Stilles Grün und buntes Summen
Liebe Gartenfreundinnen und -freunde,
es ist eine Kunst, wissenschaftliche Erkenntnisse uneitel und humorvoll an andere weitergeben zu können. Der Biologe Dr. Michael Schwerdtfeger kann das. Fast sein ganzes Leben lang beschäftigt er sich mit der Beziehung von Blüten und Insekten. Auf dem Bauch liegend als Kind im heimischen Garten und dann im Hörsaal der Uni und auf zahllosen Exkursionen in Griechenland. Für seine mitreißenden Auftritte an der Georg-August Universität Göttingen wird der promovierte Blütenökologe von den Studierenden regelrecht gefeiert. Und er selbst findet seine Studienobjekte so bestechend, dass er sie auf Wunsch auf Arm, Bein oder Schulter tätowiert. Das könnt Ihr in der GartenRadio-Folge „Schwarze Farbe – bunter Hund“ (Öffnet in neuem Fenster) nachhören.

Dr. Michael Schwerdtfeger im Farnhaus im Alten Botanischen Garten Göttingen.
Und weil er als Kustos des Alten Botanischen Gartens Göttingen von seinen Studenten und Besuchern immer wieder nach Pflanzen gefragt wird, mit denen man Insekten in den eigenen Garten locken kann, hat er in seinem Buch „60 Nonplusultrapflanzen“ jetzt Kandidaten für jede Garten- oder Balkonecke mit flotter Feder portraitiert.

60 Nonplusultra-Pflanzen für alle Standorte im Garten und auf dem Balkon.
Das Buch war der Anlass für mich, „Schwerti“, wie er von seinen Studierenden genannt wird, noch einmal zu besuchen. Denn beim ersten Treffen hat er in einem der Gewächshäuser die Bemerkung fallen lassen: „So sah die Welt vor 350 Millionen Jahren mal aus. Da gab es nur Grün, keine bunten Blüten“.

Woll-Ziest ist für Michael Schwerdtfeger ein Actionstar unter den Nonplusultra-Pflanzen.
Wie sah die grüne Welt einmal aus, wie hat sie geklungen und gerochen? Warum sind Insekten entstanden und könnte es wieder einmal eine grüne Welt geben, wenn die Insekten aussterben? Das hat mich interessiert. Und weil Michael Schwerdtfeger keine Frage zu einfach ist, galoppiert er mit uns gut gelaunt in großen Sprüngen durch die Erdgeschichte - mitten rein in unsere Gärten.
Viel Spaß beim Hören wünscht
Eure Heike

Die dauerblühende Katzenminze ist eine der Nonplusultrapflanzen vor allem in Kombination mit gelben Hornklee.
Doc Shorts (Öffnet in neuem Fenster) – die Kurzfilme von Michael Schwerdtfeger und seinem Studenten Tim Oettel auf Youtube
Instagram: @Vollblutbiologe (Öffnet in neuem Fenster)
Dr. Schwerdtfeger, Michael; 60 Nonplusultra-Pflanzen (Öffnet in neuem Fenster); Ein Projekt der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur; 19,80 Euro