Zum Hauptinhalt springen

Keine Sklaverei im frühneuzeitlichen Deutschland?

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Black History – dem Podcast, der Schwarze deutsche Geschichten und globale Schwarze Perspektiven in den Blick nimmt. Ich bin Steven Cassimo, und heute widme ich mich einem Thema, das in der Geschichtsforschung lange als geklärt galt: Im frühneuzeitlichen Deutschland gab es keine Sklaverei in rechtlicher Form. Doch 2017 brachte die Historikerin Professorin Rebekka von Mallinckrodt diese Annahme ins Wanken. Ihre Recherchen zeigen, dass es Sklaverei auch im Heiligen Römischen Reich gab, jedoch in einer anderen Form, als sie aus beispielsweise Amerika bekannt ist. Denn statt großer Plantagen, wie wir sie aus der Geschichte Nord- und Südamerikas kennen, handelte es sich hier eher um versklavte Einzelpersonen, die in Haushalten oder kleineren Gruppen lebten. Gemeinsam mit ihrem Forschungsteam an der Universität Bremen untersucht Von Mallinckrodt im Projekt „The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“ das Ausmaß und die Folgen dieser Verschleppung von Menschen im Alten Reich. Es gibt aber auch weitere Forscher*innen in diesem Diskurs, wie zum Beispiel Professor Jürgen Osterhammel, die diesbezüglich vermutlich eine andere Perspektive einnehmen würden. Ich sollte zu dieser Folge erwähnen, dass ich Afrika-Studien studiere und solche spezifischen juristischen Fragen dort eher selten vorkommen; wenn, am Rande und dann geht es meist oberflächlich um das Völkerrecht. In diesen juristischen Feinheiten bin ich also eher Laie, und freue jeden Einwand. Falls sich also Jurist*innen mit Schwerpunkt oder Interesse an Kolonialgeschichte finden, die sich mit dem Thema beschäftigen, meldet euch unbedingt mit euren Anmerkungen und Bedenken bei mir. Vielleicht können wir dazu im Rahmen dieses Formats ein Gespräch oder auch Interview führen. Nun zur Folge!

Diese Folge wurde produziert, recherchiert und moderiert von Steven Xavier Cassimo. Die Intro- und Outro-Musik wurde komponiert und produziert von Jason Shaw (Creative Commons Music by Jason Shaw on Audionautix.com (Öffnet in neuem Fenster))

Schickt mir eure Kritik an stevenxaviercassimo@web.de (Öffnet in neuem Fenster)

Folgt mir auf Instagram (Öffnet in neuem Fenster), um auf dem Laufenden zu bleiben.

Es gibt auch die Möglichkeit, meine Arbeit auf Steady (Öffnet in neuem Fenster) zu unterstützen.

Hier findet ihr die Quellen:

https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/gege.2017.43.3.347 (Öffnet in neuem Fenster)

https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/51865/9783110748833.pdf?sequence=1#page=152 (Öffnet in neuem Fenster)

https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=oxpMEAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PT9&dq=Franz+Wilhelm+Yonga&ots=neJ-sXsOtX&sig=DZl9m-xZaRNi_VdqUGfhHUOjwVQ#v=onepage&q=Franz%20Wilhelm%20Yonga&f=false (Öffnet in neuem Fenster) https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/rechtsgeschichte-sklaverei-deutschland-leibeigenschaft-verfahren-aufsatz-wissenschaft (Öffnet in neuem Fenster)

https://www.whb.nrw/367-download/Heimatpflege/2016/HiW_2_2016_INet.pdf (Öffnet in neuem Fenster)

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-13260-5_15 (Öffnet in neuem Fenster)

https://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Soliman (Öffnet in neuem Fenster)

https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De%3ALexikon%3Abio-1485 (Öffnet in neuem Fenster)

https://opinioiuris.de/quelle/1622 (Öffnet in neuem Fenster) https://de.wikipedia.org/wiki/Naturrecht (Öffnet in neuem Fenster)

https://edgeeffects.net/portrait-multispecies-friendship/ (Öffnet in neuem Fenster)

https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-minden-luebbecke/rahden/afrikaner-in-rahden-getauft-810996 (Öffnet in neuem Fenster)

https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-11805.pdf (Öffnet in neuem Fenster)

https://up2date.uni-bremen.de/artikel/es-ist-ein-anschreiben-gegen-forschungsmeinung (Öffnet in neuem Fenster)

https://www.frueheneuzeit.uni-bremen.de/images/Mallinckrodt_Sklaven_in_Deutschland_in__Damals_7_2018.pdf (Öffnet in neuem Fenster)

https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/gege.2017.43.3.347 (Öffnet in neuem Fenster)

https://de.wikipedia.org/wiki/Afrodeutsche#Mittelalter (Öffnet in neuem Fenster)

Zum Weiterlesen rund ums Thema:

Erweiterte Perspektive zu Bourdieus sozialem Kapital und Machtstrukturen:

Bourdieu, Pierre. The Forms of Capital. In: Richardson, John G. (Hrsg.), Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education, Greenwood, 1986, S. 241–258. https://studlib.de/5013/sozial/bourdieu_sozialkapital_ressource_sozialer_ungleichheitswirkung (Öffnet in neuem Fenster)

Swartz, David. Culture and Power: The Sociology of Pierre Bourdieu. University of Chicago Press, 1997. Wacquant, Loïc. Bourdieu and Symbolic Power. In: Sociological Theory, Band 7, Nr. 1, 1989, S. 26–32.

Dekoloniale Theorie und Epistemologie Mignolo, Walter D. The Darker Side of Western Modernity: Global Futures, Decolonial Options. Duke University Press, 2011.

Quijano, Aníbal. Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America. In: Nepantla: Views from South, Band 1, Nr. 3, 2000, S. 533–580.

Grosfoguel, Ramón. Decolonizing Post-Colonial Studies and Paradigms of Political-Economy: Transmodernity, Decolonial Thinking, and Global Coloniality. In: Transmodernity: Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World, Band 1, Nr. 1, 2011.

Historische Kontextualisierung der „Exotisierung“ Schwarzer Menschen im Alten Reich Said, Edward W. Orientalism. Pantheon Books, 1978.

Hall, Stuart. The Spectacle of the "Other". In: Hall, Stuart (Hrsg.), Representation: Cultural Representations and Signifying Practices, SAGE Publications, 1997, S. 223–290.

Nederveen Pieterse, Jan. White on Black: Images of Africa and Blacks in Western Popular Culture. Yale University Press, 1992.

Mikrogeschichten und Individualisierung Levi, Giovanni. On Microhistory. In: Burke, Peter (Hrsg.), New Perspectives on Historical Writing, Polity Press, 1991, S. 93–113.

Ginzburg, Carlo. The Cheese and the Worms: The Cosmos of a Sixteenth-Century Miller. Johns Hopkins University Press, 1980.

Magnússon, Sigurður Gylfi, and István M. Szijártó. What Is Microhistory? Theory and Practice. Routledge, 2013.

Völkerrechtliche Perspektiven und das Delbrücker Recht Reinhard, Wolfgang. Geschichte der Staatsgewalt: Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H. Beck, 1999.

Hattenhauer, Hans. Europäische Rechtsgeschichte. C.F. Müller, 2004.

Canny, Nicholas, und Anthony Pagden (Hrsg.). Colonial Identity in the Atlantic World, 1500–1800. Princeton University Press, 1987.

Einbeziehung der feministischen Theorie und Geschlechterdimension:

Morgan, Jennifer L. Laboring Women: Reproduction and Gender in New World Slavery. University of Pennsylvania Press, 2004.

Davis, Angela Y. Women, Race, & Class. Random House, 1981. Pateman, Carole. The Sexual Contract. Stanford University Press, 1988.

Hinweis auf weitere Medien und Leseempfehlungen:

Mallinckrodt, Rebekka, Köstlbauer, Josef und Lentz, Sarah (Hrsg.). Beyond Exceptionalism: Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850. De Gruyter Oldenbourg, 2021.

Hochschild, Adam. Bury the Chains: Prophets and Rebels in the Fight to Free an Empire's Slaves. Houghton Mifflin Harcourt, 2005.

Beckert, Sven und Rockman, Seth (Hrsg.). Slavery's Capitalism: A New History of American Economic Development. University of Pennsylvania Press, 2016.

Verweis auf die kulturellen Reproduktionen und Spuren in der Gegenwart

Hall, Stuart, und Morley, David (Hrsg.). Critical Dialogues in Cultural Studies. Routledge, 1996.

Mbembe, Achille. Necropolitics. Duke University Press, 2019.

Gilroy, Paul. The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. Harvard University Press, 1993.

Kategorie Kolonialismus

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Black History und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden