Zum Hauptinhalt springen

Darum habe ich ROKU Aktien gekauft!

Zusammenfassung zur Roku-Aktie in 15–20 Punkten

Wie ich ja bereits letzte Woche geschrieben habe: Ich habe 150 Roku Aktien gekauft.

  1. Zentrale Rolle im Streaming-Boom: Roku profitiert vom Trend weg vom linearen Fernsehen hin zu Streaming – besonders spannend ist dabei, dass Werbebudgets diesen Schritt noch nicht in gleicher Geschwindigkeit mitvollziehen.

  2. Neutraler Vermittler: Roku platziert sich als „Schweiz des Streamings“ und bündelt sämtliche großen Anbieter (Netflix, Disney+, Amazon Prime etc.) auf einer Plattform, ohne eigene Inhalte zu bevorzugen.

  3. Zwei Geschäftsbereiche:

    • Platform (ca. 85% Umsatz): Einnahmen durch Werbung und Partner-Deals mit Streaming-Diensten.

    • Devices (ca. 15% Umsatz): Verkauf von Streaming-Sticks, Set-Top-Boxen und Roku-TV-Geräten.

  4. Lockvogel-Strategie bei Hardware: Die Streaming-Geräte werden bewusst günstig oder sogar mit Verlust verkauft, um möglichst viele Nutzer auf die Plattform zu holen und im Nachgang durch Werbung und Abo-Modelle Geld zu verdienen.

  5. Skaleneffekte dank Nutzerwachstum: Durch die wachsende Anzahl an Usern verteilt Roku fixe Kosten (z.B. Personal) auf eine immer größere Basis. Steigende Umsätze können so immer profitabler werden.

  6. Starke Netzwerkeffekte: Je mehr Nutzer Roku hat, desto attraktiver wird es für Werbetreibende und Content-Anbieter. Dies führt wiederum zu mehr Inhalten, besserer Monetarisierung und einem noch größeren Nutzerwachstum.

  7. Hoher Marktanteil in den USA: Nach einigen Studien entfallen nahezu die Hälfte aller gestreamten Minuten in den USA auf Roku-Geräte – Konkurrenten wie Amazon, Samsung oder Google liegen hier deutlich dahinter.

  8. Wechselkosten bei TV-Herstellern: Für Endkunden ist ein Wechsel relativ simpel, aber Hersteller, die Rokus Betriebssystem in ihre Fernseher integrieren, haben weitaus höhere Hürden, was Roku eine gewisse Stabilität sichert.

  9. Process Excellence: Roku zeichnet sich durch schlanke Hardware-Produktion (über Auftragsfertiger) und ein eigenentwickeltes Betriebssystem aus, das speziell auf Connected-TV zugeschnitten ist – beides in Kombination ist schwer zu kopieren.

  10. Kein reines Markenprodukt: Anders als Apple oder Amazon kann Roku sich nicht allein auf seine Markenstärke stützen, sondern punktet über Funktionalität, Neutraleinbindung von Inhalten und eine nutzerfreundliche Oberfläche.

  11. Aktuelle Bewertung: Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von etwa 3 liegt Roku nahe dem Tiefpunkt der letzten Jahre und somit potenziell in einem günstigen Bewertungsbereich.

  12. Profitabilität und Free Cashflow: Trotz Nettoverlust zeigt Roku positiven Free Cashflow, unter anderem wegen aktienbasierter Vergütung (SBC), die zwar den Gewinn mindert, aber nicht zu echten Cash-Abflüssen führt.

  13. Wachstumsaussichten: Der geplante weltweite Ausbau und eine intensivere Nutzer-Monetarisierung können die Umsätze in den kommenden Jahren weiter antreiben, insbesondere wenn mehr Werbebudgets von klassischem TV ins Streaming wandern.

  14. Risiken:

    • Veränderungen im Nutzerverhalten (z.B. Boom von Kurzvideos wie bei TikTok)

    • Technologische Disruptionen (Stichwort Virtual Reality)

    • Strengere Regeln (Datenschutz, Werberestriktionen)

    • Große Konkurrenz mit tiefen Taschen (Amazon, Alphabet, Apple, Walmart/Vizio)

  15. Möglicher Tenbagger? Unter optimistischen Annahmen (signifikantes Umsatzwachstum, deutlich verbesserte Nettogewinnmargen und ein entsprechendes KGV) ist eine verzehnfachtung möglich.

  16. Bisherige Kursentwicklung: Nach einem Höhenflug während der Pandemie brach die Aktie um über 75% von ihrem Allzeithoch ein und schwankt nun stark – was Chancen und Risiken birgt.

  17. Fokus auf Werbebudget-Verschiebung: Ein Kernargument für Roku ist die zu erwartende Verlagerung der TV-Werbeausgaben ins Streaming, wodurch Roku als führende Plattform profitieren könnte.

  18. Keine Garantie: Wie bei jeder Aktie gibt es Unwägbarkeiten. Wer in Roku investiert, sollte das Wachstum, die Profitabilität und die mögliche Verschiebung von Werbeetats genau im Blick behalten.

  19. Fazit: Roku vereint mehrere Wettbewerbsvorteile (besonders die Netzwerkeffekte) und zeigt solide Wachstumsperspektiven. Die Risiken liegen vor allem in technologischem und wettbewerbsbedingtem Wandel, doch falls das Szenario aufgeht, könnte die Aktie in den kommenden Jahren überproportional profitieren.

1 Kommentar

Möchtest du die Kommentare sehen?
Werde Mitglied von Aktien mit Kopf - Pro Lounge und diskutiere mit.
Mitglied werden