Kunst erlaubt dir, verschiedene Rollen zu spielen und dich selbst zu entdecken.
(Cindy Sherman)
Jeden Dienstag vertiefst du dich anhand verschiedener Kunstwerke in ein Thema. Von Woche zu Woche fühlst du dich sicherer und wirst zum Experten. Denk daran: Kunst ist nicht nur etwas für wenige.
😀 Wenn dir dieser Newsletter gefällt, teile ihn bitte mit deinen Freunden, denn ich kann ihn nur mit deiner Unterstützung weiterschreiben. Kein Verlag finanziert ihn. Du kannst ihn hier abonnieren. Vielen Dank dafür! 🙏🏽
Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund,
letzte Woche habe ich dir Malerinnen gezeigt, die sich selbst mit Palette und Pinsel festgehalten haben. Die Fotografinnen, die ich heute vorstelle, porträtieren sich vor dem Spiegel, um ihre Identität zu erforschen und ihre Präsenz zu behaupten. Für sie wird der Spiegel zu einem Raum des Dialogs zwischen dem Subjekt und seinem Abbild und zu einem Mittel, die sozialen Konstruktionen zu hinterfragen, die das Bild der Frau umgeben.
Dies ist keine Übung in Narzissmus, sondern ein Statement. Für Vivian Maier steht der Spiegel für Identität zwischen Anonymität und Schöpfung. Nan Goldin nutzt ihn, um ihre Verletzlichkeit und ihre Narben zu zeigen. Carrie Mae Weems verwandelt ihn in einen politischen und sozialen Raum, in dem sie die Geschichte schwarzer Frauen neu schreibt, und Cindy Sherman betrachtet ihn als Performance-Bühne, auf der sie vorgefertigte Identitäten vorführt.
Durch ihre Linse hört der Spiegel auf, ein statisches Objekt zu sein, und wird zum dynamischen Protagonisten. Jede Fotografin nutzt diese Ressource in ihrem eigenen Stil und Kontext, um den Akt des Schauens und Angeschautwerdens zu hinterfragen. Auf diese Weise schaffen sie nicht nur kraftvolle und ausdrucksstarke Bilder, sondern behaupten auch ihre Autonomie als Frauen und Künstlerinnen.
Vivian Maier
(Öffnet in neuem Fenster)Vivian Maier. Selbstporträt mit Spiegelbild.
Vivian Maier (1926-2009) ist eine faszinierende Fotografin, nicht nur wegen der Qualität ihrer Arbeiten, sondern auch wegen der Rätselhaftigkeit ihrer Person. Sie hat nie versucht, ihre Fotografien zur Schau zu stellen, noch war sie an Ruhm interessiert. Mehr als 40 Jahre lang arbeitete sie als Kindermädchen in Chicago und New York, und auf ihren Streifzügen durch diese Städte, mit den Kindern, auf die sie aufpasste, oder allein, fotografierte sie mit ihrer Kamera.
Nach ihrem Tod erwarb der junge John Maloof bei einer Auktion in Chicago für 380 Dollar mehr als 100.000 Negative und Filmrollen, viele davon unentwickelt, sowie ein Archiv mit ihren Tonaufnahmen. Von der Qualität beeindruckt, gab er nicht auf, bis er herausfand, wer die Künstlerin war, und widmet sich seither der Aufgabe, ihr Werk bekannt zu machen und auszustellen.
Ich lade dich ein, Maiers Fotos zu betrachten (Öffnet in neuem Fenster), die meisten in Schwarz-Weiß, und den Alltag auf den Straßen dieser Großstädte zu entdecken. Maier nutzte jede Reflexion in Schaufenstern oder jeden Spiegel in öffentlichen Toiletten, um sich selbst zu porträtieren, wie hier zu sehen ist. Wenn sie ihre Rolleiflex-Kamera benutzte, die von der Brust aus aufnahm, fühlten sich die Leute nicht unbehaglich, und sie näherte sich ihren Modellen ganz natürlich.
Sie lebte immer bescheiden und hütete eifersüchtig ihre Fotos, von denen niemand etwas wusste. Man fragt sich, ob es richtig ist, dass andere ihre Arbeit kommerzialisieren, wenn sie das nicht wollte. Auf jeden Fall ist es ein Glück, es zu wissen. Ihre Biografie wird noch erforscht und es scheint, dass sie zwei Kinder hatte und in Armut starb.
Vivian Maier war eine außergewöhnliche Beobachterin, die zum Nachdenken über die kleinen, für die meisten unsichtbaren Dinge, aber auch über Anonymität und Kunst als Ausdruck des Lebens einlädt. Ihre zahlreichen Selbstporträts gehen über ihr persönliches Abbild hinaus und scheinen sich ihren Platz in einem Raum zurückzuerobern, der ihr zu ihrer Zeit sicherlich verwehrt geblieben wäre.
Nan Goldin
Nan Goldin. Selbstbildnis in meinem blauen Bad. Sammlung Berlinische Galerie. 1991.
Die meist in Innenräumen aufgenommenen Fotografien von Nan Goldin (*1953) sind brutal und poetisch zugleich. Sie thematisieren Gender-Identität, Liebe, Sexualität und Sucht.
Die aus einer jüdischen Familie stammende Amerikanerin verlor im Alter von 11 Jahren ihre Schwester durch Selbstmord, was sie tief prägte. Schon früh begriff sie die Fotografie als eine Möglichkeit, das Leben der Menschen um sie herum zu dokumentieren: intim und spontan. Sie war auch ein guter Spiegel der New Yorker Bohème der 1970er und 80er Jahre.
Um weiterlesen zu können, musst du Mitglied werden. Dies ermöglicht auch den Zugang zu weiteren Extra-Inhalten. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Zeig mir wie (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)