Zum Hauptinhalt springen

Newsletter 5/22

Hallo meine Lieben und abgrundtief Bösen,

der Mai verging wie im Flug, aber zog nicht ohne Produktivität an mir vorbei, denn *Trommelwirbel* - Verfall – Band 5 ist endlich beendet! 

Die Rohfassung steht und befindet sich bereits in der Überarbeitung. Diese zählt aktuell 387 Druckseiten bzw. 99k Wörter. Es ist noch nicht klar, ob noch ein paar Kapitel dazukommen oder in Band 6 rutschen, aber das Grundgerüst steht.

Natürlich startete ich schnell mit der Überarbeitung des Manuskripts und konnte schon 40% für die Testlesephase vorbereiten. Auch wenn es nach einem riesigen Fortschritt klingt, ist noch einiges zu tun, bis man an eine Veröffentlichung nur denken kann, aber ein Schritt nach dem anderen.

Zum Beitrag über das beendete Manuskript geht es da lang: 

https://ko-fi.com/Post/Die-Rohfassung-von-Verfall-5-ist-beendet-Y8Y8CJKVW (Öffnet in neuem Fenster)

Auch zu Unerreichbar 2 gibt es Neuigkeiten, denn das Manuskript befindet sich nun endlich im Buchsatz. Nach dem Buchsatz käme nur noch die Erstellung des Covers und dann sollte der Veröffentlichung nichts mehr im Wege stehen, sodass ihr in ein paar Monaten auch Unerreichbar 2 in euren Händen halten können werdet – oder den Reader mit dem eBook drauf^^

Wie tatkräftig Henry mich dabei unterstützt hat, seht ihr hier:

https://www.instagram.com/p/CeEJkg9D1l6/?utm_source=ig_web_copy_link (Öffnet in neuem Fenster)

Da mich bei Instagram recht schnell die Frage erreichte, ob dieses Jahr Verfall 5 oder Unerreichbar 2 erscheint, was danach klang, als wäre nur eine einzige Veröffentlichung im Jahr drin, möchte ich euch an dieser Stelle die Sorge nehmen, dass ihr nur mit einem Nierose im Jahr rechnen müsst. Es gibt keinen Veröffentlichungsplan. Die Bücher erscheinen, sobald sie fertig sind, ob nun ein paar Monate dazwischen liegen oder längere Zeiträume. Es kommt einzig und allein auf meine Zeit sowie auf die der an den Veröffentlichungen beteiligten Personen an. Ich kann euch nicht versprechen, dass Verfall 5 noch dieses Jahr erscheint, weil beruflich sehr viel los ist, aber ich würde es mir sehr wünschen.

Hier könnt ihr schon mal ein bisschen in Unerreichbar 2 reinschnuppern: 

https://ko-fi.com/post/Zitat-Unerreichbar-2-E1E4D2X8A (Öffnet in neuem Fenster)

Wie immer wurde auch im Mai der Fail des Monats gekürt

Die Kandidaten waren: "Schafbereich", "Ich lasse meinen Blick auf dem Fenster schleifen" und "Karbonaraarterie".

Lest im Beitrag nach, welcher Fail gewonnen hat und wie es dazu kam: 

https://www.instagram.com/p/Cdx1BWJqpYL/?utm_source=ig_web_copy_link (Öffnet in neuem Fenster)

Anfang des Monats organisierte ich meine erste Verlosung von Rezensionsexemplaren bei Lovelybooks für Verfall – Band 1, die aus meiner Sicht recht erfolgreich verlief. Eine weitere für den ersten Unerreichbar-Teil ist geplant. Wer dabei sein möchte, kann schon mal gern meine Insta-Storys ins Visier nehmen.

Auf der Verkäufe-Front knackte ich zudem meinen 1.600. Verkauf (Ebook, Taschenbücher signiert und unsigniert, alle Bücher, die auf dem Markt sind zusammen).

Im Juni erwartet die AbonnentInnen des Newsletters eine neue Verlosung. Diesmal gibt es vier Lesezeichen zu gewinnen, die von mir aus Epoxidharz gegossen wurden. Wer nicht das Glück haben sollte zu gewinnen, kann gern in meinen Storyhighlights bei Insta reinschauen. Dort gibt es ein paar Goodies aus Epoxidharz zu kaufen, darunter auch Untersetzer mit Verfall- und Unerreichbar-Motiven. Sollte ein Design in mehrfacher Ausführung gewünscht oder eins, das man haben möchte, ausverkauft sein, gieße ich gerne welche auf Nachfrage nach.

Die nächste quartalsweise veranstaltete Verlosung findet voraussichtlich im Oktober statt. Außer, bis dahin erscheint ein neues Buch. Dann wird die Verlosung vorgezogen, was, bedenkt man die oben genannten Informationen, nicht unwahrscheinlich ist.

Bei Instagram und auf Ko-Fi habe ich mal zwischenzeitlich mein Handy an Henry abgegeben, der eine Theorie dazu hatte, warum manche meiner Figuren nicht gerade beliebt sind: 

https://ko-fi.com/post/Dr-Henry-Schlomo-Bartholomaus-McHellfire-Catvill-T6T3D2XCG (Öffnet in neuem Fenster)

Die Wüstlinge haben es natürlich nicht versäumt, euch noch etwas von ihrem Mindset zu vermitteln:

Außerdem erzählte ich euch etwas über Ziele und wie sie sich über die Zeit veränderten sowie über das, was trotz allem konstant blieb

https://ko-fi.com/post/Ziele-und-ich-N4N8D2XDC (Öffnet in neuem Fenster)

... und hier wurde ich etwas persönlich, indem ich aus dem Nähkästchen über das Autofahren plauderte 

https://ko-fi.com/post/Als-ich-vier-Jahre-alt-war-sagte-ich-T6T7COT3O (Öffnet in neuem Fenster)

Einen psychologischen Beitrag über Narzissmus zu schreiben, habe ich auch wieder nicht versäumt.

https://ko-fi.com/post/Narzissmus-und-Kontaktabbruche-G2G5D2XHI (Öffnet in neuem Fenster)

Außerdem habe ich ihr noch einen älteren Beitrag für euch, der von Minimalismus handelt: 

https://ko-fi.com/post/Minimalismus-30-05-2020-T6T4D2XKW (Öffnet in neuem Fenster)

Noch ein älterer Beitrag von mir handelt von ungesunder Selbstwahrnehmung: 

https://www.instagram.com/p/ByCbXv5C4BN/?utm_source=ig_web_copy_link (Öffnet in neuem Fenster)

Und zum Abschluss noch ein älterer Beitrag zum Thema: Kann man zu gern für sich allein sein? 

https://www.instagram.com/p/CAif8oRgJmz/?utm_source=ig_web_copy_link (Öffnet in neuem Fenster)

Bei diesem Monatsspecial geht es um die Namen der Figuren aus Verfall – Band 1.

In meiner Insta-Story fragte ich die Community nach ihrer Einschätzung, ob die Namen der Figuren eine besondere Bedeutung für mich haben oder nicht. 93% stimmten für „ja“. Nun könnt ihr herausfinden, ob die Mehrheit Recht hatte.

„Namen sind bedeutungslos“, sagt Hanna in Band 2 und ein paar Kapitel später erfahren wir, unter welchen Umständen sie diesen Satz selbst einst hörte. Eigentlich stammt dieser Satz tatsächlich von mir. Diese Haltung vertritt nicht jede Figur aus Verfall und auch im privaten Kreis stand er gelegentlich zur Diskussion, denn unsere Namen gehören zu unseren Identitäten und wenn man wegen ihnen aufgezogen wird oder merkt, dass man sich mit ihnen nicht identifizieren kann, können sie sehr wohl bedeutsam werden.

Ich wurde oft gefragt, wie ich auf die Namen meiner Figuren komme, ob sie nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden, ob die Namensbedeutungen auf die Auflösung hindeuten könnten (was ziemlich cool, aber auch zu leicht nachschlagbar wäre).

Hinter den Namen der Figuren aus Verfall steckt tatsächlich ein sehr altes System, das auch meinen eigenen bürgerlichen Vornamen bestimmt hat: das Losverfahren :O

Ja, richtig gelesen. Meine Familie hat meinen Vornamen ausgelost. Stellt euch vor, klein April schlüpft, guckt sich um, als wollte sie alle umbringen, die es wagen, sie anzufassen oder süß zu finden (true fact, ich war schon immer so und wollte nur essen sowie schlafen). Eltern und Großeltern sind sich alle sicher, wie das Kind heißen soll. Ihre Meinungen stimmen nur mit denen der jeweils anderen nicht überein. Ein riesiger Streit bricht aus, April spricht ihr erstes Machtwort, indem sie alle zusammenschnauzt und meine Mutter schlägt in ihrer Verzweiflung das Losverfahren vor, allerdings nicht ohne ein Vetorecht. Ich vermute, dass sie geschummelt hat, denn sie zog sofort ihren Namensfavoriten.

Die Namen im Cappy – ja, Cappy – mit den Losen waren u. a. : Oxana, Ivanna, Alla, Alina und Scarlet. All das wurde ich nicht. Schreibt mir gern bei Instagram, welcher davon mir stehen würde xD

Als es an Verfall ging, hatte ich sofort klare Vorstellungen von den Figuren, aber Probleme, passende Namen für sie zu finden, also was habe ich gemacht? Ich habe alle Namen, die mir einfielen, auf Zettel geschrieben und in zwei Schminktaschen (nach Geschlecht) gepackt. Sobald eine neue Figur auftauchte, zog ich einen Namen und ich blieb eiskalt dabei, ob sie mir gefielen oder nicht – bis kurz vor dem Lektorat! Verfall – Band 1 wartete zehn Jahre auf seine Veröffentlichung, also hießen einige Figuren zehn Jahre lang anders als ihr sie jetzt kennt. Kurz vor der Veröffentlichung wurden sie erst geändert. Für mich - eine riesige Umgewöhnung.

Alsoooo, wie kam es zu den Namen? Wie hießen die Figuren vorher? Warum wurden sie umbenannt? Das erfahrt ihr jetzt! In dieser Newsletter-Ausgabe beziehe ich mich nur auf Verfall – Band 1.

Fangen wir mit den Namen an, die nach der Auslosung unverändert blieben: Sonja, Andreas, Jörg, Dominik, Mira, Jonathan. Hinter diesen Namen steckt nichts weiter als das Losverfahren.

Bei Hanna zog ich den Namen „Johanna“. Allerdings war ich zu faul, lange Namen auszuschreiben und dachte mir nach ein paar Kapiteln, ich könnte ihn doch einfach kürzen. In Band 5 wird aufgeklärt, warum Konstantin sie als Einziger beharrlich Johanna nennt. Diese Geschichte habe ich im Nachhinein erdacht. Ihr Zweitname „Dawn“ hat ebenfalls eine Geschichte. Wie es dazu kam, erfahrt ihr auch in Band 5. Für die Namenbedeutungs-Neugierigen: Johanna kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „die Begnadete“ bzw. „Jahwe/Gott ist gütig“. Keine Namensbedeutung, die ich als Atheistin für meine wichtigste und liebste Protagonistin ausgewählt hätte. „Hanna“ hingegen bedeutet „die Gnädige“, „die Anmutige“ und „die Liebreizende“. Hanna und gnädig … nein, einfach nein. Den Nachnamen „Bergen“ brachte irgendwann eine Freundin mit. Sie schwärmte davon, wie schön er sei und ich habe ihn mir direkt gesichert. Ich finde die Kombination Johanna Dawn Bergen übrigens einfach wunderschön. „Dawn“ wurde nicht ausgelost. Er fiel mir einfach spontan ein.

Leonie hieß, so das Los, „Nadja“ und so hieß sie auch kurz vor dem Lektorat. Beim letzten Durchgang vor dem Lektorat merkte ich, dass der Name irgendwie nicht passte, nicht nur, weil er aus dem Russischen abgeleitet für„Hoffnung“ steht. Bei Leonie hat man nämlich nicht gerade viel Hoffnung auf ein Happy End. Dazu fand ich, dass die Eltern von Leonie und David eher einen häufigeren Namen gewählt hätten. Die Entscheidung fiel mit der Sichtung der Namen, die in Leonies Geburtsjahr besonders beliebt waren. Ich fand den Namen genau richtig für sie. Auch hier habe ich nicht auf die Namensbedeutung geschaut. Der Name bedeutet „die Starke“, „die Kämpferin“. Etwas, was zumindest in den ersten Bänden nicht zu ihr passt, aber wer weiß, wie sie sich in der Zukunft macht? Am Namen liegen wird es jedoch ganz bestimmt nicht.

David hieß nach der Auslosung „Kevin“. Er wurde als einer der Letzten umbenannt, weil ich den Namen wahnsinnig hübsch finde. Nur hat er leider einen nicht besonders guten Ruf und auch hier spielte mit rein, dass der Name nicht zur von den Eltern erwarteten Entscheidung passte. So wurde er nach ewig vielen Überlegungen ein David. Dieser Name zählt für mich tatsächlich auch zu den schönsten Männernamen, die ich kenne. Er bedeutet übrigens „der Geliebte“, „der Liebling“. Etwas, was die Leserschaft nicht unterschreiben würde, denn er schaffte es eher zum meistgehassten Protagonisten. ^^

Marylin hatte ewig gar keinen Namen. Was viele nämlich gar nicht wissen, ist: Marylins Geschichte war mein Versuch, parallel zu Verfall zwei Kurzgeschichten zu verfassen, wobei es da eigentlich nur um Gewalt gehen sollte O_O ... merkt man gar nicht, ich weiß. Die erste Kurzgeschichte wurde zu Marylins Plot aus Band 1 und die zweite zu Marylins Plot aus Band 3. In beiden Fällen, die ich eher als Schreibübungen bezeichnen würde, war ich total begeistert und wusste erstmal nichts mit den Dateien anzufangen. Da ich dafür bekannt bin, Dateien auf dem Rechner zu verlieren, tippte ich Marylins Plot in damals scheinbar weiser Voraussicht in die Verfall-Datei hinein. Am nächsten Morgen wachte ich auf und hatte den Heureka-Moment, die Geschichten mit Verfall zu verbinden. Natürlich wusste ich auch sofort, wie. Trotzdem mied ich es jahrelang, ihr einen Namen zu geben. Aufgrund ihres Auftretens in Band 1 dachte ich mir, dass der Name im extremen Gegensatz zu ihrem Äußeren im ersten Teil und ihren Erlebnissen stehen müsste. Außerdem wollte ich einen Namen, der sich auf verschiedene Weisen abkürzen ließ. Irgendwann war ich feiern und lief einer Frau über den Weg, die Marylin hieß und wäre ihr fast um den Hals gefallen, als sie sich vorstellte, weil ich direkt wusste: „Ja, das ist es!“ Ihre anderen Namen „Josephina“ und „Maria“ wurden ausgelost. 

Der Name „Marylin“ ist eine Zusammensetzung aus „Mary“, was „Verbitterung“ oder „die Geliebte“ bedeutet und „Lynn“, was für „die See“ steht. Wenn Marylin für etwas nicht steht, dann für Verbitterung. Zwar spekulieren viele darauf, dass sie auf Rachefeldzug ist und Hannas Endgegnerin sein könnte, aber in den bisherigen Bänden zeigte sie sich wenig verbittert, aber wir kennen bisher ja noch nicht ihre ganze Geschichte. Mit der See hatte sie bisher noch gar nichts zu tun.

Den Namen von Marylins Tante Edwina schnappte ich in einem Abspann von einem Film auf. Der Name Edwina leitet sich ab von „begüteter Freund“.

Der Nachname „von Weichs“ stammt von der „Von-Weichs-Straße“ in Bonn. Ich musste, als ich den Führerschein machte, ständig dort an der Ampel abbiegen. Dazu wollte ich einen adelig anmutenden Namen für Marylin. Ich hatte damals keine Ahnung, dass der Name bei den Nürnberger Prozessen eine Rolle spielte. Maximilian von Weichs wurde wegen der Ermordung hunderttausender Personen der Zivilbevölkerung angeklagt. Das Verfahren gegen ihn wurde seines schlechten Gesundheitszustands wegen eingestellt und er wurde aus der Haft entlassen. Leider konnte ich online nicht herausfinden, ob die Straße wirklich nach ihm oder einer anderen Person benannt wurde, werde aber daran denken, wenn ich mal in der Gegend bin, zu schauen, ob ein entsprechender Vermerk am Straßenschild steht.

Celine hieß ursprünglich Helena. Ich hatte nichts an dem Namen auszusetzen, aber meine damalige beste Freundin, die den Anfang von Verfall gegenlesen durfte, fand den Namen so schön und die Figur dagegen so schrecklich. Gleichzeitig hatte die Freundin auch noch Ärger mit einer Blondine, deren Name mit C begann. Überhaupt zogen sich Konflikte mit Blondinen, deren Namen mit C begannen, überhäufig durch unsere Leben, wie wir bei einem Glas Wein feststellten und so wurde klar: „Wer fies und blond ist, muss mit C anfangen.“

Da ich diese negative Konnotation in meinem Kopf nicht mehr haben wollte, beschloss ich bei Unerreichbar, den Zwillingen, die blond sind, sowie der Mutter C-Namen zu geben. Celine bedeutet „die Mondgöttin“, „die Himmlische“. Helena hätte für „die Strahlende“, „die Schöne“ gestanden. Celine würden beide Namensbedeutungen bestimmt gefallen.

Konstantin war wirklich die schwerste Namensfindung aller Zeiten! Erst loste ich „Alexander“ aus. Der Punkt ist nur, dass fast jeder Mann aus meiner Familie Alexander hieß/heißt. Das konnte ich beim Schreiben nicht ertragen. Ein paar Jahre später loste ich nochmal aus und zog „Jan“. Ich hasse diesen Namen, weil ich im Kindergarten von einem Jan gemobbt wurde. War also auch nichts. Dennoch behielt ich ihn eine Weile, aber als es ans Lektorat ging, wollte ich ihn wieder umbenennen. Mein Ex schlug „Rainer“ vor. Ich war nicht gerade begeistert, aber übernahm den Namen in meiner Resignation trotzdem, weil ich nicht weiterwusste. Eine Freundin sagte damals zu mir: „Aber er ist cool. Rainer ist nicht cool.“ Ich bitte alle Rainerse an dieser Stelle um Entschuldigung, aber ich musste zustimmen. Der Name passte einfach nicht. Damals startete ich bei Instagram noch eine kleine Umfrage, weil ich an seinem Namen verzweifelte und schrieb alle Namen heraus, die ich in Ordnung fände, bis ich nach langwieriger Reflexion beschloss, dass es ein Konstantin wird. Bedenkt man, wie groß seine Rolle wider Erwarten in Verfall wurde, so bin ich froh, dass ich mir den Namen sehr gut überlegt habe. Was ich mir nicht gut überlegte, war die Vertippergefahr. Da sind „Konstatin“ oder „Konstnastin“ noch harmlos, wenn man bedenkt, dass bereits „Kotstantin“ und „Kotzstantin“ in den Manuskripten auftraten … Erdboden öffne dich. Andererseits habe ich auch mal einen „Angstdreas“ produziert, vermutlich bekomme ich jeden Namen irgendwie verunstaltet, wenn ich zu schnell tippe^^ Konstantin bedeutet „der Standhafte“, „der Beständige“. Zur Standhaftigkeit hätte er sicher einen Spruch parat. Ob er ein beständiger Charakter ist, lässt sich noch schwer reflektieren, da man noch nicht so viel über ihn weiß, aber in Band 4 fielen schon einige Antworten darauf, warum er ist, wie er ist.

Konstantins Name hat in Verfall übrigens auch eine Geschichte. Von allen Figurennamen aus meinen Büchern wird das der am intensivsten reflektierte sein.

So viel zu den Namen. Teilt mir per E-Mail oder bei Instagram gerne mit, was ihr von ihnen haltet!

Und nun bedanke ich mich für einen gemeinsamen Monat voller tollsten Austauschs und Supports, wünsche euch einen schönen Juni, viel Glück bei der Verlosung und viel Spaß bei der Abstimmung für den neuen lustigsten Fail, die heute gestartet ist und bis zum 06.06. in der Story läuft.

Schrecklichste Grusel-Grüße

Eure April<3