Rekord-Zustimmung zur Organspende, neue Technik für Atommüll-Entsorgung
Dienstag, 11.02.2025
Hallo liebe Good News-Community,
seit meinem Führerscheinerwerb vor 14 Jahren habe ich einen Organspendeausweis. Und den trage ich seitdem jeden Tag bei mir, im Portemonnaie, gleich hinter dem Führerschein. Und dass Organspende wichtig ist, findet auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland. 85 Prozent der Befragten befürworten die Organspende. Was erstaunt: Nur 45 Prozent haben auch einen Organspendeausweis oder ihre Entscheidung in einer Patientenverfügung dokumentiert. Warum klaffen die beiden Zahlen so weit auseinander? Deshalb hier noch einmal der Hinweis, sich über Organspende zu informieren: https://www.organspende-info.de/ (Öffnet in neuem Fenster)
Viel Freude beim Lesen, Sophie


Rekord-Zustimmung zur Organspende
Noch nie war die Zustimmung zur Organspende in Deutschland so hoch: 85 Prozent der Befragten befürworten sie. Allerdings haben nur 45 Prozent ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung dokumentiert. Weitere 16 Prozent haben ihre Entscheidung zwar getroffen, aber nicht festgehalten. Quelle: ZEIT ONLINE
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Neue Technik für Atommüll-Entsorgung
Eine neue Studie aus Leipzig zeigt: Atommüll kann mit einer speziellen Technologie in weniger gefährliche Stoffe umgewandelt werden. Damit ließe sich die Strahlungsdauer von einer Million auf 800 Jahre verkürzen. Neben der sicheren Entsorgung könnten auch wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Quelle: MDR
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Hamburg: Mehr Deutschlandtickets als Autos
Erstmals übersteigt in Hamburg die Zahl der aktiven Deutschlandtickets (924.000) die Zahl der zugelassenen Autos (820.000). Und der öffentliche Nahverkehr wächst: Neue U- und S-Bahnlinien entstehen, ein Drittel der Busflotte fährt bereits elektrisch. Die U5 etwa soll ab 2040 jährlich 100 Millionen Fahrgäste befördern. Quelle: ZDF
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

„Moby“: Eine Schutzkapsel für soziale Kontakte
Schwer kranke Kinder, die von der Außenwelt isoliert sind, leiden oft unter Einsamkeit. Die mobile Schutzkapsel „Moby“ ermöglicht ihnen wieder soziale Kontakte. Es ist ein spezieller Rollstuhl mit Rundumsicht und Luftfilter. An der Berliner Charité sind die ersten kleinen Patient:innen bereits mit ihrem mobilen Fahrservice unterwegs. Quelle: RBB24
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Zurück in den Beruf: Unterstützung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Für Menschen mit einer psychischen Erkrankung ist ein regulärer Arbeitsalltag oft nur schwer zu bewältigen. Das Modellprojekt „Beschäftigung im Sozialraum inklusiv“ unterstützt Betroffene bei der Wiedereingliederung. Gemeinsam mit ortsansässigen Unternehmen werden angepasste Konzepte mit reduzierter Stundenzahl entwickelt. Quelle: ZDF
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
So gelingt die Aussaat von Blumen & Co.: Fünf hilfreiche Tipps
Langsam werden die Tage wieder länger. Genau jetzt – bis Mitte März – ist die ideale Zeit, um Gemüse, Obst und andere Pflanzen vorzuziehen. Was dabei zu beachten ist und wann die Aussaat in die Erde sowie anschließend in den Garten oder auf den Balkon darf, zeigen die folgenden fünf Tipps. Quelle: ZDF
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Warum Good News dich JETZT braucht!
Noch fehlen uns etwa 10.400 Euro, um unser Monatsziel von 13.000 Euro zu erreichen. Deshalb brauchen wir jetzt deine Unterstützung – hilf uns dabei, gute Nachrichten für alle in die Welt zu tragen! Das geht auch ganz ohne Mitgliedschaft: 👉 Hier geht's zur Donorbox. Jeder Euro wird in unsere Arbeit investiert. 🤩 Vielen Dank!

Danke an alle 291 Unterstützer:innen im Februar!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.
Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.
Folge uns gerne auf Instagram (Öffnet in neuem Fenster), Facebook (Öffnet in neuem Fenster) und Threads (Öffnet in neuem Fenster) oder lade unsere Good News App herunter (Öffnet in neuem Fenster) und abonniere unseren Podcast (Öffnet in neuem Fenster). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Öffnet in neuem Fenster). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Öffnet in neuem Fenster)
Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert