📊 Tesla im Jahr 2025: Update!
Am 19.03. machte sich Tim Walz öffentlich über den fallenden Tesla-Kurs und Elon Musk lustig. Tim Walz ist der running-mate von Kamala Harris, der gemeinsam mit ihr eine krachende Wahlniederlage erlitt und das offenbar nicht richtig verarbeitet hat. Wer am 19.03. zu einem Kurs von 235 USD Tesla Aktien gekauft hat, hat nun in 2 Monaten satte 49% Rendite erzielt! Daran sieht man mal wieder: Mach immer das Gegenteil von Linken, dann wirst du erfolgreich! ;-) Elon hat sich schon entsprechend revanchiert mit folgendem Beitrag:

Aber nun gibt es das versprochene Update zur Tesla-Aktie!
📈 Aktienkurs und Finanzentwicklung
Aktienkurs auf Höhenflug 📈: Teslas Aktie erholt sich deutlich und steigt wieder auf über 313 Euro pro Aktie (etwa 340 USD), auch wenn sie damit noch rund 40 % unter dem Höchststand von Dezember 2024 liegt.
Umsatz und Gewinn 💰: 2024 erzielte Tesla weltweit einen Umsatz von 97,7 Mrd. USD (+1 % zum Vorjahr). Der Gewinn betrug jedoch nur noch 7,1 Mrd. USD (–53 %), was einer reduzierten Marge von etwa 7,2 % entspricht (Vorjahr 9,2 %).
Absatzentwicklung 🚗: Im Jahr 2024 wurden ca. 1,79 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert (–1 % im Vergleich zu 2023). Model 3 und Model Y machten dabei den Großteil aus (~1,7 Mio. Fahrzeuge).
Schwacher Start ins Jahr 2025 📉: Im ersten Quartal sank der Umsatz weiter auf 19,3 Mrd. USD (–9 % zum Vorjahresquartal). Der Gewinn fiel dramatisch auf nur noch 409 Mio. USD (–71 %). Die operative Marge betrug lediglich 2,1 %. Ohne Einnahmen aus dem Energiegeschäft und dem Verkauf von CO₂-Zertifikaten wäre Tesla sogar in die Verlustzone geraten.
🔋 Wachsendes Energiegeschäft („Tesla Energy“)
Bedeutung nimmt zu 🔋: Tesla Energy wächst stark und erreichte 2024 rund 10 Mrd. USD Umsatz (+67 %), damit trägt das Energiegeschäft bereits über 10 % zum Gesamtumsatz bei.
Ausbau der Batteriespeicherproduktion 🏭: In Shanghai ging Anfang 2025 eine neue Megapack-Fabrik mit einer Produktionskapazität von 40 GWh pro Jahr in Betrieb. Weitere Fabriken sind bereits geplant.
Innovationen bei Batteriespeichern : Tesla stellte den neuen Powerwall 3 vor, der leichter zu installieren ist und eine um 50 % höhere Leistung (11,5 kW) bietet. Dadurch wächst die Nachfrage nach Heimenergiesystemen weiter stark.
Virtuelle Kraftwerke und Energiehandel 🔌: Tesla startet vermehrt virtuelle Kraftwerke (VPP), bei denen private Batteriespeicher zu einem Netzwerk verbunden sind, um überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Erste Projekte laufen in Texas, weitere Märkte sollen folgen.
🚗 Robotaxi-Initiative und autonomes Fahren
Start in Texas geplant 🚗: Tesla startet 2025 in Austin (Texas) einen ersten kommerziellen Robotaxi-Service. Eingesetzt werden zunächst umgerüstete Tesla Model Y.

Günstige regulatorische Rahmenbedingungen 🏛️: Texas erlaubt autonome Fahrzeuge ohne spezielle Sondergenehmigung, was Tesla die Markteinführung erleichtert. Allerdings prüft die US-Verkehrssicherheitsbehörde (NHTSA) weiterhin kritisch die Sicherheit autonomer Fahrzeuge.
Technologische Besonderheiten 🤖: Tesla verzichtet bewusst auf teure Sensorik (wie Lidar) und setzt auf kamerabasierte Systeme („Full Self-Driving“). Zur Sicherheit sollen die Robotaxis zunächst per Fernüberwachung betreut werden.
Wirtschaftliches Potenzial 💰: Robotaxis bieten enormes Umsatzpotenzial, da sie fahrerlos betrieben werden und somit deutlich geringere Betriebskosten aufweisen. Musk geht davon aus, dass sich der Robotaxi-Dienst zügig auf viele weitere Städte ausweiten lässt, räumt aber auch ein, dass der Start autonomer Technologien länger dauert als ursprünglich geplant.
🤖 Fortschritte beim Roboter „Optimus“
Entwicklung von Optimus schreitet voran 🤖: Tesla arbeitet intensiv am humanoiden Roboter Optimus. Der Roboter soll langfristig Menschen bei gefährlichen, repetitiven oder langweiligen Tätigkeiten unterstützen.
Demonstrationen und Fähigkeiten 🏭: Optimus zeigte 2023 und 2024 erste praktische Fähigkeiten wie das Sortieren von Gegenständen, Unterstützung im Haushalt und autonome Navigation in Fabrikhallen. Optimus kann einfache Aufgaben bereits vollständig autonom erledigen.
Wirtschaftliche Perspektiven und Herausforderungen 💡: Tesla plant langfristig eine Massenproduktion von Optimus, mit einem angepeilten Preis zwischen 20.000 und 30.000 USD. Musk sieht darin enormes Marktpotenzial, hält humanoide Roboter sogar langfristig für wichtiger als das Autogeschäft. Experten sehen darin eine vielversprechende, aber auch technisch herausfordernde Vision, deren Umsetzung noch mehrere Jahre Entwicklungsarbeit benötigt.
Hier die vollständige Tesla-Analyse für 2025 mit Ausblick auf 2026/2027 inklusive der aktuellen Ereignisse rund um Elon Musks Besuch in Katar – diesmal komplett ohne störende Links im Text:
🇶🇦 Elon Musks Katar-Besuch 2025
Elon Musk besuchte letzte Woche Katar, traf Vertreter des Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA).
Gespräche drehten sich um Technologie-Investments, potenzielle Tesla-Fahrzeugflotten und Energiespeicher-Projekte.
Eine finanzielle Beteiligung Katars könnte zusätzliche Ressourcen und strategische Vorteile für Teslas Expansion in den Nahen Osten bieten.

🔮 Aktienkurs-Prognose für 2025–2027
🐢 Konservatives Szenario: Seitwärtsbewegung mit moderatem Wachstum
2025: Kurzfristig weiterhin Druck durch Wettbewerb und Preisnachlässe, stagnierende Margen und begrenztes Gewinnwachstums-Potenzial. Aktienkurs läuft seitwärts oder zeigt nur geringfügige Zuwächse.
2026–2027: Umsatzwachstum moderat, Robotaxis noch in Pilotphase ohne großen Beitrag, Optimus entwickelt sich langsamer als erhofft. Kursziele bis 2027 eher bei etwa 350–400 Euro
🚀 Optimistisches Szenario: Neue Rekordhochs möglich
2025: Neue Modelle (Model Y Juniper), erfolgreiche Robotaxi-Pilotprojekte in den USA oder Nahost und starke Auftragslage im Energiespeicher-Geschäft treiben die Aktie deutlich über aktuelle Niveaus hinaus.
2026–2027: Robotaxi-Angebot etabliert sich erfolgreich in ersten Städten, die Energiesparte erhält Megaaufträge, und erste Optimus-Einheiten werden kommerziell verkauft. Tesla entwickelt sich zunehmend zu einem integrierten Energie & Tech-Konzern, Aktie könnte bis 2027 auf etwa 700 Euro steigen oder sogar darüber hinaus, wenn Investoren neue Wachstumsmöglichkeiten hoch bewerten.
🎯 Mögliche Kurstreiber & Risiken auf einen Blick
✅ Positiv:
Robotaxi-Pilotprojekte erfolgreich umgesetzt
Großaufträge im Energiesektor (Megapacks)
Fortschritte beim Optimus-Roboter
Kooperationen mit Investoren wie Katar oder anderen Golfstaaten
Einführung neuer Modelle (z.B. günstiger Kleinwagen)
⚠️ Negativ:
Verzögerungen oder Misserfolge bei Robotaxi-Projekten
Absatzschwäche in wichtigen Märkten (z.B. China)
Weitere Margenverluste durch Preiskämpfe
Konkurrenz durch etablierte Autobauer oder chinesische E-Autohersteller
📌 Fazit
Die Tesla-Aktie steht 2025 zwischen kurzfristigen Herausforderungen und enormen langfristigen Chancen. Die kommenden drei Jahre sind entscheidend dafür, ob Tesla weiterhin primär als Automobilhersteller oder zunehmend als Tech-Konzern mit erheblichen Wachstumschancen gesehen wird.
Nachdem ich im Dezember 2024 bei einem Kurs von 435 Euro einen Teil meiner Tesla-Aktien verkauft habe, werde ich nun meinen Bestand halten. (Aktuell 542 Aktien). Verkäufe tätige ich nur oberhalb der 450 Euro Marke und wenn gleichzeitig noch nicht genügend reale Ergebnisse im Autonomen Fahren erzielt wurden, sondern der Kursanstieg durch reinen “Hype” angefeuert wird. Nachkäufe tätige ich nur bei einem Kurs von 220 Dollar oder tiefer.
Sanfte Grüße,
Kolja Barghoorn
Disclaimer:
Natürlich ist ein Investment in Aktien immer mit Risiken verbunden. Meine Gedanken sind darum nicht als konkrete Handlungsempfehlungen zu verstehen, sondern sollen deine Art zu denken anregen. So, dass du dir auch eigene Chancen erarbeiten kannst. Vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Renditen. Kapital ist gefährdet.