Rüdiger und VfL, Rüdiger und VfB: Fußball suboptimal

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Heute beginnt das Halbfinale in der Champions League. Zuerst FC Arsenal gegen Paris Saint-Germain, morgen dann FC Barcelona gegen Inter Mailand. Die ganze Zeit frage ich mich, wem ich die Daumen drücken soll.
Barcelona, weil dort Hansi Flick Trainer ist? Inter Mailand, weil ich an die große Zeit mit Lothar Matthäus, Andreas Brehme und Jürgen Klinsmann denke? Oder doch PSG, weil die den Henkeltopf noch nie gewonnen haben?
Nein, keine Sorge. Natürlich gehört unser Herz Arsenal - aus literarischen Gründen. Der Name unseren Newsletters geht ja auf das Buch “Fever Pitch” (Öffnet in neuem Fenster) zurück, Nick Hornbys Liebesroman an die Gunners. Sowas verpflichtet.
Einen lässigen Dienstag wünscht
Euer Pit Gottschalk
Erfrischung am Morgen
Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit (Öffnet in neuem Fenster). Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH (Öffnet in neuem Fenster). Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit (Öffnet in neuem Fenster) ist eine prima Geschenkidee für Ostern.
⚽️ Klick gemacht
https://youtu.be/S0V5pnbLyiE?si=RpXUD8gD6F4qT_Gs (Öffnet in neuem Fenster)Heute zu Gast: Hartwig Thöne (Sport1)
Nach dem überzeugenden 4:0 gegen RB Leipzig steuert Eintracht Frankfurt mit großen Schritten auf die direkte Qualifikation für die Champions League zu. Und die SGE ist nicht nur sportlich, sondern auch mental bereit für die Königsklasse des europäischen Fußballs. "Willkommen in der Königsklasse! Und ich glaube, Eintracht Frankfurt wird ein würdiger Repräsentant des deutschen Fußballs sein“, ist sich Hartwig Thöne im Fever Pit'ch Podcast (Öffnet in neuem Fenster)sicher. Für den Sport1-Moderator ist klar: Was Frankfurt aktuell auf und neben dem Platz zeigt, ist nicht weniger als das Ergebnis jahrelanger konsequenter Arbeit – von klugen Transfers über Kontinuität auf der Trainerbank bis hin zu einer Mannschaft, die selbst heftige Rückschläge wie das Aus in der Europa League oder den Ausfall wichtiger Spieler einfach wegsteckt. Zum Podcast: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)
⚽️ Rüdiger und VfL, Rüdiger und VfB: Fußballwochenende suboptimal

Von Christian Prechtl
Was den Fußball angeht, so war mein Wochenende scheiße. Der VfL Bochum versaut mir mit dem Remis gegen Eisern Union quasi jetzt schon sicher das beste Auswärtsspiel der Saison – denn wer wollte noch dran glauben, dass die den Klassenerhalt schaffen? Aber Ilja (Känzig) musste ja par tout den alten Dieter (Hecking) als Trainer holen, um dann noch den unfassbaren Dirk (Dufner) als Sportdirektor oben drauf zu setzen. Da hätte ich ihm mehr zugetraut. Dass ich ihm überhaupt etwas zutraue, mag daran liegen, dass er Schweizer ist – und im Rahmen meiner generellen Schweizliebe ist er da wohl einfach so mit reingerutscht ins Feld der Kompetenten. Fahren wir also in der nächsten Saison nicht mehr mit dem VfB nach Bochum, sehr schade…
„Mein“ Verein, der VfB Stuttgart, hatte zwei Tage zuvor tatsächlich daheim gegen Heidenheim verloren, sechste Heimniederlage in Folge – und dass sie damit dem VfL von 1848 das Grab noch tiefer geschaufelt haben, ist halt doppelt doof. Schwacher Trost da für uns, dass wir den Pokal gewinnen und uns der weitere Saisonverlauf eigentlich komplett egal sein kann. Auch wenn manch Freiburger Freund sich schon jetzt, Wochen vor dem eigentlichen Pokalsieg, quasi in vorauseilendem Neidreflex auskotzt über unseren zu erwartenden, glanzlosen 2:0-Sieg und die dann anstehenden Feierlichkeiten, die natürlich in einem Ausmaß stattfinden werden, als hätten wir den FC Liverpool im Champions League Finale abgefidelt.
Copa del Rey…
Und dann war da noch das spanische Pokalfinale, Copa del Rey, FC Barcelona gegen Real Madrid. Für unsereins, also die Menschen im vorgerückten Alter, fast eine Zumutung, das bis zum Ende zu schauen – kaum möglich, ohne Drogen so lange wach zu bleiben. Aber es ist mir gelungen, und es ist ja nun auch geil, diese Intensität, die einen wachhält, auch wenn nicht ein Traumpass auf den anderen folgt.
Wer dieses Match gesehen hat und die spanischen Verhältnisse nicht kennt, muss schockiert gewesen sein. Bis fast um ein Uhr morgens Ortszeit haben sie gekickt, gekämpft, Mbappé (!) zunächst auf der Bank, Spieler warfen Eiswürfel auf den Platz, Schiedsrichter weinten am Tag zuvor und eine Mannschaft hatte gedroht, gar nicht erst anzutreten... Ein kompletter Wahnsinn in einem Spiel, das von jeher nicht nach normalen Maßstäben gemessen wird.
Real Madrid machte seine Drohung, gar nicht erst anzutreten, teilweise wahr und war in der ersten Halbzeit eigentlich gar nicht auf dem Platz. Ein unwürdiger Auftritt, „son unos cobardes“ hörte ich mich schreien, „verdammte Feiglinge!“ Nach der Pause wurde es besser, da kam die Kontrolle. Weil der Trainer wechselte und die geilen Spieler plötzlich anfingen, zu laufen und richtig zu kicken.
Trainer Carlo Ancelotti, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes möglicherweise schon seine Koffer gepackt, sich Richtung Brasilien abgesetzt und Bayer 04 Leverkusen mitsamt der halben Bundesliga in Aufruhr versetzt hat, brachte Mbappé, Arda Güler und Luca Modric – und damit war Madrid eine andere Mannschaft, drehte das Spiel und hätte es eigentlich in der regulären Spielzeit gewinnen müssen.
Aber, und Sie mögen mir diesen Gemeinplatz an dieser Stelle verzeihen, das ist Fußball. In der 96. Minute, in der allerletzten Aktion des Spiels, war ausgerechnet der Video-Schiedsrichter, mit dem sich die Königlichen im Vorfeld ganz besonders angelegt hatten, entscheidend, weil er den Elfmeter annullierte, den der Schiri auf dem Feld gegen Madrid gegeben hatte. Raphinhas Schwalbe war freilich noch klarer als Hölzenbein vs Holland 74, und wenn sie den nicht zurückgenommen hätten, dann weiß ich auch nicht.
Schwer bis gar nicht nachzuvollziehen, warum Carletto Ancelotti das Finale ohne Mbappé beginnen ließ. Die erste Halbzeit komplett hergeschenkt, und erst mit Mbappé nach der Pause ging es rund für die Weißen. Der Einfluss des Franzosen auf das Spiel war sofort spürbar, und ich frage mich, warum sie ihn während der Saison immer mal wieder im Bernabeu ausgepfiffen haben.
… und Rüdiger drüber
Und dann war da Antonio Rüdiger. Schon lange bin ich Fanboy und erinnere mich mit Grausen, wie sie ihn einst beim VfB behandelt haben. Der einzige Spieler in Weiß, der in der ersten Halbzeit seine Teamkollegen anschrie und wie gewohnt Verzweiflung, Not und Schrecken beim FC Barcelona verbreitete. Die halbe Saison schon spielt er mit maladem Knie, wenn er schlau ist, lässt er die Club-WM sausen und kuriert sich aus. Ein echter Krieger. Ohne ihn, wer weiß, ob Real so weit gekommen wäre in Liga und Pokal. Leider hat er seine brutal guten Leistungen auf dem Platz am Ende mit einem Mega-Ausraster konterkariert.
Auch im Ausrasten ein Krieger, und eigentlich mag ich es, wenn er über die Grenzen geht. Am Samstag in Sevilla ging er freilich ein wenig zu weit drüber, und seine Entschuldigung danach war mehr als angebracht. Was allerdings jetzt hierzulande schon wieder von Experten und den üblichen leeren Hosen in Medien und in der Anonymität des Netzes über Antonio Rüdiger abgelassen wird, das ist halt auch wieder ein klares Zeichen dafür, dass der Mensch von Natur aus eben nicht gut sondern ziemlich beschissen ist. So beschissen mindestens wie der Rasen im Stadion La Cartuja, wo einmal pro Jahr das wichtigste Fußballspiel Spaniens ausgetragen wird. Man sollte meinen, dass sie zu diesem besonderen Anlass einen Rasen hinzaubern, der einem feinen Teppich gleicht. Haben sie aber nicht. Und das sind dann eben auch diese spanischen Verhältnisse. Kaum zu glauben, manchmal…
⚽️ Champions League heute im Fernsehen
21 Uhr, Amazon Prime: FC Arsenal - PSG

⚽️ Eklat um Rüdiger: Stiehlt sich der DFB aus der Verantwortung?
https://youtu.be/wbDh6W4KbIE?si=PJLqb3jWXyeVw8Z3 (Öffnet in neuem Fenster)Von Thomas Nowag
Beim ersten Lesen wirkt die DFB-Reaktion auf den Antonio-Rüdiger-Eklat windelweich. "Du böser Junge, du!" Abhaken, weitermachen. Aus der Verantwortung stehlen?
Das wäre ein vorschnelles Urteil. Völler und Julian Nagelsmann, auch Bernd Neuendorf stecken in einem Dilemma: Sie müssen moralische Instanz sein, ihre Werte hochhalten, zugleich müssen sie Maß wahren, auf die Vorbildfunktion pochen. Leitplanken setzen. Sie wollen einem verdienten Spieler vertrauen.
Was tun?
Auf keinen Fall darf die Kernbotschaft versickern: Rüdigers Verhalten ist indiskutabel und eines Nationalspielers unwürdig. Das sagt Völler - und es ist im persönlichen Gespräch hoffentlich angekommen. Auch ein Denkzettel in Form einer Suspendierung für die Nations-League-Spiele hätte sich problemlos rechtfertigen lassen, vielleicht wäre er als Mahnung sogar besser gewesen.
Im Gegensatz zu früheren Verfehlungen deutscher Nationalspieler (Mittelfinger! Suppenkasper!) allerdings entgleiste Rüdiger nicht im DFB-Kontext. Selbst wenn: Was passierte noch mal, als Lukas Podolski auf dem Platz Michael Ballack ohrfeigte? Genau. Wenig.
Wahrscheinlich ist das Ansinnen der Verantwortlichen, einem (immerhin) reuigen Sünder mit deutlich erhobenem Zeigefinger den Ball zurückzuspielen. Hier, mach was draus! Bewähre Dich.
Damit gibt der DFB einerseits nicht den Krakeelern nach, die in erster Hyperventilation einen lebenslangen Ausschluss aus der Nationalmannschaft bei Wasser und Brot fordern. Andererseits setzt sich der Verband selbst unter Druck: Wer Gelb zeigt, nur Gelb in diesem Fall, der muss beim nächsten Mal Gelb-Rot ziehen. Wenn er nicht unglaubwürdig werden will.
Lässt er es, wäre es wirklich: windelweich.
Thomas Nowag ist Redakteur beim Sport-Informationsdienst (SID)
⚽️ Was sonst noch so los ist
https://youtu.be/dTdKhOnTwZY?si=vrhTREVv0X58Lv1- (Öffnet in neuem Fenster)Was für Lautern spricht
Die ersten sechs Mannschaften der 2. Liga konnten am Wochenende nicht gewinnen. Es scheint, als zeigten fast alle Aufstiegskandidaten kurz vor Saisonende Nerven. Der Kicker spricht darüber, wie besorgniserregend die Situation beim Hamburger SV ist und was plötzlich wieder für den 1. FC Kaiserslautern spricht. Zum Video: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)
https://www.tz.de/sport/fc-bayern/comeback-in-sicht-manuel-neuer-steht-vor-rueckkehr-ins-bayern-tor-zr-93705268.html (Öffnet in neuem Fenster)https://sportbild.bild.de/fussball/fc-bayern-muenchen/fc-bayern-rummenigge-verraet-er-war-mein-lieblingsmitspieler-680f312211445b0c93215b47 (Öffnet in neuem Fenster)https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/christiane-schenderlein-als-staatsministerin-fuer-sport-sport-auf-ganz-kleiner-flamme-110444098.html (Öffnet in neuem Fenster)https://taz.de/Politik-im-Stadion/!6082100/ (Öffnet in neuem Fenster)