»Ein Blasen hüben und drüben, von Berg zu Berg«
Das Alphorn im Allgäu – von der »tönenden Dachrinne« zum populären Kultobjekt

»Das Alphorn ist kein Konzertinstrument und gehört deshalb nicht aufs Konzertpodium oder auf die Kurpromenade. Das Alphorn ist ein Instrument der Berge und gehört, wie sein Name sagt, auf die Alpe. Es ist ein Solo-Instrument, das nicht zusammen mit anderen Instrumenten geblasen werden kann.« (Dr. Dr. Alfred Weitnauer, Kempten, April 1959)
Text: Evi Heigl Fotos: Förderverein mundART Allgäu e.V., Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben, Sammlung Paul Knoll, Evi Heigl
Heiteres und Ernstes zu Bergen, Trends und Volksmusik in Salzburg
Von der Trachtenmode zur modernen Outdoor-Ausrüstung: Salzburgs Identität im Wandel.

Ich muss mir eine neue Sonnenbrille kaufen! Besser gesagt, eine neue Sport-Sonnenbrille. Sagt meine jüngere, sportliche Kollegin. So ein Ding nämlich, wie ich es jetzt grade aufhätte, würde man ja seit mindestens zwanzig Jahren nicht mehr tragen. Viel zu schmal, macht mich nochmal mindestens zehn Jahre älter, gefühlt aus den Neunzigern. Und dann erst diese komischen verspiegelten Gläser!
Text: Wolfgang Dreier-Andres Fotos: Wolfgang Dreier-Andres, Archiv Salzburger Volkskultur, Archiv des Salzburger Volksliedwerkes, Bergrettung Abtenau
hellhörig
Der Notenteil zum Singen und Musizieren. Mit exklusiven Erstveröffentlichungen und Raritäten.
