Zum Hauptinhalt springen

Googles KI-Übersichten jetzt auch in Deutschland - Wie sich die Suche verändert

(Öffnet in neuem Fenster)
Googles Übersicht mit KI ist jetzt auch in Deutschland angekommen.

Seit Kurzem ersetzt Google auch in Deutschland die bekannten Featured Snippets durch sogenannte „Übersichten mit KI“. Damit verschiebt sich die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen fundamental: Die neue KI-Komponente nimmt deutlich mehr Platz ein als frühere Formate und liefert direkte Antworten auf Nutzerfragen – allerdings ohne ausführliche Erklärungen oder klare Sichtbarkeit der Quellseiten.

Die Quellen lassen sich zwar über den Klick auf ein kleines Linksymbol anzeigen, doch sind diese für die Nutzer leicht zu übersehen. Das reduziert potenzielle Klicks erheblich und gefährdet die Reichweite der Webseiten, deren Informationen von Google genutzt werden. Die bisherige Logik – Sichtbarkeit gegen Klick – wird damit unterlaufen.

Besonders betroffen davon ist sogenannter Glossar-Content: einfache Definitionen, kurze Erklärtexte oder FAQs. Diese Inhalte kann Googles KI inzwischen selbstständig generieren – auf Basis fremder Inhalte. Es ist davon auszugehen, dass Fragen, die schnell und eindeutig beantwortbar sind, künftig direkt in der Google-Oberfläche angezeigt werden, ohne dass Nutzer externe Seiten aufrufen müssen.

Daraus ergeben sich zwei zentrale Konsequenzen:

Einfache Inhalte verlieren an Wert – Inhalte mit geringem Differenzierungsgrad werden künftig kaum noch Sichtbarkeit erzielen. Diese Inhalte werden künftig nicht mehr gebraucht.

Komplexität wird zur Chance – Stattdessen lohnt es sich weiterhin, Hintergründe zu beleuchten, Anleitungen zu formulieren und hilfreichen Content zu komplexen Themen zu produzieren, der nicht nur eine Defintion liefert oder eine Frage beantwortet.

Sprich: alles, was eine KI nicht zuverlässig beantworten kann, weil sie nicht über die notwendigen "menschlichen" Erfahrungswerte verfügt. Google E-E-A-T (Öffnet in neuem Fenster) (Erfahrung, Expertise, Autorität, Trust) bleibt auch künftig eines der grundlegenden Konzepte einer erfolgreichen Content Strategie, weil es auf menschliche Stärken setzt statt auf uninspirierte KI-generierte Zusammenfassungen von Allgemeinwissen. KI-Content wird künftig nicht mehr gebraucht, weil die Suchmaschinen diesen selbst produzieren.

Wer auch künftig Sichtbarkeit und Reichweite über die Suche erzielen will, muss seine Inhalte strategisch neu ausrichten und sich konsequent als bekannte und anerkannte Quelle in der eigenen Nische etablieren, mit Erfahrungswerten glänzen und so das Vertrauen seiner Zielgruppen erwerben.

Wenn Sie wissen möchten, welche Inhalte künftig noch relevant sind und wie sich die Performance Ihrer Website auch im KI-Zeitalter verbessern lässt, unterstütze ich Sie gerne im Rahmen meiner SEO-Beratung (Öffnet in neuem Fenster).

SEO CHECK

NEU: Monatlichen SEO Check buchen

Der SEO Check soll vor allem KMU, Freiberufler, NGOs, Anwälte oder Arztpraxen unterstützen, ihre Websites kontinuierlich zu verbessern ohne viel Geld in SEO investieren zu müssen.

(Öffnet in neuem Fenster)

Monatlicher SEO Check: Sie erhalten einmal pro Monat eine Mail mit einer Analyse der technischen Fehler und Probleme und Hinweise zur Behebung. Außerdem überprüfen wir die Rankings der wichtigsten 100 Keywords für die Website und ich gebe konkrete Tipps zur Verbesserung von Rankings und Sichtbarkeit.

Optional: SEO Sprechstunde: In der monatlichen Sprechstunde werden alle Fragen rund um die SEO Strategie und die Performance der Website besprochen.

Wichtig: Der SEO Check ersetzt keine reguläre SEO Beratung, sondern behält die Performance der Website im Blick und sorgt dafür, dass Rankings nicht durch Fehler ausgeschlossen sind.

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von ContentConsultants SEO Beratung und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden