nicht nur der Staat bei digitaler Barrierefreiheit versagt auf dem 38c3.

Open Accessibility (Öffnet in neuem Fenster) (media.ccc.de (Öffnet in neuem Fenster))

Barrierefreiheit für alle, immer und überall, zumindest in OSS, darum soll es in dem Vortrag gehen. Wer profitiert von gut nutzbarer Software? Welche Prozesse führen zu mehr Barrierefreiheit? Was können wir tun, um accessibility by design zu erreichen?

Page Builder Accessibility Comparison by Equalize Digital (Öffnet in neuem Fenster) (docs.google.com (Öffnet in neuem Fenster))

Für WordPress gibt es eine Reihe von Page Buildern, also Baukästen. Dieses Google Sheet fasst zusammen, inwieweit sie barrierefreie Websites erstellen können.

Die häufigsten Mythen zu Barrierefreiheits-Overlays (Öffnet in neuem Fenster) (digitale-barrierefreiheit.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))

Barrierefreiheits- oder Accessibility-Ovlerays versprechen oft auf magische Weise, eine Website barrierefrei zu machen. Dabei werden leider falsche oder verzerrende Informationen verbreitet. In dieser Folge möchte ich mit ein paar Mythen aufräumen.

Was können automatische Prüf-Tools zur digitalen Barrierefreiheit leisten (Öffnet in neuem Fenster) (digitale-barrierefreiheit.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))

Heute wieder eine technischere Folge: Es geht darum, warum automatische Prüf-Tools zwar unverzichtbar sind, aber auch nur ein Teil eines gelungenen Barrierefreiheits-Konzepts sind.

Warum Blinde künstliche und schnelle Sprachausgaben bevorzugen (Öffnet in neuem Fenster) (digitale-barrierefreiheit.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))

Einen blinden Nerd könnt ihr an dem Tempo erkennen, in dem er seine Sprachausgabe betreibt. Warum das so ist und warum die Sprachausgabe wie Hal auf Speed klingt, erfahrt ihr in dieser Episode.

DBSV-Umfrage: Kollaborative Tools für blinde und sehbehinderte Menschen (Öffnet in neuem Fenster) (dbsv.org (Öffnet in neuem Fenster))

Der DBSV startet eine Umfrage, um herauszufinden, welche kollaborativen Tools blinde und sehbehinderte Menschen nutzen und welche Barrieren sie dabei haben. Die Ergebnisse sollen helfen, Tools auf Barrierefreiheit zu prüfen und praxisnahe Anleitungen sowie Schulungen zu entwickeln. Ziel ist es, die digitale Zusammenarbeit für blinde und sehbehinderte Menschen in Ausbildung, Beruf und Freizeit zu verbessern. Die Umfrage läuft bis zum 1. Februar 2025.

Captify: Smarte Untertitelbrille vorgestellt (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))

Untertitel und Übersetzung für alle Lebenslagen soll die smarte Brille Captify bieten. Wir fanden die Funktion auf Anhieb praktisch.

Chatbots barrierefrei gestalten (Öffnet in neuem Fenster) (digitale-barrierefreiheit.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))

Chatbots sind nicht mehr der letzte Schrei, spielen aber dank LLMS wieder eine wachsende Rolle. Aber worauf sollte man achten, wenn sie barrierefrei sein sollen? Darum geht es in dieser Folge.

Was sagt die KI zur Inklusion – Fragen und Informationen der künstlichen Intelligenz (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))

In der letzten Episode des Jahres 2024 begrüßt euer Inklusator, Sascha Lang, einen besonderen Gast: die Künstliche Intelligenz. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Inklusion, werfen einen Blick auf die Fortschritte in Deutschland und die Neuerungen im Jahr 2025. Außerdem feiern sie ein besonderes Jubiläum: 200 Jahre Brailleschrift!Inhalt:Thema Inklusion: Was bedeutet Inklusion in einfacher und leichter Sprache?Fortschritte in Deutschland: Wie steht es um Inklusion in Schulen und auf dem Arbeitsmarkt?Barrierefreiheit 2025: Neue Regelungen für digitale Angebote und die Bedeutung für Menschen mit Behinderungen.Arbeitsmarkt-Quoten: Herausforderungen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung und aktuelle Zahlen.Steuerliche Vorteile: Informationen zu den Pauschbeträgen für Menschen mit Behinderung ab 2025.200 Jahre Brailleschrift: Ein Rückblick auf die Geschichte und Bedeutung dieser revolutionären Erfindung.Zukunftsvision: Wie können wir die Inklusion weiter stärken? Konkrete Vorschläge und Tipps.Weitere Empfehlungen:Podcast-Tipps: „Die neue Norm“ – Perspektiven rund um Behinderung und Inklusion. „Barrierefrei im Kopf“ – Geschichten und Informationen zur Barrierefreiheit.

Künstliche Intteligenz - der Innovvationsschub für assistive Technologien (Öffnet in neuem Fenster) (digitale-barrierefreiheit.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))

Nicht nur die Barrierefreiheit von Oberflächen, auch die assistiven Technologien spielen eine Schlüsselrolle für den Zugang. Heute geht es darum, welche Rolle die KI in diesem Bereich spielen wird.

Barrierefrei dank KI? Geldstrafe für Accessibe-Plugin (Öffnet in neuem Fenster) (heise.de (Öffnet in neuem Fenster))

Ein Plugin sollte jegliche Webseite barrierefrei machen. Dank KI! Leider ist es so simpel nicht. Die Firma Accessibe zahlt eine Million Dollar an die FTC.

ALS-Patient kann dank KI sprechen (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunknova.de (Öffnet in neuem Fenster))

Ein an der Nervenkrankheit ALS erkrankter Patient kann dank eines Implantats im Gehirn wieder sprechen. Künstliche Intelligenz hilft, die Impulse in Worte zu verwandeln. Mit Elon Musks Neuralink hat das aber nichts zu tun.

Barrierefreies Gaming für alle: Inclusive Gaming machts möglich (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Videospiele sind nach wie vor sehr beliebt. Doch leider kann nicht jeder bei diesem Trend mitmachen. Blinde und Sehbehinderte zum Beispiel. Ein Unternehmen aus Leipzig will das ändern.

Wie geht eigentlich barrierefreies und inklusives Gaming? (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Begleitet Daniel, Marion und Konstantin auf ihrem neusten Abenteuer: Wir wollen herausfinden, wie Blinde und Sehbehinderte Computerspiele spielen können. Dazu: tolle Interviews als Bonus.

Voll im Game: Wie barrierefrei ist die Welt der Spiele? (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Gaming bietet für viele Menschen mit Behinderung soziale Teilhabe, doch noch immer sind nicht alle Spiele barrierefrei. Spezielle Controller, Eye-Tracking und Sprachsteuerung erleichtern das Spielen, doch es gibt weiterhin viele Hürden. Initiativen wie „Gaming ohne Grenzen“ setzen sich für mehr Barrierefreiheit ein und zeichnen vorbildliche Projekte aus. Obwohl die Spieleindustrie Fortschritte macht, wünschen sich Gamer mit Behinderung eine Zukunft, in der sie jedes Spiel ohne Einschränkungen spielen können.

Gamen im inklusiven Sommercamp (Öffnet in neuem Fenster) (open.spotify.com (Öffnet in neuem Fenster))

Persönlichkeitsentwicklung mit Mariokart, Inklusion mit Overcooked, Future-Skills mit Townscaper? Im Sommerlager entdecken Kids mit und ohne Beeinträchtigung ihre "Superkräfte" - dank Gaming. Wie das geht und warum das nicht nur was für Kinder ist.

Das IGEL-Team meldet sich zu Wort (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))

Mehr als 11.200 Downloads pro Monat.228 Episoden seit dem 04.04.2021Mehr als 10.260 Minuten Podcast.Über 100 verschiedene Gäste und GästinnenInformation, Motivation und Inspiration!Dafür steht der IGEL PodcastIGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben Auch wenn Sascha Lang, der Moderator, Produzent und Inklusator ist, so betont er immer wieder, dass der Podcast so ist wie er ist, weil dahinter ein großartiges Team steht.Genau dieses Team bestehend aus Co-Moderator*innen und Mitarbeiter*innen kommt in dieser Episode zu Wort.Sascha Lang möchte mit dieser Würdigung des Teams DANKE sagen und den Zuhörern zeigen, dass nie einer alleine für Erfolg verantwortlich ist.Gleichzeitig soll es ein DANKE sein an alle Zuhörer*innen, Partner*innen und Sponsor*innen.Zu hören sind:Co-Moderator*innen:Jennifer Sonntag, Ellen Keune und Ottmar Miles-PaulMitarbeiter*innen:Kati Fichte, Noah Saggau, Keno Fakhoury, Gordon MeyrathModerator, Produzent und Inklusator:Sascha Lang Wir machen mit der gleichen Energie weiter!

John MacFall, der erste Astronaut mit Behinderung? (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

John McFall, Chirurg und ehemaliger paralympischer Sportler, könnte der erste Astronaut mit Behinderung der Geschichte werden.

Digitale Barrierefreiheit für Finanzdienstleister – welche Chancen bietet das BFSG? (Öffnet in neuem Fenster) (bankinghub.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der European Accessibility Act (EAA) legt EU-weit verbindliche Richtlinien und Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen fest. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diese bis zum 28. Juni 2025 in nationales Recht zu überführen und umzusetzen.

Reisekostenzuschuss für eine Teilnahme am GDS (Öffnet in neuem Fenster) (bezev.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Global Disability Summit (GDS) 2025 findet vom 1.-3. April in Berlin statt und bringt internationale Akteure zusammen, um die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Menschen mit Behinderungen aus Deutschland, die sich die Reise nicht leisten können, können einen Reisekostenzuschuss von bis zu 550€ beantragen. Der Zuschuss deckt Anreise, Unterkunft und Assistenzkosten, jedoch keine Flüge. Bewerbungen sind über ein Antragsformular möglich, und Nachfragen können an Birte Weber (weber@bezev.de (Öffnet in neuem Fenster)) gerichtet werden.

Filmförderungsgesetz beschlossen: Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Bundestag hat das neue Filmförderungsgesetz verabschiedet, wodurch die finanzielle Unterstützung für deutsche Filme gesichert bleibt. Allerdings sorgt der Wegfall des geplanten Diversitätsbeirats für Kritik, da damit Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt gestrichen wurden. Filmemacher:innen und Aktivist:innen befürchten, dass marginalisierte Gruppen weiterhin unterrepräsentiert bleiben und Deutschland international den Anschluss verliert. Auch ökologische Standards wurden aus dem Gesetz entfernt, was als verpasste Chance für eine nachhaltigere Filmproduktion gesehen wird.

Salon im Kleisthaus: Felix Klieser (Öffnet in neuem Fenster) (behindertenbeauftragter.de (Öffnet in neuem Fenster))

Am 29. November war zu Gast im Talk-Format „Salon im Kleisthaus“ der Hornist und Autor Felix Klieser. Musikalisch unterstützt von Ron Maxim Huang.

Much More Than That (Öffnet in neuem Fenster) (karina-sturm.com (Öffnet in neuem Fenster))

Much More Than That ist ein 15-minütiger Kurzfilm, der das Leben der Familie Pollock beleuchtet, deren enge Beziehung weit über ihre Familienbindung hinausgehen. Jack und seine Mutter Maria leben beide mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom, einer seltenen und herausfordernden Erkrankung, und sind außerdem neurodivergent. Als Mitglieder der LGBTQ-Community navigieren Jack und Maria die Komplexität des Lebens an der Intersection von Behinderung und Queerness. Dieser bewegende Film zeigt, wie Maria und Jack sich gegenseitig dabei unterstützen, ihre Identitäten zu finden. Mit Resilienz und Liebe definieren die Pollocks, was es bedeutet, trotz aller Widrigkeiten zu wachsen – als Familie, aber auch ganz individuell.

„Kunst verbindet“ – Seht her, wie wir Inklusion inszenieren (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Das Projekt „Kunst verbindet“ will Inklusion durch Kunst fördern, bleibt laut Kritikern aber bei bloßer Integration stehen. Statt Menschen mit Behinderung selbstverständlich in die Kunstwelt einzubinden, schafft es Sonderräume und betont die Behinderung der Teilnehmenden unnötig. Der Slogan „Begabung statt Behinderung“ verstärkt ableistische Denkmuster, indem er Leistung als Kompensation für Behinderung suggeriert. Echte Inklusion braucht keine Sonderprojekte, sondern barrierefreie Strukturen in regulären Kunstinstitutionen.

Lob der Langsamkeit (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wird Inklusion von behinderten oder chronisch kranken Künst­le­r*in­nen weggespart? Die Berliner Kulturpolitik lässt es befürchten. Ein Besuch bei den Netz­wer­ke­r*in­nen von making a difference

Protest in der Krise: Die Kunst des Voranscheiterns (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Aktivismus ist oft ein langer, mühsamer Weg ohne schnelle Erfolge. Bewegungen wie Fridays for Future und die Letzte Generation passen ihre Strategien an, um wirksamer zu bleiben, während viele frühere Unterstützer abspringen. Doch auch abseits großer Proteste gibt es Menschen, die im Kleinen durchhalten – sei es für Barrierefreiheit, soziale Gerechtigkeit oder persönliche Kämpfe. Entscheidend ist, nicht an starren Methoden festzuhalten, sondern flexibel weiterzumachen – ein Prinzip, das Aktivisten als „Voranscheitern“ bezeichnen.

Ableismus statt Coaching – Ein Erfahrungsbericht über Barrieren in der Kunstwelt (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Ralph Milewski wollte als Rollstuhlnutzer ein Fotocoaching absolvieren, doch stattdessen wurde ihm generative Fotografie mit KI vorgeschlagen – eine Empfehlung, die ihn auf seine Behinderung reduzierte. Anstatt seine individuellen Bedürfnisse ernst zu nehmen, wurde er in eine Sonderlösung gedrängt, die nichts mit seinen Interessen zu tun hatte. Diese Erfahrung zeigt, wie tief ableistische Denkmuster selbst in der Kunstwelt verankert sind. Milewski fordert daher echte Barrierefreiheit und Gleichberechtigung, statt gut gemeinter, aber herablassender Sonderwege.

Wenig inklusiv: Wie Menschen mit Behinderung im Journalismus arbeiten (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunk.de (Öffnet in neuem Fenster))

Menschen mit Behinderungen haben es im Journalismus immer noch schwer, weil Redaktionen oft nicht barrierefrei sind und Vorurteile bestehen. Initiativen wie „Andererseits“ helfen, den Einstieg zu erleichtern, indem sie inklusiv arbeiten. Viele Medienhäuser unterschätzen, welche technischen und strukturellen Anpassungen nötig sind, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Es braucht mehr Wissen, Willen und gelebte Inklusion, um echte Chancengleichheit zu schaffen.

Praktikum in der taz: Wer – Wie – Was? (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

"Wir wollen diverser werden. Deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit Nichtakademikereltern-Hintergrund, People of Color, Menschen mit Migrationsvorder- oder Hintergrund, LGBT-Personen und Menschen mit Behinderung. Deine Perspektiven sind uns wichtig und sollen in der taz vertreten sein. Im modernen taz Neubau sind alle Arbeitsplätze und viele Toiletten weitestgehend barrierefrei. Die taz Kantine ist mit dem Rollstuhl bequem erreichbar."

Call for Papers, Ausgabe 1/2026: Menschenrechte im Kontext von Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (zds-online.org (Öffnet in neuem Fenster))

In dieser neuen Ausgabe der ZDS soll nun ein breites Themenspektrum mit unterschiedlichen (inter-) disziplinären Zugängen der Disability Studies zu Menschenrechten und Behinderung aufgegriffen werden. Eingeladen sind theoretische, empirische, künstlerische und aktivistische Beitragsvorschläge für die verschiedenen Rubriken der ZDS.

Neu gegründetes Netzwerk Ableismusforschung freut sich über Mitwirkende (Öffnet in neuem Fenster) (uni-due.de (Öffnet in neuem Fenster))

Das neu gegründete Netzwerk „Ableismusforschung“ will Forschende aus verschiedenen Karrierestufen zusammenbringen, die sich kritisch mit Diskriminierung aufgrund von Behinderung beschäftigen. Als erstes Projekt plant das Netzwerk eine Arbeitsgruppe für den Soziologie-Kongress 2025. Langfristig sind weitere wissenschaftliche Aktivitäten wie eine Tagung oder ein Sammelband angedacht. Interessierte können sich über eine Mailingliste vernetzen und einbringen.

Nicht noch höher, schneller, weiter (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Paris 2024 wird gerne als Vorzeigeolympia präsentiert: nachhaltig, gerecht, schön. Doch die sozialen und ökologischen Kosten des Megaevents sind dramatisch. Als Lehre für künftige Bewerbungen gilt: Proteste so früh wie möglich organisieren

Woran Inklusion in der Schule scheitert (Öffnet in neuem Fenster) (andererseits.org (Öffnet in neuem Fenster))

»Immer wieder haben Lehrer zu mir gesagt: Du bildest dir das doch nur ein.« – Lisa K.

Inklusion: Schulbegleitungen sollen Kinder im Pool betreuen dürfen (Bundesrat dafür) (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de)

Der Bundesrat unterstützt eine Gesetzesänderung, die Schulbegleitungen flexibler im sogenannten Pool-Modell einsetzen soll. Statt einer festen Betreuungsperson pro Kind könnten Schulbegleiter künftig mehrere Kinder unterstützen, um Personalausfälle besser auszugleichen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Während Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) das Modell als Fortschritt für Inklusion sieht, gibt es Kritik: Betroffene befürchten den Verlust vertrauter Bezugspersonen und eine Sparmaßnahme auf Kosten der Kinder. Nun liegt die Entscheidung beim Bundestag, wo die Reform noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden soll.

Sprachförderung, Digitalpakt, multiprofessionelle Teams: Was sich Lehrkräfte von der neuen Bundesregierung wünschen (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de)

Auch für die Inklusion müsse mehr getan werden. „Dies erfordert zusätzliche personelle und materielle Ressourcen sowie gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte, um den individuellen Förderbedarfen in den Klassenzimmern gerecht zu werden. Darüber hinaus fordert der VDR den Erhalt der Förderschulen, da sie spezialisierte Ressourcen und Betreuung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen bieten. Gleichzeitig benötigen Regelschulen mehr Unterstützung, um die Inklusion erfolgreich umzusetzen und die spezifischen Herausforderungen zu meistern.“

Berliner Senat und Bezirke sollen nicht weiter in Sondersysteme investieren (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Der Neubau von Förderschulen in Berlin widerspricht der UN-Behindertenrechtskonvention, kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte. Statt Sondersysteme auszubauen, fordert es den Aufbau flächendeckender, hochwertiger inklusiver Regelschulen, um Segregation abzubauen und Teilhabe zu fördern.

Ergebnis der Umfrage: Zufrieden an der Förderschule? (Öffnet in neuem Fenster) (mittendrin-koeln.de (Öffnet in neuem Fenster))

Gemeinsam mit der Landeselternschaft der Förderschulen GG und KME haben wir gefragt: Wie zufrieden sind Eltern in NRW mit der Förderschule? Und warum haben sie ihr Kind dort angemeldet?

“Ein Lern- und Entwicklungsprozess, der nicht immer reibungslos funktioniert”: Kultusministerin Hamburg zur Inklusion (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de)

Die Kultusministerin von Niedersachsen, Julia Willie Hamburg, spricht in einem Interview über die Inklusion im Bildungswesen des Bundeslandes. Seit der Einführung der inklusiven Schule vor über zehn Jahren wurde ein erheblicher Fortschritt erzielt, wobei 65% der förderbedürftigen Schüler in Regelschulen unterrichtet werden. Das Förderschulsystem für den Lernbereich wird bis 2028 schrittweise abgeschafft. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sei der Aufbau multiprofessioneller Teams, die den Lehrkräften bei der Umsetzung von Inklusion unterstützen. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen, wie die Notwendigkeit, Schulgebäude barrierefreier zu gestalten und mehr qualifiziertes Personal zu gewinnen. Trotz dieser Fortschritte bleibt Inklusion ein komplexer und langwieriger Prozess, der weiterhin eine breite Unterstützung benötigt.

“Es gibt Lehrpersonen und Schulstrukturen, denen es nicht schaden würde, sich von Hattie aufrütteln zu lassen” (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de)

John Hattie sorgt aktuell für Wirbel hierzulande – mit einer fundamentalen Kritik am gegliederten deutschen Schulsystem (“Das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne” – News4teachers berichtete). Hattie ist nicht irgendwer: Der neuseeländische Erziehungswissenschaftler ist Autor der Studie „Visible Learning“ („Lernen sichtbar machen“), die 2009 – also vor 15 Jahren – in Deutschland erschien. Nach langjähriger Arbeit veröffentlicht, umfasste die Untersuchung schon damals mit rund 800 Meta-Analysen den größten Fundus der empirischen Bildungsforschung, der jemals in einer Studie zusammengetragen und ausgewertet wurde. Unser Gastautor Roland Grüttner, ehemaliger Rektor einer Grund- und Mittelschule und einer Montessorischule in Bayern (er betreibt den Blog paedagokick.de (Öffnet in neuem Fenster)), geht im folgenden Beitrag der Frage nach, wie Hattie zu seiner Systemkritik kommt.

Diklusive Bildung durch KI-Podcasts: Ein Weg zu mehr Teilhabe und Inklusion?! (Öffnet in neuem Fenster) (leaschulz.com (Öffnet in neuem Fenster))

Dr. Lea Schulz zeigt, wie KI-Tools genutzt werden können, um Bildung inklusiver zu gestalten, indem Texte in Podcasts umgewandelt werden. Dies erleichtert Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten den Zugang zu Wissen und ermöglicht flexibles Lernen. Dennoch gibt es Herausforderungen: Die Inhalte sind oft standardisiert, kulturelle Vielfalt wird nicht immer berücksichtigt, und persönliche Interaktionen bleiben essenziell. Schulz sieht großes Potenzial, betont aber, dass die Technologie noch verbessert werden muss, um inklusives Lernen wirklich zu unterstützen.

Schwere Vorwürfe in Esslingen: Vater: Kind zu Unrecht als behindert erklärt (Öffnet in neuem Fenster) (esslinger-zeitung.de (Öffnet in neuem Fenster))

Schwere Vorwürfe gegen die Stadt Esslingen und das Landratsamt: Eltern sagen, Ihr Sohn sei ohne stichhaltige Diagnose und ohne ihr Wissen in der Kita als geistig behindert eingestuft worden – mit gravierenden Folgen für die gesamte Familie.

Knapp jedes zehnte Kind an Kölner Schulen hat sonderpädagogischen Förderbedarf (Öffnet in neuem Fenster) (ksta.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Zahl der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Köln ist auf 8.800 gestiegen, was neun Prozent aller Schüler entspricht – ein neuer Höchststand. Besonders betroffen sind Kinder mit Förderbedarf in Lernen, Sprache und geistiger Entwicklung, wobei über 40 Prozent weiterhin Förderschulen besuchen. Experten kritisieren ein Anreizsystem, das Schulen dazu verleitet, mehr Kinder als förderbedürftig einzustufen, um zusätzliches Personal zu erhalten. Wissenschaftler fordern nun eine Reform des Verfahrens, um Chancengerechtigkeit zu fördern und übermäßige Etikettierung zu vermeiden.

PRIMUS-Schulen in NRW: Regierung verschweigt wissenschaftliche Erkenntnisse (Öffnet in neuem Fenster) (bildungsklick.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die NRW-Regierung hat entschieden, den Schulversuch der PRIMUS-Schulen nicht auszuweiten – und dabei eine wissenschaftliche Studie zurückgehalten, die deren Erfolg belegt. Wissenschaftler hatten bereits 2021 empfohlen, das Modell weiterzuführen, da es bessere Bildungschancen ohne frühen Selektionsdruck ermöglicht. Stattdessen sollen nur die vier bestehenden PRIMUS-Schulen gesichert werden, was massive Kritik ausgelöst hat. Eine Petition fordert nun, dass mehr Schulen dieses inklusive Modell anbieten dürfen.

Bildungsbericht Ruhr ohne Perspektive! (Öffnet in neuem Fenster) (bildungsklick.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der am 18. Dezember 2024 veröffentlichte Bildungsbericht Ruhr 2024 legt alarmierende Mängel bei den Leistungen der Schulen im Ruhrgebiet offen. Zukunftsfähige Antworten auf die Problemlage bleibt der Bericht aber schuldig. Ein Kommentar.

Quiz zu Bildungsmythen: Gute Bildung braucht kleine Klassen, oder? (Öffnet in neuem Fenster) (zeit.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wenn es um Bildung geht, gibt es Mythen, die sich hartnäckig halten. Dabei wurden einige von ihnen schon lange von der Wissenschaft widerlegt.

Wann ist man erwachsen geworden? (Öffnet in neuem Fenster) (kaiserinnenreich.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Autorin blickt auf ein intensives Jahr 2024 zurück, geprägt von beruflichen Erfolgen, familiären Herausforderungen und politischem Engagement. Besonders als pflegende Mutter spürt sie die systemischen Belastungen, die wenig Raum für Entspannung lassen. Trotzdem blickt sie mit Zuversicht auf die Zukunft, inspiriert von ihrer Großmutter, die trotz harter Lebensumstände Stärke ausstrahlt. Ihr Fazit: Erwachsenwerden bedeutet, sich den Herausforderungen zu stellen, ohne die Hoffnung zu verlieren.

Das Leben einer Studentin mit Behinderung an der Uni Bielefeld (Öffnet in neuem Fenster) (nw.de (Öffnet in neuem Fenster))

Marie-Louise Pfaue studiert mit Muskelschwund an der Uni Bielefeld und meistert dabei täglich große Barrieren. Während sie mit ihrem Rollstuhl problemlos in die Straßenbahn kommt, ist der Weg zu den Hörsälen umständlich: kaputte Türöffner, schlecht beschilderte Fahrstühle und lange Umwege durch den Keller. Auch soziale Hürden spürt sie – viele Kommilitonen halten Abstand. Trotz allem verfolgt sie ihr Ziel, Kinderfernsehen zu verbessern, mit viel Humor und Entschlossenheit.

DAAD-Stipendien für internationale Studierende der FU Berlin (Öffnet in neuem Fenster) (fu-berlin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Freie Universität vergibt auch in diesem Jahr DAAD-Stipendien an internationale Studierende, die eine Fluchtgeschichte oder Kind(er) unter 12 Jahren oder Pflegeaufgaben für Angehörige oder eine Behinderung oder eine chronischen Erkrankung haben. Insgesamt können zwölf Studierende im Zeitraum von März-Dezember 2025 (10 Monate) mit einer monatlichen Förderhöhe von 250 Euro gefördert werden.

Mühsames Zündeln an den Strukturen des Werkstättensystems (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

"Zündeln an den Strukturen" lautet der Titel des Roman, den Ottmar Miles-Paul über die Situation in den sogenannten Werkstätten für behinderte Menschen und zu Alternativen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geschrieben hat. Wie mühsam es in der Realität jedoch ist, diese festgefahrenen Strukturen der Ausgrenzung behinderter Menschen, der Beschäftigung weit unter dem Mndestlohn und der außerordentlich geringen Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt aufzuweichen und echte Reformen herbeizuführen, hat sich leider auch dieses Jahr gezeigt. kobinet-Redakteur Hartmut Smikac sprach mit Ottmar Miles-Paul, der in diesem Jahr 20 Lesungen aus seinem Roman mit intensiven Diskussionen über das Werkstättensystem, aber vor allem auch über gute Beispiele der Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durchgeführt hat, wie sich die Situation in diesem Bereich Ende 2024 darstellt.

Bestraft die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften (Johanniter) den Kampf von Prof. Dr. Kenan Engin gegen Diskriminierung mit fristloser Kündigung? (Öffnet in neuem Fenster) (labournet.de (Öffnet in neuem Fenster))

Prof. Dr. Kenan Engin wurde von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften fristlos entlassen, nachdem er sich gegen Diskriminierung von Studierenden eingesetzt hatte. Während die Hochschule Pflichtverletzungen als Kündigungsgrund nennt, vermuten Unterstützer, dass sein Engagement gegen Rassismus der wahre Grund war. Studierende und zivilgesellschaftliche Organisationen fordern eine unabhängige Untersuchung, während Engin gerichtlich gegen Mobbing und Rufschädigung vorgeht. Der Fall sorgt für große öffentliche Diskussionen über Diskriminierung an deutschen Hochschulen.

Inklusion am Arbeitsplatz: Bürokratische Hürden verhindern oft den Erfolg (Öffnet in neuem Fenster) (eu-schwerbehinderung.eu (Öffnet in neuem Fenster))

Bürokratische Hürden bremsen die Einstellung von Behinderten in deutschen Unternehmen. Führungskräfte weniger Vorgaben und mehr Unterstützung für Inklusion.

ADHS im Berufsleben: Was hilft, um endlich produktiv zu arbeiten (Öffnet in neuem Fenster) (spiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))

Sie zappelt so sehr, dass sie blaue Flecken bekommt. Er muss spazieren gehen, um sich zu fokussieren. Hier erzählen Menschen mit ADHS, wie sie ihre innere Unruhe in den Griff kriegen. Und welche Tools ihnen helfen.

Side by Side | Kreative Wege in Arbeit (Öffnet in neuem Fenster) (kreative-wege-in-arbeit.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der „side by side – Preis für kreative Wege in Arbeit“ zeichnet jedes Jahr herausragende Projekte aus, die junge Menschen mit Behinderungen, Migrationsgeschichte oder beidem beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen.

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb (Öffnet in neuem Fenster) (bih.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Ratgeber „Schwerbehinderte Menschen im Betrieb“ der Bundesagentur für Arbeit richtet sich an Arbeitgeber. Bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit einer Einschränkung unterstützt die Bundeagentur für Arbeit Sie auf vielfältige Weise.

Inklusion in der Arbeitswelt (Öffnet in neuem Fenster) (iab.de (Öffnet in neuem Fenster))

Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf viele Barrieren. Das gilt auch und insbesondere für den Arbeitsmarkt. Inklusion in der Arbeitswelt meint dabei weit mehr als den barrierefreien Zugang zum Arbeitsplatz. Um mehr Menschen mit Behinderungen in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen damit auch mehr gesellschaftliche Teilhabe zu eröffnen, hat der Bundestag einem ...weiterlesen "Inklusion in der Arbeitswelt"

Perspektiven qualitativer Forschung auf die teilhabebezogene Beratung und Betreuung vulnerabler Personen (Öffnet in neuem Fenster) (iab-forum.de (Öffnet in neuem Fenster))

Das IAB lud zum Austausch über qualitative Forschung zur teilhabebezogenen Beratung und Betreuung vulnerabler Personengruppen.

Integration hat hohe Bedeutung für Arbeitsmarkt und Gesellschaft (Öffnet in neuem Fenster) (iab-forum.de (Öffnet in neuem Fenster))

Eine IAB-Studie zeigt, dass die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland stetig steigt, insbesondere langfristig im internationalen Vergleich. Frauen stehen jedoch vor besonderen Hürden, wie fehlender Kinderbetreuung und mangelnder Anerkennung ihrer Qualifikationen. Experten betonen, dass eine frühe Unterstützung, Sprachförderung und eine offene Gesellschaft entscheidend für eine nachhaltige Integration sind. Geplante Kürzungen bei Integrationssprachkursen könnten diesen Fortschritt gefährden, insbesondere für geflüchtete Frauen.

Wie Unternehmen von gelebter Inklusion profitieren. Mit Dialoghaus Hamburg (Öffnet in neuem Fenster) (newsaktuell.de (Öffnet in neuem Fenster))

Svenja Weber und Daniel Grodzki geben im news aktuell Podcast Einblick in die strategische Neuausrichtung des Dialoghaus Hamburg.

Inklusion und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Dringender Handlungsbedarf auf allen Ebenen (Öffnet in neuem Fenster) (eu-schwerbehinderung.eu (Öffnet in neuem Fenster))

Inklusion am Arbeitsplatz bleibt eine große Herausforderung: Laut einer Umfrage haben nur 37 % der Deutschen bereits mit Menschen mit Behinderung zusammengearbeitet, während fast die Hälfte (47 %) noch nie Kontakt hatte. Besonders junge Menschen fehlen Berührungspunkte. Unternehmen müssen Barrieren abbauen, Bewerbungsprozesse anpassen und digitale sowie räumliche Barrierefreiheit verbessern, um echte Teilhabe zu ermöglichen.

REWE bildet Azubis mit geistiger Behinderung aus (Öffnet in neuem Fenster) (www1.wdr.de)

Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln.

Collette Divitto zeigt es allen – trotz Vorurteilen (Öffnet in neuem Fenster) (goodnews-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Collette Divitto: Unternehmerin, UN-Sprecherin & Gründerin von Collettey’s Cookies und Mensch mit Down-Syndrom kämpft um Anerkennung.

Bad Lausicker Firma gibt Menschen mit Behinderung eine Chance (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Für Menschen mit Behinderung ist es nicht so einfach, auf dem Arbeitsmarkt einen Job zu finden. Umso wichtiger sind Firmen, die Inklusion wirklich leben. Ein Beispiel aus Bad Lausick.

Jonas Staub: «Ich suche neue Lösungen für alte Systeme» (Öffnet in neuem Fenster) (srf.ch (Öffnet in neuem Fenster))

Inklusion statt Isolation. «Menschen mit Beeinträchtigung gehören in den Arbeitsmarkt, nicht ins Heim.» findet Jonas Staub, sozialer Unternehmer. Er kämpft seit 20 Jahren gegen Parallelwelten in der Schweizer Gesellschaft. Wie lässt sich Teilhabe im Alltag umsetzen?

Muss Peter Straub wieder zurück ins Heim? (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Peter Straub organisiert seit 28 Jahren seine Assistenz selbst, doch sein Kostenträger hält das Modell plötzlich für ungeeignet und will die Finanzierung stoppen. Ein Sozialgericht hat bereits gegen ihn entschieden, weshalb ihm nun nur noch der Weg in ein Heim bleibt – ein massiver Rückschritt für seine Selbstbestimmung. Straub kämpft gegen diese Entscheidung und will Beschwerde einlegen. Sein größter Wunsch: weiter unabhängig leben zu können.

Missbraucht in der Pflegeeinrichtung (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Ein Podcast beleuchtet den sexuellen Missbrauch von Bewohnerinnen in der Dorfgemeinschaft Tennental, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Ein Pfleger missbrauchte dort über 15 Jahre hinweg mehrere Frauen, ohne dass es bemerkt wurde. Expertinnen erklären, wie Abhängigkeit, fehlende Aufklärung und mangelnde Mitsprache solche Taten begünstigen. Die Einrichtung hat inzwischen ihr Gewaltschutzkonzept überarbeitet, doch bleibt die Frage, warum es erst zu massiven Verbrechen kommen musste, damit gehandelt wurde.

Förderungen für barrierefreies Bauen (Öffnet in neuem Fenster) (barrierefrei-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wer sein Zuhause barrierefrei umbauen möchte, kann in Deutschland auf verschiedene Förderprogramme zurückgreifen. Die KfW-Bank bietet Zuschüsse bis zu 6.250 Euro oder zinsgünstige Kredite bis zu 50.000 Euro, während viele Bundesländer eigene Förderungen zwischen 10.000 und 20.000 Euro bereitstellen. Auch Pflegekassen unterstützen mit bis zu 4.000 Euro für notwendige Umbauten. Wichtig ist, die Anträge vor Baubeginn zu stellen und sich bei KfW, Stadtverwaltungen oder Wohnberatungsstellen gut beraten zu lassen.

Traum vom eigenen Klingelschild: Wie junge Erwachsene mit Behinderung in Sondershausen selbstbestimmt leben (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Eine Familie in Sondershausen hat aus eigener Initiative eine inklusive Wohngemeinschaft für ihre Tochter mit Down-Syndrom und fünf weitere Menschen mit Behinderung geschaffen. Ohne Fördergelder finanziert, ermöglicht das Projekt den Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Apartments mit gemeinschaftlichem Alltag. Herausforderungen gibt es weiterhin, etwa fehlende staatliche Unterstützung und einen WG-Bus für gemeinsame Ausflüge. Trotzdem zeigt die WG, wie Inklusion im Alltag funktionieren kann – wenn Menschen einfach „machen“ statt auf politische Lösungen zu warten.

Selbstbestimmt im Alter: Verbraucherzentrale fordert barrierefreie Wohnräume (Öffnet in neuem Fenster) (pfalzdigital.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Verbraucherzentrale fordert zum „Internationalen Tag der älteren Menschen“ mehr barrierefreien Wohnraum, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Da es kaum passende Wohnungen gibt, sollten rechtzeitig Umbaumaßnahmen geplant werden. Eine Online-Veranstaltung am 15. Oktober informiert über Anpassungen und Fördermöglichkeiten. Beratung gibt es landesweit an 15 Standorten sowie im häuslichen Umfeld.

Videos zu Resilienz im inklusiven Wohnen (Öffnet in neuem Fenster) (wohnsinn.org (Öffnet in neuem Fenster))

So bereichernd das inklusive Miteinander ist, kommt es doch auch mit einigen Herausforderungen. Nicht immer sind alle Beteiligten gut darauf vorbereitet und oft fällt es schwer im Trubel des Alltags Probleme an der Wurzel zu packen. Deshalb widmen wir uns im Projekt "Resilienz im inklusiven Wohnen" den drängensten drei Herausforderungen.

Wiener Linien: Neue digitale Haltestellenanzeigen für noch mehr Barrierefreiheit (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Nutzbarkeit der e-Paper in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Behindertenrat (ÖBR) weiter verbessert.

ÖPNV: Wertmarke für schwerbehinderte Menschen wird 2025 teurer (Öffnet in neuem Fenster) (vdk.de (Öffnet in neuem Fenster))

Ab 2025 wird die Wertmarke für schwerbehinderte Menschen im öffentlichen Nahverkehr von 91 auf 104 Euro pro Jahr teurer. Zudem steigt die Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die zu wenige schwerbehinderte Menschen beschäftigen, erneut an. Diese Maßnahmen sind an die gesetzliche Anpassung der Bezugsgröße gekoppelt, gegen die sich der Sozialverband VdK seit Langem ausspricht. Menschen mit den Merkzeichen Bl (blind) oder Hl (hilflos) erhalten die Wertmarke weiterhin kostenlos.

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung hat eine Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung – eine Folge des langen Krieges und des Erdbebens von 2023. Die Infrastruktur ist weitgehend zerstört, viele Menschen haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, Schulen oder Wohnraum. Zusätzlich bedrohen Minen und Blindgänger das tägliche Leben. Handicap International fordert ungehinderten Zugang für humanitäre Helfer und unterstützt Betroffene mit Prothesen, Rollstühlen und psychologischer Hilfe.

Kosovo: Familien mit behinderten Kindern leben von weniger als drei Euro am Tag (Öffnet in neuem Fenster) (inklusionnord.de (Öffnet in neuem Fenster))

In der Republik Kosovo konfrontieren Familien mit Kindern, die eine Behinderung haben, eine prekäre wirtschaftliche Lage. Die Eltern dieser Kinder stehen oft vor der schwierigen Entscheidung, entweder für ihr Kind zu sorgen oder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Die Betreuung des Kindes nimmt so viel Zeit in Anspruch, dass eine Berufstätigkeit nahezu unmöglich wird. Diese Familien müssen mit einem täglichen Budget von weniger als drei Euro auskommen, was weit unterhalb der Armutsgrenze liegt. Die Institutionen des Landes sind gefordert, angemessene soziale Dienstleistungen bereitzustellen, um diese Familien zu unterstützen. Trotz der Verabschiedung eines Gesetzes über soziale und familiäre Dienstleistungen bleibt das Budget für diese Dienste unverändert, was zu einer anhaltenden Vernachlässigung dieser bedürftigen Bevölkerungsgruppe führt.

⭐SOZIALHELD*INNEN

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Öffnet in neuem Fenster).

📰 Newsletter

🇬🇧 If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (Öffnet in neuem Fenster)

❤️‍🔥 Hilf mit!

Ich biete einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Inklusion, damit du dich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und leichter einen Beitrag leisten kannst. Aktuell gibt es ca. 25.000 Abonnent*innen und 500 zahlende Unterstützer*innen. Damit ich das weitermachen kann, benötige ich mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, um auch die Podcasts finanziell unabhängig betreiben zu können. Wenn dir meine Arbeit also Freude bereitet, werde gerne Mitglied (Öffnet in neuem Fenster) auf Steady (Öffnet in neuem Fenster).

Und natürlich freue ich mich ganz besonders, wenn Leser*innen diesen Newsletter persönlich oder in den sozialen Medien teilen.

🧑🏻‍🦼💨 Raul

Als Rollstuhlfahrer weiß ich, Raúl Krauthausen, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Deswegen engagiere ich mich, u. a. bei den SOZIALHELD*INNEN (Öffnet in neuem Fenster) täglich für diese Themen. Gelegentlich blogge (Öffnet in neuem Fenster) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Ich podcaste (Öffnet in neuem Fenster) auch mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.

Raul Krauthausen
Aktivist (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Newsletter

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Raul Krauthausen | Sent from my wheelchair und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden