Zum Hauptinhalt springen

Wie früher, nur anders

Über Coming of Age, Echtzeitalter und Identitti, und das einzige Rezept für vegane Bratensauce, das du brauchst.

Letztes Jahr habe ich die populärsten deutschsprachigen Romane der letzten Jahre nachgeholt.

tl;dr: beide großartig und jede Seite wert

Identitti handelt von einer Studentin in Düsseldorf, Nivedita, die ihre Professorin für postkoloniale Studien verehrt und jedes ihrer Worte als neu gefundene Wahrheit aufsaugt. Schon im ersten Kapitel kommt es zum Skandal, denn diese Professorin ist keine Poc, wie sie behauptet, sondern weiß.

Kali - Wikipedia

(Kali)

Es kommen immer wieder unterschiedliche Stimmen zu Wort (teilweise in Form von Tweets von realen Personen), die zeigen, wie pluralistisch die Debatte um Identitätspolitik ist. Dabei bewegen sich (einige Tweets mal ausgenommen) die Gespräche auf dem akademischen Niveau, das den Charakteren entspricht. Nichts für den 08/15-Boomer, würde ich ganz steil behaupten, und natürlich genau für ihn geschrieben.

“Alternativ sagte auch ihr Vater gerne, dass er noch echten Rassismus erlebt habe — etwa die Schwierigkeit, eine Wohnung zu bekommen, so dass er in Studenten-WGs leben musste, bis er Birgit heiratete, obwohl er WGs hasste — doch wenigstens leugnete er nicht, dass es heute noch Rassismus gab. Nur hielt er ihn für minderwertigen Rassismus. So wie er auf das Wort Mikroaggressionen in der Regel mit großen Aggressionen reagierte. … “Damals gab es richtigen Rassismus, nicht so einen Sonnenschein-Rassismus wie heute.” Nivedita schaute ihn an und dachte an all die Dinge, für die er keine Sprache hatte, und hatte keine Sprache, sie ihm zu erklären.”

Ein Video mit Kurzrezensionen zu allen Büchern, die ich letztes Jahr gelesen habe, gibt es an genau dieser Stelle (Öffnet in neuem Fenster).

Meinen Final Fantasy 9-Content, der mir eine Herzenssache war, gibt es hier (Öffnet in neuem Fenster).

Echtzeitalter handelt von Till, der eine Wiener Privatschule besucht und versucht seinen Schulalltag mit dem Erwachsenwerden und seiner Age of Empires 2-Karriere in Einklang zu bringen. Im Grunde ist der Roman die moderne, coole Version von Sexta B oder Enid Blyton-Romanen.

(Foto von Jericho Cervantes (Öffnet in neuem Fenster) auf Unsplash (Öffnet in neuem Fenster))

Es ist ein Vibe-Buch. Mehr Meinung als Plot. Ausufernde Sätze und Humor verpacken Reclam-Realness und Coming of Age-Probleme, sodass solche Schätze herauskommen:

“Das Besondere an Wien sind die Wahnsinnigen mit bürgerlicher Fassade, die weitgehend funktionieren, aber nie von hier wegziehen könnten, weil ihr menschenfeindliches Verhalten in keiner anderen Stadt so wenige Konsequenzen hätte. Menschen, die eben nicht außerhalb der Gesellschaft stehen, sondern in geschützten Bereichen mit beschränkter Haftung ihren Jobs nachgehen: in Magistraten, Privatschulen oder bei der Polizei, auch wenn sie psychisch prekäre Leben führen.”

Vorbildroman

Beide Romane sind auf die ein oder andere Weise Coming of Age-Romane. Coming of Age ist manchmal nur das Synonym für Pubertät, als Genre bezieht es sich auf (pubertierende) Protagonist:innen, die sich mit all den Fragen beschäftigen, die plötzlich relevant werden. Wie in Echtzeitalter. Teil davon kann sein, die Weltanschauung zu hinterfragen, mit der man sozialisiert wurde und sich eigene Gedanken zu machen, unabhängig vom Alter. Wie in Identitti.

Die deutsche Übersetzung für Coming of Age wäre Bildungsroman. Also Bildung, wie in “erschaffen”, weniger wie in “lehren”, genau wie bildende Kunst keine Kunst ist, die dich weiterbildet, sondern gestaltend und gestaltet (I was today years old… nicht ganz, aber ich habe das nicht vor 25 herausgefunden, it is what it is). Die Geschichte des Bildungsroman allerdings hängt (wie soll es in der deutschen Literaturgeschichte anders sein) mit dem Bürgertum zusammen:

“In biographischer Erzählung wird der Bildungsgang eines Individuums innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft modellhaft vorgeführt. Im Idealfall führt dieser Lebensweg den Helden zur gelungenen Integration in die Gesellschaft” (Jeßing und Köhnen, Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft).

(Foto von Dana Ward (Öffnet in neuem Fenster) auf Unsplash (Öffnet in neuem Fenster))

Natürlich gibt es im Laufe der Jahrhunderte Variationen und Entwicklung. Literatur ist, wie jedes andere Medium, immer ein Produkt seiner Zeit. Es spiegelt mehr oder weniger aktuelle Ereignisse und Debatten. Meistens wird das erst im Nachhinein klar, weswegen wir in der Schule Kleist, Grass und Storm gelesen haben. So aus der Ferne lässt es sich leichter abstrahieren und verallgemeinern.

Ganz grundsätzlich: Coming of Age-Romane handeln von Konflikten, die die Identität einer Person neu sortieren, und die von gesellschaftspolitischen und/oder sozioökonomischen Problemen ausgelöst werden. Eine von äußeren UND inneren Umständen zu Veränderung gezwungene Person, wie in To Kill A Mockingbird (Wer die Nachtigall stört) oder The Catcher in the Rye (Der Fänger im Roggen).

Coming Off H

DER deutschsprachige Coming of Age-Roman thematisiert Drogenkonsum. Die Rede ist von Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Coming of Age-Romane sind besonders gut darin alles zu thematisieren, worin älter werdende Personen den Untergang der Gesellschaft verorten: Videospiele, Drogen, sowas halt.

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist die biografische Erzählung von Christiane F., die als Jugendliche in Berlin beginnt Heroin zu konsumieren, sich prostituiert und zusehen muss, wie ihre Freunde sterben. Entgegen meiner Vermutung allerdings nicht von ihr geschrieben, sondern von zwei Dudes vom Stern.

Das Thema ist so aktuell wie nie. In den USA starben letztes Jahr laut FAZ (Öffnet in neuem Fenster) im Schnitt 200 Menschen am Tag an einer Überdosis Fentanyl. Das ist ein synthetisch hergestelltes Opioid, das auch als Schmerzmittel verschrieben wird. Gleiches gilt für Oxycodon und Tilidin, beides erlebte in den letzten Jahren auch in Deutschland einen regelrechten Hype. Die Anzahl der Drogentoten in Deutschland steigt seit 2016 (Öffnet in neuem Fenster) immer weiter und der Hamburger Hafen ist Dreh- und Angelpunkt für Kokain im Wert von bis zu 16 Millionen Euro (Öffnet in neuem Fenster) jährlich.

Nun ist nicht gegen alle Drogen etwas einzuwenden (sind ja auch nicht alle illegal), aber strukturelle Machtgefälle und kapitalistische Systeme, die literally über Leichen gehen, sind nichts, was unterstützt werden sollte. Consume with caution, Freunde.

Vegane Bratensauce

Ich sag’s, wie es ist: vegane Bratensauce ist zeitaufwendig. Aber die Mühe wert ❤️

Schritt 1

Alles steht und fällt mit Brühe. Das gilt auch für alle anderen Gerichte, in denen Brühe verwendet wird. Ich starte deshalb mindestens einen Tag vorher und mache literweise Brühe. Mein absoluter Life Hack ist eine Tupperdose im Gefrierfach, in die man über Wochen Gemüsereste füllt. Das Innere einer Paprika, der Strunk einer Zwiebel (aber nicht die Schale, die ist bitter!!!), die Schalen von Kartoffeln und Möhren. Unerlässlich ist auch Sellerie in jeglicher Form, sowohl Knolle als auch Staude. Wer hat, gibt Petersilie dazu, die Reste aus der Knoblauchpresse, literally jegliches Gemüse, das ihr loswerden wollt.

  • 1 Tupperdose Gemüsereste (je mehr, desto besser)

  • 1 (kleine) Handvoll getrocknete Pilze (ich mische gerne Shitake und Steinpilze)

  • Wasser (mehr als man am Ende Brühe haben möchte, es verkocht ja)

  • Gewürze und Kräuter, z.B.: Nelken, Sternanis, Kardamom, Kümmel, Fenchel, Piment, Oregano, Thymian, Rosmarin — alles am besten nicht in Pulverform, das folgt im 2. Schritt

  • Salz erst ganz zum Schluss, ich substituiere auch gerne mit veganer Fischsauce (gibt’s im Asiamarkt deines Vertrauens)

Alles mindestens eine Stunde, besser zwei, bei kleiner bis mittlerer Hitze (kommt auf deinen Herd an) köcheln lassen. Auf gar keinen Fall zwischendurch probieren, es kommt erst am Ende alles zusammen. Das ist nach besagter Stunde erreicht und erst hier würde ich mit Salzigem starten. Anschließend die Brühe durch ein Sieb geben, die traurigen, ausgekochten Gemüsereste ausdrücken und die Flüssigkeit in ein Glas abfüllen, das man verschrauben und bis zu eine Woche im Kühlschrank lagern kann. Eventuell auch länger, aber ich geh da kein Risiko ein.

Schritt 2

Zuerst mit GANZ wenig Öl Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie bis zur Unkenntlichkeit anbraten. Währenddessen Möhren und Champignons im Ofen solange rösten, bis das Äußere zu 80% verkohlt ist. Mengenangaben sind an dieser Stelle nach wie vor irrelevant. Wenn du an den Punkt kommst, wo dir das Gemüse zu zahlreich erscheint, bist du richtig. Denn hier wird nicht die Menge der Sauce bestimmt, sondern ihre Intensivität.

Soll am Ende Sauce für 6-8 Personen (oder Portionen, wenn man sich alleine gönnt) rauskommen, brauchst du folgendes:

  • Suppengrün deluxe (Zwiebel, Möhre, Knoblauch, Sellerie, Champignons, …)

  • 1 Flasche Portwein

  • 1 Flasche Rotwein

  • 1 Liter Brühe, evtl. mehr (je nachdem, wie intensiv deine Brühe ist und welchen Geschmack du am Ende präferierst)

  • Gewürze nach Wahl: ein Hauch Zimt, eine Prise Cayenne, Muskatnuss, Salz, Pfeffer,…

  • Spritzer Zitronensaft, wenn es zu salzig ist, eine Prise Salz, wenn es zu süß ist

Das Gemüse voller Röstaromen anschließend mit Portwein ablöschen. Das bedeutet, man gießt den Wein einfach in den Topf. Das Gemüse aus dem Ofen kommt auch dazu. Ich habe weniger Rotwein als Portwein genutzt, dadurch ist die Sauce eher auf der süßen Seite gewesen. Wichtig ist, dass die Sauce auch in diesem Stadium mindestens eine Stunde köchelt. MINDESTENS. Dadurch wird sie reduziert, wird dicker und aromatischer. Anschließend nochmal durch ein Sieb geben. Ab hier ist ständiges Probieren unerlässlich. Achte darauf, dass der Wein verkocht ist. Ansonsten geht es darum, das richtige Verhältnis zwischen Wein, Brühe und Gewürzen zu finden. Und das ist vor allem Geschmackssache.

Optionaler Schritt 3: Andicken

Man kann die Sauce so weit reduzieren lassen, dass am Ende quasi Konzentrat im Topf ist. Das würde ich nicht empfehlen. Wer den Geschmack und die Menge seiner oder ihrer Wahl hat, aber die Sauce gerne dicker hätte, dickt sie einfach an. Dazu in einer Tasse Wasser und Mehl vermischen (halbe Tasse Wasser, 2 gehäufte TL Mehl), möglichst zu einer homogenen Masse. Die kann man erschummeln, indem man das Gemisch durch ein Sieb in die Sauce kippt. Die Sauce darf zu diesem Zeitpunkt nicht kochen! Ab hier energisch umrühren und auf jeden Fall alles nochmal kochen lassen, damit der staubige Mehlgeschmack verschwindet und das Mehl seine Magic worken kann.

Fertig :)

Meme der Woche

Neues Jahr, neue Vorsätze und was hilft da mehr als alltägliche Dinge so zu reframen, dass sie plötzlich Trend sind? Wie der Hot Girl Walk. Eigentlich ein alter Hut, aber offenbar bei weitem nicht so bekannt, wie ich dachte.

https://lostlevels.de/episode/hot-girl-walk-durch-die-highlands (Öffnet in neuem Fenster)

In der aktuellen Folge des Lost Levels Podcast beschreibe ich kurz, was es damit auf sich hat. Außerdem stellen Florian und ich jeweils zwei Spiele vor, Essensrevolutionen, erinnern uns an Podcasts und Expeditionen durch verschneite Gebiete, die tödlich endeten.

Danke

Wie immer gilt Dir mein Dank! Danke fürs Lesen und die Unterstützung in jeglicher Form.

Feedback könnt ihr jederzeit gerne an mich richten und zwar über folgende Kanäle: Discord, Twitter, Instagram, Mastodon (@chrissikills), Ko-fi (Öffnet in neuem Fenster), Youtube, Xbox Chat.

Viele Grüße
Christina

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Christina und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden