Zum Hauptinhalt springen

Arroganz - das Bindewort zwischen Bayer und Bayern

Fever Pit'ch Newsletter (Öffnet in neuem Fenster)

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

Dass Borussia Dortmund ein Führungsproblem hat, ist bekannt. Zu viele Chefs wollen mitreden und kochen ihr eigenes Süppchen. Die schnelle Trennung von Kaderplaner Sven Mislintat, der in Konkurrenz zu Sportchef Sebastian Kehl agierte, war deshalb der logische Schritt: In einem Verein dürfen die Bosse nicht in unterschiedliche Richtungen laufen.

Erstaunlich ist, dass diese vergleichsweise kleine Personalie gestern Abend Thema in der ARD-Tagesschau wurde. Zwischen Meldungen zur Migration, zur Bundestagswahl und zum Getöse aus dem Weißen Haus in Washington kam mir die Mislintat-Nachricht doch vernachlässigbar vor. Ebenso die fast 24 Stunden alten Fernsehbilder vom Leverkusener Viertelfinalsieg im DFB-Pokal.

Ich dachte so bei mir: Hat die Bundesliga nichts Aufregenderes zu bieten? Und in der Tat: hat sie nicht. In Hamburg drehte sich die Sportbusiness-Konferenz “Spobis” zwei Tage lang um die Frage, wo die Zukunft der Bundesliga liegen könnte. Antworten lieferten die zahlreichen Vereinsbosse, die auf großer Bühne ihre Ansichten darlegten, nicht.

Auch nicht der Eintracht-Macher Axel Hellmann, eigentlich ein Vordenker. Er regte zumindest den Gedanken an, dass die Bundesliga eine Art Strategie braucht, die Spannung und Moneten in Einklang bringt und die Klubs wetterfest für die Zukunft macht. Dazu gehört auch: dass Spieler wie Jamal Musiala und Florian Wirtz in Deutschland bleiben.

Eine Bundesliga ohne die beiden jungen Nationalspieler wäre um zwei Attraktionen ärmer. Man muss Bayern München fast die Daumen drücken, dass Wirtz in München anheuert statt bei Real Madrid. Das Geld, das Uli Hoeneß rausrücken müsste, bliebe ja in der Bundesliga - und würde Bayer Leverkusen den Kauf eines adäquaten Ersatzmanns ermöglichen.

Die Chancen auf Musialas Vertragsverlängerung beim FC Bayern bezeichnete Sportvorstand Max Eberl im Saal Z als “gut”. Man muss schon viel Zuversicht aus den drei Buchstaben sieben, um sein Bleiben als wahrscheinlich zu betrachten. Aber, immerhin: “gut” heißt nicht “schlecht” - und sollte der Tagesschau allemal eine Meldung wie Mislintat wert sein.

Ein unterschriftsreifes Wochenende wünscht

Euer Pit Gottschalk

⚽️ Leverkusen wie Bayern: Ein bisschen Arroganz muss sein

https://youtu.be/gxDSIzRI3S4?si=H2WaNBThShu9q73U (Öffnet in neuem Fenster)

Von Alex Steudel

Die Aussagen der Kölner nach dem Pokal-Aus Mittwochnacht, die Leverkusener hätten sich ganz dolle arrogant verhalten, kann ich total nachvollziehen. Ich verstehe nur nicht, wieso das ein Vorwurf sein soll. Die Bayern sind Mia-San-Mia, die Leverkusener arrogant - so ist das halt, wenn man Erfolg hat.

Ich sag' nur Cristiano Ronaldo, der sich diese Woche zum 40sten Geburtstag mit dem Titel "Bester Fußballer der Welt und Geschichte" beschenkt hat.

Solche Typen braucht der Sport, sonst schlafen mir die Füße ein. Nicht zufällig gibt es ein turnhallengroßes Ronaldomuseum und stehen Bayern und Bayer auf Platz eins und zwei der Bundesliga.

Wer sich selbst stets so halbgut findet und das Wort Radar nur vom untendurch fliegen kennt, wer immer den Pfad der Vernunft wählt und glattgebügelte Interviews gibt, der wird auch nix gewinnen.

Mal ehrlich: Welcher Begriff steht zum Beispiel für Leverkusens nächsten Gegner Wolfsburg? Die Wölfe, nennen sie sich. Aha-aha, dass ich nicht lache. Wölfe sind zielstrebig und erfolgreich, weil sie aus wenig Mitteln viel machen. Die haben keine VW-Aktien im Schutzbau.

(Öffnet in neuem Fenster)

Oder Bayerns nächster Gegner, der SV Werder. Ich wüsste nicht, wofür die Bremer 2025 stehen könnten, welche Adjektive ich für den Tabellenachten wählen sollte. "Solide" vielleicht. Oder "vernünftig". Beides: unspektakulär. Sie sind weder arrogant noch Miasanmia noch wirken sie auf mich in irgendeiner Weise übermäßig selbstbewusst. Die Bremer gucken halt, dass sie durchkommen.

Als Leute wie Otto Rehhagel und Mario Basler da waren, da stand Bremen für was: Kreativität, harte Hand, Spektakel, kontrollierte Offensive. Die Gegner machten sich schon in die Hose, wenn das Weserstadion mit seinen Flutlichtmasten am Horizont auftauchte. Sogar die Bayern hatten schlaflose Nächte.

Je länger ich darüber nachdenke: Vielen Bundesligisten fehlen einfach ein paar brauchbare Adjektive. Und ein bisschen Arroganz.

in eigener Sache

Steudel-Kolumnenbuch signiert – hier gibt es das!

Steudel-Kolumnen gibt es auch als Buch. Titel: Alarmstufe Bayern! Die 120 besten Geschichten eines kuriosen Fußballjahres, 319 Seiten, 15,99 Euro: Hier bestellen! (Öffnet in neuem Fenster) Wer fürs gleiche Geld ein signiertes Exemplar bevorzugt: Einfach eine Mail schreiben – an post@alexsteudel.de (Öffnet in neuem Fenster)

⚽️ Heute im Fernsehen

20.30 Uhr, DAZN: Bundesliga, Bayern München - Werder Bremen

https://youtu.be/CIYD6K7_ThY?si=WDYsFOtdgaGh82yO (Öffnet in neuem Fenster)

Überwindet Werder den Tabellenführerkomplex?

Die Partie wird zum 116. Mal ausgetragen, das ist Bundesligarekord. Im Januar 2024 endete Werders Horrorserie von 32 sieglosen Pflichtspielen gegen Bayern durch ein 1:0 in München. In der Hinrunde revanchierte sich Bayern, es gab die höchste Bremer Saisonniederlage (0:5). In München lautet die Bilanz 37-12-8. Der Rekordmeister gewann erstmals seit 2020 sechs Bundesligaspiele in Folge, seine letzten acht Heimspiele und verlor keines der letzten 13 in München. Werder ist auswärts zwei Spiele sieglos – und 26 Spiele gegen Tabellenführer. Thomas Müller gewann schon 23x gegen Werder, häufiger als jeder Spieler der Bundesligahistorie.

Fever Pit'ch TV-Highlights heute (Öffnet in neuem Fenster)

⚽️ Klick gemacht

https://youtu.be/Q9j44-rbo04?si=ag0BtFhrLkMAhaoU (Öffnet in neuem Fenster)

Heute zu Gast: Thomas Wagner (TV-Moderator)

Das verspricht einen heißen Februar: Bayer Leverkusen zieht seine Spiele wieder mit unerschütterlichem Selbstverständnis durch, während der FC Bayern ins Straucheln gerät. Die Defensive der Münchner offenbart Schwächen, die Gegner wie Holstein Kiel gnadenlos ausnutzen – und Leverkusen im Titelrennen in die Karten spielen könnten. "Wenn der Gegner keine Angst mehr hat, sind die Bayern verwundbar“, analysiert TV-Moderator Thomas Wagner (Sky, Magenta, RTL) im Fever Pit'ch Podcast. Neun Tage vor dem direkten Duell gegen Leverkusen ist klar: Die Bayern müssen ihre Schwächen dringend in den Griff bekommen. Sonst könnte Leverkusen in dieser Saison nicht nur Favoritenschreck sein – sondern ernsthaft zur Gefahr für die Meisterschaft werden. Ob das Buhlen um Florian Wirtz dabei hilfreich ist? Zum Podcast: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)

⚽️ Was sonst noch so los ist

https://youtu.be/yyuWc0wthqU?si=z6_nDgbAo96Kpqdi (Öffnet in neuem Fenster)

Was Spaß macht - und was nicht

Ein neues Format und Spektakel bis zum Ende der Vorrunde: Die reformierte Champions League hat die Erwartungen auf den ersten Blick erfüllt, die Zahlen sind jedenfalls beeindruckend. So viele Tore wie noch nie und dazu natürlich diese irre Konferenz am letzten Spieltag, an dem es in fast allen Partien noch um etwas geht. Aber wie sieht es mit den Nachteilen aus, bei denen vor allem ein Punkt immer wieder erwähnt wird? Zum Video: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)


Doch keine Mini-EM in München? OB-Aussage lässt Bayern-Boss zum Hörer greifen (Öffnet in neuem Fenster)
(Frankfurter Rundschau)

Münchens OB Dieter Reiter kritisiert UEFA-Pläne, während Bayern-Vorstandschef Dreesen entschlossen reagiert. Was passiert als Nächstes? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

„Kein Verständnis dafür“: Rettig kritisiert Klub-WM (Öffnet in neuem Fenster) (Bild)

DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig übt scharfe Kritik am bevorstehenden Turnier mit Bayern und Dortmund. Was steckt dahinter? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Weltmeister fieberte mit FC-Fans mit: „Bin durch Block geflogen“ (Öffnet in neuem Fenster) (Express)

FC-Fans trauern nach dramatischem Pokal-K.O. in Leverkusen. Ein emotionaler Weltmeister erlebte die Achterbahn der Gefühle hautnah mit. Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

FC Bayern: Max Eberl spricht über sein Burnout-Leiden (Öffnet in neuem Fenster) (Sport-Bild)

Max Eberl spricht auf der Spobis-Konferenz über seine Burnout-Erkrankung und gewährt ehrliche Einblicke in seine Gefühle. Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Es hat mit Marmoush zu tun: Insider bringt BVB mit Krösche in Verbindung! (Öffnet in neuem Fenster) (Bild)

Markus Krösche wird von Christian Falk als der beste Transfermacher des Winters gefeiert! Was steckt dahinter? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Größter Transfer-Flop im Winter : Für IHN zahlte Ronaldo-Klub 77 Mio. (Öffnet in neuem Fenster) (Bild)

Ein Wintertransfer sorgt für große Enttäuschung: Was ist passiert? Die Hintergründe und Reaktionen im Artikel! Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

WM-Pokal in Büro von US-Präsident Trump sorgt für Spekulationen (Öffnet in neuem Fenster) (Frankfurter Rundschau)

Trumps Oval Office sorgt mit unerwarteter Fußball-Pokal-Dekoration für Rätsel. Was steckt hinter diesem skurrilen Einrichtungsstil? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Aufregung nach DFB-Pokal-Viertelfinale: Die Nachspielzeit gehört endlich abgeschafft (Öffnet in neuem Fenster) (Rheinische Post)

Nach dem DFB-Pokal-Viertelfinale in Leverkusen wird die Nachspielzeit zum Streitpunkt. Eine Reform steht aus – warum wehrt sich der Fußball? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

„Verstand verloren“: Spaniens Ligachef kritisiert Real-Bosse nach Korruptions-Vorwürfen (Öffnet in neuem Fenster) (Rheinische Post)

Real Madrid protestiert in einem Brandbrief gegen Schiedsrichterentscheidungen. Die Reaktionen sind heftig – auch vom Ligachef. Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

„Ein ganz wichtiges Kriterium“: Roland Virkus über Borussias Strategie, seinen Vertrag und wichtige Lehren (Öffnet in neuem Fenster) (Rheinische Post)

Sportchef Roland Virkus bleibt Borussia Mönchengladbach treu und spricht über Kaderplanung, Aufschwung und persönliche Verbesserungen. Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

3. Liga: Energie Cottbus droht ein Aufstiegsverbot (Öffnet in neuem Fenster) (Welt)

Energie Cottbus steht vor dem Zweitliga-Aufstieg, doch das Stadion hinkt hinterher. Droht der Traum zu platzen? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Wegen Pyro-Zündeleien der Fans: Bundesligist muss saftige Strafe zahlen (Öffnet in neuem Fenster) (T-Online)

Mönchengladbach muss wegen Pyro-Aktionen seiner Fans eine hohe Geldstrafe zahlen. Was steckt hinter dieser Entscheidung? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Grohs spricht über Tumor-Erkrankung: "Wusste nicht, wohin die Reise geht" (Öffnet in neuem Fenster) (Web.de (Öffnet in neuem Fenster))

Nach ihrer Tumor-OP kämpft Torhüterin Maria Luisa Grohs zurück in den Profifußball. Wie gelingt ihr dieser Weg? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

DFB-Kapitänin Gwinn kassiert frechen Alkoholspruch von Team-Kollegin (Öffnet in neuem Fenster) (Watson)

Fußball und Alkohol – eine Verbindung der Fans. Doch wie sehen Profis das? Entdecke die überraschenden Perspektiven! Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

BVB: Das macht Neu-Coach Niko Kovac jetzt anders (Öffnet in neuem Fenster) (Web.de (Öffnet in neuem Fenster))

Niko Kovac präsentiert sich als BVB-Coach mit einem klaren Fokus auf die Grundtugenden des Fußballs. Wie will er Borussia auf Kurs bringen? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Feuerzeug-Skandalspiel: Termin für Berufungsverhandlung fix (Öffnet in neuem Fenster) (Web.de (Öffnet in neuem Fenster))

Nach dem Feuerzeug-Eklat wurde Bochum der Sieg zugesprochen. Drei Clubs gehen in Berufung. Wann die Verhandlung stattfindet, steht fest! Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Das Grummeln wird lauter: Hertha BSC will der aufkommenden Krise trotzen (Öffnet in neuem Fenster) (Tagesspiegel)

Hertha BSC steht nach der Niederlage in Regensburg unter Druck. Kann das Team gegen Kaiserslautern Wiedergutmachung leisten? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Entscheidung im Machtkampf: Sven Mislintat muss Borussia Dortmund verlassen (Öffnet in neuem Fenster) (FAZ)

Der Machtkampf bei Borussia Dortmund endet mit dem überraschenden Rauswurf von Sven Mislintat. Was bedeutet das für den BVB? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Fake-Kuss mit Kollegin: Star der DFB-Frauen klagt über KI-Videos und Spanner (Öffnet in neuem Fenster) (Hamburger Morgenpost)

Lena Oberdorf kritisiert, dass Frauen im Fußball seltener Verletzungen vortäuschen als Männer. Was steckt dahinter? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

Leipzig trifft Torwart-Entscheidung: Wie es mit Stammkeeper Gulacsi weitergeht (Öffnet in neuem Fenster) (Sport-Bild)

Eine Vereinslegende steht vor der Herausforderung: Wird Vandevoordt den Ungar übertreffen? Entdecke die spannende Auseinandersetzung! Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

⚽️ Alle mal herhören

Schiedsrichter Robin Braun. Foto: IMAGO/Laci Perenyi (Öffnet in neuem Fenster)
Schiedsrichter Robin Braun. Foto: IMAGO/Laci Perenyi

Wissen, was los ist

Am Wochenende trat für die Schiedsrichter eine neue Regelung in Kraft. Sie sollen jetzt vom VAR revidierte Entscheidungen über die Stadionlautsprecher dem Publikum erklären. Robin Braun ist der erste Unparteiische, der diese Anweisung umgesetzt hat. Beim Spiel Bayer Leverkusen gegen die TSG Hoffenheim erläuterte der 28jährige, warum ein gegebener Elfmeter zurückgenommen wurde. Schiedsrichter-Beobachter Jürgen Jansen fand: "Das hat er gut gemacht." Gemeint ist die folgende Erklärung für die Stadionzuschauer. Jansen, selbst 13 Jahre Referee in der Bundesliga, findet es in Ordnung, diese Arbeitsanweisung umzusetzen. Als Revolution sieht er es nicht an. Zum Podcast: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Fever Pit'ch Newsletter

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Fever Pit'ch und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden