Zum Hauptinhalt springen

DDCAST 123 - THOMAS REMPEN "Kurt Weidemann zum 100."

Kurt Weidemann (1922-2011) war einer der prägenden Gestalter und Typografen des 20. Jahrhunderts. Von ihm stammen Corporate Designs zahlreicher Konzerne, neben Mercedes Benz, der Deutsche Bahn, Porsche und Zeiss gehört auch co op dazu. Die von ihm gezeichnete Schriftfamilie Corporate A.S.E. für Mercedes Benz gehören zu den weltweit besten Corporate Schriften. Die Biblica (1979), die ITC Weidemann und die Klett Domus sind herausragende Beispiele für perfekt durchgearbeitete Schriften. Er studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er später auch lehrte. Von 19...

Kurt Weidemann (1922-2011) war einer der prägenden Gestalter und Typografen des 20. Jahrhunderts. Von ihm stammen Corporate Designs zahlreicher Konzerne, neben Mercedes Benz, der Deutsche Bahn, Porsche und Zeiss gehört auch co op dazu. Die von ihm gezeichnete Schriftfamilie Corporate A.S.E. für Mercedes Benz gehören zu den weltweit besten Corporate Schriften. Die Biblica (1979), die ITC Weidemann und die Klett Domus sind herausragende Beispiele für perfekt durchgearbeitete Schriften. Er studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er später auch lehrte. Von 1965 bis 1985 hatte er den Lehrstuhl für „Information und Grafische Praxis“ inne. Neben seiner typografischen Tätigkeit und seinen Corporate Designs ist seine schriftstellerische Tätigkeit bemerkenswert. Er pflegte, nicht zuletzt durch ein regelmäßiges Culturfrühstück bei ihm zu Hause, einen großen Freundeskreis und war mit zahlreichen Künstlern aller Genres, sowie mit Politikern und Wirtschaftsführern von Weltrang eng befreundet.

Thomas Rempen (*1945) studierte an der Kunstakademie Stuttgart u.a. bei Kurt Weidemann. Später arbeitete er mit Kurt Weidemann u.a. für den Kunden Daimler Benz und war ihm lebenslang als Freund verbunden. Nach dem Diplom an der Werkkunstschule Wuppertal gründete er 1972 mit Partnern seine erste Werbeagentur. Rempen & Partner, seine 1994 gegründete zweite Agentur, zählte zu den kreativsten des Landes. Die Agentur-Tochter wysiwyg software design konzipiert mit „Spiegel Online“ das erste Online-Magazin der Welt. Im Anschluss an die erfolglosen Suche nach geeigneten Büroräumen, entwickelte er 1989 mit der Stadt Düsseldorf für den alten Hafen einen Architekturpark. Dort baute er mit Frank Gehry von 1994 -98 den Neuen Zollhof. Thomas Rempen lebt heute im Münsterland, wo er auf dem eigenen Biolandbau-Betrieb als Projektentwickler arbeitet. 2011 bekam er das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland zuerkannt.

Ausgewählte Schriften von von Kurt Weidemann: DenkenOrdnenGestalten: Alfred Herrhausen. Berlin 1990, ISBN 3-88680-399-6

Wahrnehmen und Ideen finden. Sehen als Denkvorgang. Wiesbaden 2004, ISBN 3-409-12679-1.

Kurtstexte. Essays, Interviews und Reden. 4. Auflage. AV-Edition. Stuttgart 1998, ISBN 3-929638-21-5.

Wahrnehmen, Ideen finden, Gestalt geben. Hatje/Cantz, Ostfildern-Ruit 2004, ISBN 3-7757-9167-1.

Wo der Buchstabe das Wort führt. Ansichten über Schrift und Typographie. 4. Auflage. Cantz, Ostfildern 2006, ISBN 3-89322-521-8.

Worte und Werte. Schmidt, Mainz 2005, ISBN 3-87439-690-8.

Wortarmut. Im Wettlauf mit der Nachdenklichkeit. Cantz, Ostfildern 1995, ISBN 3-89322-643-5.

Worte. Auf die Waage gelegt, auf die Schippe genommen. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 3-7757-9037-3.

Kaum ICH, Die Feldtagebücher und die Gefangenschaft von Kurt Weidemann 1940–1950. Kurt Weidemann 2002, OCLC 700310284.

Beiträge und Typographische Beilagen als Schriftleiter der Fachzeitschrift Der Druckspiegel 1959 und in weiteren Design-Zeitschriften