Zum Hauptinhalt springen

Worte sind geladene Gewehre

(Jean Paul Sartre)

Weihnachten steht vor der Tür und damit auch das Problem, ein passendes Geschenk für die Person zu finden, die dir am nächsten steht. Wie wäre es mit etwas Kultur? Wenn sie Kunst mag, kannst du ihr ein Jahresabonnement für diesen Blog schenken, der sie nicht nur mit Kunstgeschichten versorgt, die sie in keinem Museum finden kann, sondern sie auch jede Woche an dich erinnert.

Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund,

laut Amnesty International werden außerhalb bewaffneter Konflikte täglich etwa 600 Menschen durch Pistolen, halbautomatische Gewehre und Schrotflinten getötet. Die Statistiken bestätigen auch, dass die überwiegende Mehrheit der Gewaltanwender junge Männer sind und dass viele von ihnen sie gegen ihre Partnerinnen einsetzen. Waffen sind leicht zugänglich und oft illegal. Derzeit sind etwa eine Milliarde von ihnen im Umlauf, 85 Prozent davon in Privatbesitz. Sind das nicht erschreckende Zahlen?

Der Schriftsteller und politische Aktivist Jean Paul Sartre vertraute auf die Macht der Worte, um die Menschen zu überzeugen. Was aber, wenn die Menschen gar nicht lesen? Was, wenn sie auf ihren Bildschirmen nur von Algorithmen produzierte Worte sehen, die manipulierte und gleichgeschaltete Diskurse verstärken? Wo bleiben die Fähigkeit und die Zeit, eigene Ideen zu entwickeln?

Ich erzähle, wie einige Künstlerinnen und Künstler Bilder von Waffen in der Werbung und in der Kunst verwendet haben, um Gewaltlosigkeit zu fördern oder persönliche Traumata zu heilen.

Hübsche Frauen für explosive Werbung

Julio Romero de Torres. Plakat für die Firma Explosivos Riotinto. 1929

Der Maler Julio Romero de Torres (1874-1930) ist in Spanien weniger für sein künstlerisches Werk bekannt als vielmehr dafür, dass er seit 1953 auf den 100-Peseta-Banknoten abgebildet war. Ein Volkslied besagt, dass er "dunkelhaarige Frauen malte", weil er andalusische Roma-Frauen als Modelle wählte und so einen sehr persönlichen Stil entwickelte.

Ab seinem 25. Lebensjahr produzierte er Werbeplakate wie das hier gezeigte, was bereits Toulouse-Lautrec in Frankreich erfolgreich begonnen hatte. Tatsächlich ähnelten die Plakate sehr seinen Gemälden, obwohl sie Text enthielten und in Massen produziert wurden. Hier sieht man eine Frau mit einem Gewehr in der Hand, um für eine Sprengstofffirma zu werben und mit ihrem Bild ein attraktives Plakat zu erschaffen. Kann sich jemand vorstellen, dass diese Frau mit den süßen Augen in der Lage ist, das Gewehr abzufeuern? Wie man sieht, funktionierte Werbung im letzten Jahrhundert über andere Kanäle als heute.

Die Bilder von Romero de Torres zeigen sozialen Realismus und Genreszenen, weit entfernt von der damaligen Avantgarde. Jahre nach seinem Tod griff die Diktatur auf diesen Stil zurück, um die Werte des "Spanischen" zu verherrlichen. Leider trug dies dazu bei, die Bedeutung des Werkes dieses Künstlers zu mindern, der als spanischer Präraffaelit bezeichnet werden kann.

Ein fehlgeschlagenes Attentat

Andy Warhol. Pistole. 1981. Andy Warhol Museum. Pittsburgh

Am 3. Juni 1968, zwei Tage vor der Ermordung Bobby Kennedys, fuhr die Schriftstellerin Valerie Solanas mit Andy Warhol (1928-1987) im Aufzug zu seinem Atelier "The Factory" und wartete, bis er sich hinter seinen Schreibtisch gesetzt hatte, bevor sie drei Schüsse auf ihn abfeuerte. Die ersten beiden verfehlten ihn, der dritte durchschlug Lunge, Milz, Magen und Leber. Der Künstler wurde wie durch ein Wunder gerettet und verbrachte zwei Monate im Krankenhaus. Er litt so sehr, dass er nie wieder ein Krankenhaus betreten wollte. Er musste für den Rest seines Lebens ein Korsett tragen und ließ seinen vernarbten Körper ein Jahr nach dem Angriff von Richard Avedon fotografieren. Der Kritiker Arthur Danto schrieb, dass man sein Werk am besten versteht, wenn man die Zeit davor und danach betrachtet.

Dieses Werk wurde 13 Jahre nach dem Ereignis gemalt und zeigt den benutzten Revolver im Großformat. Solanas wurde nur zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt, weil Warhol nicht gegen sie aussagen wollte.

Die Pistole als Symbol der Gewaltlosigkeit

Carl Fredrik Reuterswärd. Geknotete Pistole. 1988. 44 Street Manhattan.

Die erste geknotete Pistole des Schweden Carl Fredrik Reuterswärd (1934-2016) trug den Titel Non-Violence (Gewaltlosigkeit) und wurde durch die Ermordung seines Freundes John Lenon inspiriert. Seither sind 30 weitere Werke dieser Art entstanden, immer wieder anders geknotet und über die ganze Welt verstreut. Dieses steht in New York vor dem Gebäude der Vereinten Nationen. Es soll die Mitglieder daran erinnern, dass ihre Hauptaufgabe darin besteht, den Weltfrieden zu sichern und die Menschenrechte zu verteidigen. Die Haltung des Künstlers gegen Gewalt lässt keinen Raum für Zweifel. Er bringt sie zum Ausdruck, indem er große Waffen nachbildet, die nicht abgefeuert werden können, um die Hoffnung zu nähren, dass Frieden möglich ist - etwas, das in diesen Zeiten schwer zu glauben ist.

Um weiterlesen zu können, musst du Mitglied werden. Dies ermöglicht auch den Zugang zu weiteren Extra-Inhalten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Zeig mir wie (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Keine Angst vor Kunst und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden