Zum Hauptinhalt springen

Hochsaison der Emotionen: So navigierst du dich durch den Sommerstress in Patchworkfamilien 

Der Sommer, eine Zeit voller Sonnenschein und Ferien, kann in Patchworkfamilien oft zu einer Hochsaison der Emotionen werden. Die Herausforderung, alle Familienmitglieder unter einen Hut zu bekommen, kann Stress und Spannungen verursachen. Hier sind einige Tipps, wie du den Sommerstress in deiner Patchworkfamilie navigieren kannst. Es ist normal, dass du dir als leiblicher Elternteil oder Bonus-Elternteil Druck machst, weil du den Kindern etwas Besonderes bieten möchtest. Dieser Druck kann jedoch dazu führen, dass die Erwartungen unrealistisch hoch werden, was letztendlich mehr Stress verursacht. 

Offene Kommunikation fördern 

Kommunikation ist das A und O in jeder Beziehung, besonders in Patchworkfamilien. Starte den Sommer mit einem Familientreffen, bei dem jeder seine Vorstellungen und Wünsche für die Ferienzeit äußern kann. Es ist wichtig, dass jedes Familienmitglied gehört wird, auch die Kinder. Wenn es schwierig ist, direkt mit einem Ex-Partner zu kommunizieren, erwäge die Nutzung von Mediationsdiensten oder gemeinsamen Beratungssitzungen. Bei solchen Gesprächen ist es entscheidend, altersgerecht zu kommunizieren. Hier sind einige Vorschläge, wie du das je nach Altersgruppe angehen kannst: 

Für Kinder im Alter von 3-5 Jahren: 

Spielerische Kommunikation: Nutze einfache und klare Sprache oder sogar Spielzeug, um zu erklären, was passieren wird. Zum Beispiel, Puppen oder Actionfiguren verwenden, um eine Reise oder einen Wechsel zwischen den Häusern darzustellen. 

Bilderbücher: Es gibt viele Kinderbücher, die Themen wie Ferien oder Familienänderungen auf eine Weise behandeln, die kleine Kinder verstehen und die ihnen helfen, ihre Gefühle auszudrücken. 

Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren: 

Visualisierungen verwenden: Erstelle mit ihnen zusammen einen Kalender, auf dem sie sehen können, wann sie bei welchem Elternteil sind und welche Aktivitäten geplant sind. Dies gibt ihnen ein Gefühl von Struktur und Sicherheit. 

Diskussionen führen: Erlaube ihnen, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu äußern. Dies kann durch einfache Fragen wie "Was möchtest du diesen Sommer machen?" oder "Gibt es etwas, worüber du dir Sorgen machst?" angeregt werden. 

Für Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren: 

Ernsthafte Gespräche: Behandle sie wie die jungen Erwachsenen, die sie sind. Bespreche Pläne und Erwartungen ehrlich und berücksichtige ihre Meinungen und Wünsche in den Sommerplänen. 

Digitale Tools nutzen: Viele Teenager kommunizieren gerne digital. Erwäge, eine Gruppenchat App zu nutzen, um Pläne zu teilen und Diskussionen zu führen, damit sie sich eingebunden fühlen. 

In allen Altersgruppen ist es wichtig, die Gespräche positiv und unterstützend zu gestalten. Stelle sicher, dass die Kinder wissen, dass sie geliebt und geschätzt werden, egal wie komplex die Familienstrukturen sind. Indem du jedem Kind auf seine Weise Aufmerksamkeit schenkst, förderst du ein Umfeld, in dem sich alle respektiert und sicher fühlen. 

Planung mit Flexibilität Auch der beste Plan bedarf manchmal der Anpassung. Sei flexibel und offen für Änderungen, die während der Sommermonate notwendig werden können. Das könnte bedeuten, traditionelle Urlaube neu zu gestalten oder spontane Ausflüge zu planen, die allen Familienmitgliedern Freude bereiten. 

Eigene Bedürfnisse nicht vergessen In der Bemühung, allen gerecht zu werden, vergiss nicht deine eigenen Bedürfnisse. Es ist wichtig, auch selbst aufzutanken. Plane daher auch Zeiten ein, in denen du dich erholen kannst, sei es allein oder mit deinem Partner. 

Neue Traditionen schaffen Der Sommer ist eine großartige Zeit, um neue Familientraditionen zu etablieren. Das kann ein jährlicher Familienausflug sein, ein besonderes Sommerfest oder ein regelmäßiger Spieleabend. Solche Traditionen können dabei helfen, Bindungen zu stärken und positive Erinnerungen zu schaffen. 

Konflikte konstruktiv angehen Konflikte sind in Patchworkfamilien nicht ungewöhnlich, besonders während der stressigen Sommermonate. Nutze Konflikte als Chance zum Wachstum. Anstatt in hitzigen Momenten zu eskalieren, versuche, ruhig zu bleiben und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Eine hilfreiche Technik ist der sogenannte "Cooling Breath" (Kühlender Atem), eine Atemübung, die dabei hilft, die erhitzen Emotionen zu beruhigen. Diese Technik beinhaltet ein tiefes Einatmen durch den Mund, wobei die Lippen geformt sind, als würde man pfeifen, und die Zunge leicht gekrümmt ist, um den Luftstrom zu kühlen, gefolgt von einem langsamen Ausatmen durch die Nase. Dies kann besonders in Momenten der Anspannung helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren. 

Einbeziehung aller Kinder Stelle sicher, dass alle Kinder, egal ob leiblich oder Bonuskinder, in die Sommerpläne einbezogen werden. Dies fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Wertschätzens. 

Abschließende Gedanken Der Sommer in einer Patchworkfamilie kann eine Herausforderung sein, bietet aber auch die Möglichkeit, die Beziehungen innerhalb der Familie zu festigen. Mit etwas Planung, Flexibilität und einer großen Portion Geduld kannst du einen Sommer schaffen, der von allen in guter Erinnerung behalten wird. 

Falls du mehr Unterstützung und Ideen suchst, wie du den Sommer mit deiner Patchworkfamilie genießen kannst, tritt unserer Community bei. Hier findest du weitere Ressourcen und kannst dich mit anderen in ähnlichen Situationen austauschen. Starte deine Reise zu einem harmonischen Familienleben jetzt!

Mit Liebe, Franziska 

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von BonusMutter Nation und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden