Saltar para o conteúdo principal

Warum du Etüden spielen solltest

Hallo, du bist mittendrin in der “Übezeit”. Jeden Freitag um 11 Uhr gibt’s hier einen wertvollen Übe-Tipp direkt ins Mail-Postfach. Als Supporter*in bekommst du Zugang zu den Sonderfolgen “In der Sprechstunde” und exklusive Inhalte, die deine Übezeit auf das nächste Level heben. 🔓 Jetzt Supporter*in werden und nichts verpassen!

Übezeit #18/50

Lesezeit: 4-5 Minuten

Was sind Etüden überhaupt?

Der Begriff „Étude“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „Studie“ oder „studieren“. Im Grunde geht es bei Etüden also darum, ganz gezielt eine bestimmte spieltechnische Herausforderung einzuüben. Meist wird diese im Stück wiederholt und in Variationen erneut aufgegriffen. Das macht Etüden, anders als “gewöhnliche” Übungen, auch oftmals zu schönen Musikstücken.

Auf der Trompete mag ich besonders die Etüden von Théo Charlier (Abre numa nova janela) und Marco Bordogni (Abre numa nova janela) - beide wurden auch vielfach für andere Instrumente adaptiert. Die Bordogni-Etüden wurden ursprünglich für Gesang aufgeschrieben.

1. Technik mit Musik verbinden

Etüden isolieren typische Probleme wie Akkordspiel, Luftführung, Geläufigkeit, Artikulation oder die Unabhängigkeit der Hände. Das ist wie gezieltes Krafttraining für deine musikalische Motorik. Etüden können also eine super musikalische Ergänzung zu den technischen Grundlagenübungen sein.

Wenn du es umdrehst, kannst du aus deinen Etüden auch sehr leicht Basic-Übungen erstellen. Wir schauen uns dazu folgendes Beispiel an:

Das ist die erste Zeile der Charlier Etüde Nummer 1. Wie der Titel schon verrät, fokussiert sich diese Etüde auf die Artikulation. Es lässt sich daraus aber wunderbar auch:

  • eine Stoßübung mit

    • Fokus auf gleichmäßige “Triolen” (natürlich sind die 3er Achtel-Gruppen im 6/8-Takt keine echten Triolen)

    • großen Sprüngen (diatonisch und chromatisch) aufwärts und abwärts

    • Fokus auf 3er gegen 2er Rhythmik (1 Takt Achtel-Triolen, im nächsten Takt “einfache” Achtel) erstellen.

  • eine Bindeübung mit diatonischen und chromatischen Sprüngen (aufwärts und abwärts) erstellen.

👉 Mehr zu diesem Thema:

2. Konzentration trainieren & Problemstellen sichtbar machen

Etüden schärfen deinen Fokus, denn sie sind oft monothematisch. Das heißt: Sie wurden oft mit einem ganz bestimmten Ziel komponiert. Oben in der Charlier Etüde Nummer 1 haben wir dazu schon ein hervorragendes Beispiel gesehen.

Wenn du Etüden spielst, lenkst du deinen Fokus ganz automatisch auf die Details. Zudem machen sie oft sehr schnell sichtbar, wo es gerade hakt (z.B. wo Bindungen unsauber gespielt, Töne nicht optimal artikuliert werden oder unsere Handkoordination nicht optimal eingestellt ist)

💡 Tipp: Schaue dir alle deine Etüden nochmal vor diesem Hintergrund an. Vielleicht entdeckst du unter diesem Aspekt nochmal ganz neue Übe-Ansätze und kannst bestimmte Etüden gleich mit gezielten Basic-Übungen verknüpfen. So erstellst du dir dein ganz persönlichen Übe-Katalog!

3. Musikalität verbessern

Viele Etüden – besonders von Komponisten wie Chopin, Liszt, Schumann aber für mich auch Charlier haben Etüden geschaffen, die nicht nur technisch fordern, sondern auch kompositorische und klangliche Raffinessen bieten. Frédéric Chopin etwa revolutionierte diese Gattung, indem er Etüden erstmals öffentlich aufführte und damit die sogenannte Konzertetüde begründete.

Ich versuche daher Etüden so gesanglich und konzertant wie möglich anzugehen. Gerade bei bel canto Etüden hilft das, um noch mehr musikalischen Ausdruck in einzelne Phrasen zu bringen.

💡 Tipp: Nimm dich von Zeit zu Zeit selbst auf, wenn du Etüden spielst. Das simuliert nicht nur die Konzertsituation, sondern du machst damit auch sofort die Stellen hörbar bei denen es schon gut läuft - und die, bei denen du nochmals reinzoomen solltest.

4. Etüden als kreative Spielwiese

Du kannst Etüden auch zweckentfremden – und daraus eigene Improvisationen oder Variationen entwickeln. Wie würde zum Beispiel Chopin in einer Jazz-Version klingen?

Du übst damit nicht nur deine Improvisationsfähigkeit, sondern verbesserst gleichzeitig auch dein “normales” Etüden-Spiel.

👉 Mehr zu diesen Themen findest du hier:

Zum schluss 🚀

🫂 Aus der Community

MusicLab Folge #2

Am Montag erscheint wieder schon die zweite Folge MusicLab powered by Yamaha mit Marvin Frey. Diesmal haben wir ein uns unsere typischen Übe-Fehler angeschaut und wie wir diese vermeiden können.

Wenn du auch Themen-Ideen oder Fragen hast, schreib uns gerne eine Email an musiclab@what-is-practice.de (Abre numa nova janela)

https://open.spotify.com/episode/2il2AWDC1KBb0Y7qeGya1S?si=fcf0976743a94e1f (Abre numa nova janela)
Tópico Kreativ Üben

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de STEADY Spezial - Wie übt eigentlich..? e comece a conversa.
Torne-se membro