Zum Hauptinhalt springen

Die fliegenden Untertassen von Matías Krahn und der Heilige Gral

Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund,

zu den fantastischen Geschichten, mit denen uns die katholische Kirche verwöhnt, gehört die vom Heiligen Gral. Er wurde erstmals 1180 von dem französischen Dichter Chrétien de Troyes erwähnt. Aber in seiner Geschichte Perceval wird nicht klar, was der Gegenstand ist. Andere Drehbuchautoren dieser Zeit nahmen die Geschichte auf und machten aus dem Gral einen Kelch, aber nicht irgendeinen: genau denselben, aus dem die Gäste beim letzten Abendmahl tranken, und auch denselben, den Josef von Arimathäa unter den gekreuzigten Jesus Christus hielt, um das herabfallende Blut aufzufangen, obwohl dieser Josef nicht bei diesem Abendmahl dabei war. Aber katholische Geschichten werden nicht bezweifelt, sie werden geglaubt, Punkt. Eine der Aufgaben von König Artus' Rittern war es auch, diesen wertvollen Kelch zu bewachen.

Die Malereien in der Apsis von San Clemente de Tahull (heute im Kunstmuseum von Katalonien) zeigen das Entstehungsdatum, 1123, und sind aufgrund ihres Erhaltungszustandes ein Juwel der romanischen Kunst. Die Mittelalterhistorikerin Victoria Cirlot erkennt in ihnen die einzige weibliche Figur als Trägerin des Heiligen Grals. Für Cirlot ist der Gral eher ein magisches Konzept als ein physisches Objekt. Bei Tahulls Werk ist es überraschend, dass er die Form eines Tellers und nicht eines Bechers hat und dass er diesen besonderen Glanz ausstrahlt, der zur Darstellung des Heiligen passt.

Bei Matías Krahn ist es eine Konstante in seinem Werk, die Kunstgeschichte zu besuchen und Themen neu zu interpretieren. Zu anderen Zeiten hat er das mit dem Surrealismus oder Kubismus getan. Jetzt tut er es mit der Romanik und dem Thema des Grals, um Tahulls Teller in fliegende Untertassen zu verwandeln, magische Objekte, die ebenfalls von der kollektiven Fantasie erzeugt werden. Seine Untertassen sind "identifizierte terrestrische Objekte"(ITOs), d.h. real, und bestehen aus glänzenden, futuristisch anmutenden Materialien. Es ist seine Art, mit kollektiven Symbolen zu spielen und sie mit seiner Fantasie zu bereichern. Sie sind auch Objekte, in die man Hoffnungen setzen kann, eine Art Flaschenpost für noch unbekannte Empfänger, die uns aber vielleicht aus dieser Welt herausholen können, wenn wir sie in ihrer Gesamtheit zerstört haben.

Herzliche Grüße

Willst du die Angst vor der Kunst verlieren und Mitglied meines Blogs werden? Damit unterstützt du nicht nur meine Arbeit, sondern erhältst auch zusätzliche Inhalte, die nur für Mitglieder zugänglich sind. Du kannst es einen Monat lang kostenlos ausprobieren. Klicke einfach hier

Kategorie Geheimnisse der Kunst

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Keine Angst vor Kunst und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden