Saltar para o conteúdo principal

Gegen Springer protestieren

Ein Milliardär, dem die BILD gehört, die er unablässig nutzt, um gegen Arme, Frauen* und Menschen mit Migrationsgeschichte zu hetzen; der Steuern nicht bezahlt, den Neoliberalismus stützt und die Klimakatastrophe leugnet. Ein Typ, der alles zerstört, was wir lieben. Dessen Handeln und Haltung in die düstere Welt geführt hat, die wir erleben – der Faschismus und Aussterben drohen, weil Typen wie er tun, was sie tun. 

Wie begegnen wir den Mathias Döpfners dieser Welt? Den Musks, Trumps und Netanjahus? 

Nennen wir sie Arschlöcher, träumen davon, sie platt zu machen?

Ich kenne den Impuls. Die aufflackernde Wut, diese blitzheiße Flamme, die so schnell in Hass umschlagen kann. Wut zu lernen, sie zu ownen und zu zeigen, war eine der wichtigsten Sachen, die ich in den vergangenen Jahren gelernt habe. Klarheit. Für mich selbst einstehen. Deutlich sagen, was für mich geht und was nicht – ohne das gäbe es wahrscheinlich wenig menschlichen Fortschritt, denn der lebt auch von der Reibung. Aber wo entzündet diese sich und droht uns alle zu verschlingen? Jemanden zu hassen bedeutet, Gift zu trinken und zu hoffen, dass die andere Person stirbt.

Umgekehrt gefragt: Wie kann ich das Unrecht der Welt konfrontieren, ohne selbst Unrecht zu tun? Wie kann ich das Gute verkörpern, ohne passiv nur “ja” zu sagen? Wie begegne ich auch Menschen wie Döpfner und Netanjahu mit offenem Herzen, weil ich weiß: Das Gegenteil macht mich mit Ihnen gemein? 

Es sind Fragen, die wir uns in der Neuen Generation Tag für Tag stellen, die Antworten sind wie Kinder: unendlich wertvoll, und wenn man nicht aufpasst, stehlen sie sich davon. Es fühlt sich an, wie eine tägliche Übung, in der wir uns gegenseitig bestärken, eine Annäherung, ein stetiges Versuchen. 

Ab dem 2. Juni protestieren wir gegen die publizistische Haltung des Springer-Verlags, gegen das, was jeden Tag in der BILD und der WELT drin steht, denn es ist das Gegenteil davon, wofür das Parlament der Menschen antritt. Wir träumen vom Aufbruch in eine neue Welt, in der Vertrauen, Gegenseitigkeit und gute Beziehungen unsere Gesellschaft ordnen – der Medienkonzern von Döpfner schreibt jeden Tag gegen diese Welt an. 

Ins Gespräch kommen mit Döpfner, schauen, ob nicht auch er und wir uns menschlich begegnen können, ein Gespräch führen, wo nicht am Ende jemand Recht hat, sondern wir alle etwas mitnehmen und wachsen – das wollen wir und haben ihm einen Brief geschrieben. 

Es ist der Versuch, die neue Welt ein Stück weit zu leben – und ich bin gespannt von euch zu hören, ob ihr glaubt, dass es uns gelungen ist: 

BRIEF AN MATHIAS DÖPFNER

Berlin, 19. Mai 2025

Sehr geehrter Herr Döpfner, 

die Präambel unseres Grundgesetz berührt auch 76 Jahre nach seiner Abfassung, weil sie so fein ausbalanciert ist auf dem Punkt, in dem sich große Kraft und große Zerbrechlichkeit treffen. Als Antwort auf den Hitler-Faschismus, den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust ist sie Utopie und Richtschnur alltäglichen Handelns, Vision und Appell. Damit ist sie kein Stück veraltet, im Gegenteil: Vielleicht ist sie das aktuellste geschriebene Wort, das wir haben angesichts der Erfolge der vermeintlichen Alternative für Deutschland (AfD) und der Eskalation der Klimakatastophe: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Ihnen als Verleger liegt Aktualität naturgemäß am Herzen, ihr Redaktionsstatut unterstreicht die Bedeutung verantwortungsvollen Journalismus. Deshalb wenden wir uns an Sie. 

Wir nehmen wahr, dass die Berichterstattung der Bild-Zeitung größtenteils aus Negativschlagzeilen besteht, die die Verfehlungen anderer Menschen herauskehren und Emotionen wie Angst, Neid und Wut in der Leserschaft wecken. 

In einer Zeit medialer Dauerbeschallung beobachten wir, dass dies einen Vertrauensverlust zwischen uns Menschen bewirkt, mit Blick auf unsere Regierung und vor allem in Bezug auf Menschen mit Migrationsgeschichte. 

Von allen im Bundestag vertretenen Parteien ist es vor allem die AfD, die auf diese Emotionen und Themen setzt, sie verstärkt und damit ihrem – durch den Bundesverfassungsschutz berichteten – Ziel näherkommt: der Abschaffung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die AfD hält die Würde des Menschen nicht für unantastbar. Im Gegenteil, sie plant eine Politik der „wohltemperierten Grausamkeit“, bezieht sich positiv auf die einstigen Verbrechen der Schutzstaffel und strebt die Vertreibung von Millionen von Menschen an. Ihnen, Herr Döpfner, bereitet das Sorgen, wie Sie in Ihrem Meinungsbeitrag „Vor dem Donnerschlag“ vom 14. Januar 2025 schreiben. 

Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. 

Ihr Redaktionsstatut unterstreicht die Wichtigkeit journalistischer Unabhängigkeit. Auf dem Primat der Wissenschaftlichkeit und der Tradition der Aufklärung ruhend, stützt sie den gesellschaftlichen Diskurs, denn sie garantiert die Richtigkeit der Information und die Wahrhaftigkeit der Berichterstattung. Gehen die verloren, erodiert das gesellschaftliche Vertrauen weiter. 

In der Vergangenheit sind Zweifel an der Unabhängigkeit der Redaktionen des Springer-Verlags aufgekommen. So ist da Ihre SMS an den damaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt: „Please Stärke die FDP. Wenn die sehr stark sind können sie in Ampel so autoritär auftreten dass die platzt [sic].“ 

Darüber hinaus besteht der Verdacht, dass die globale Investmentgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) auf Ihre Berichterstattung Einfluss genommen hat. 

KKR investierte (und investiert bis heute) umfangreich in fossile Energieträger und hielt (und hält bis heute) Beteiligungen in Milliardenhöhe unter anderem an LNG-Terminals, während die Berichterstattung der Springer-Redaktionen stark das sogenannte „Heizunggesetz“ des ehemaligen Wirtschafts- und Klimaministers Robert Habeck kritisierte.  

Auch Fragen nach persönlichen Interessenkonflikten Ihrerseits stehen im Raum. Friede Springer hat Ihnen Unternehmensanteile in Höhe von einer Milliarde Euro geschenkt. Rund um diesen Prozess kam es zu dem Vorwurf, dass Sie Steuerschlupflöcher genutzt hätten, um Ihre Abgaben möglichst gering zu halten. Gleichzeitig setzen Ihre Redaktionen sich in Artikeln und Meinungsbeiträgen immer wieder dafür ein, die Steuern auf hohe Vermögen und Einkommen zu senken.

In Summe befürchten wir, dass dieses Verhalten unsere Gesellschaft spaltet, den Kampf gegen die Klimakatastrophe hemmt und zu weniger Verteilungsgerechtigkeit führt. 

Kurz vor dem 76. Geburtstag unserer Bundesrepublik stellen wir fest, dass viele Gewohnheiten, Prozesse und gesellschaftliche Abläufe sich eingeschliffen haben. Wir empfinden friedlichen zivilen Ungehorsam als geeignetes Mittel, um diesen vermeintlich normalen Lauf der Dinge zu unterbrechen, wenn dieser Lauf der Dinge nicht mehr normal ist, sondern im Gegenteil in die drohende Katastrophe führt. Wir greifen auf diese Protestform zurück, um zum Innehalten und Zusammenkommen einzuladen, um die gegebenen Strukturen und Systeme gemeinsam zu reflektieren und zu verbessern. 

Ab dem 2. Juni 2025 wenden wir uns mit den Aktionen unserer Widerstandswelle an Sie und Ihre Mitarbeitenden – in dem Wissen, dass wir in vielen Punkten unterschiedliche Positionen haben, aber die anstehenden Probleme nur gemeinsam werden lösen können. Lassen Sie uns streiten, konstruktiv streiten, in dem Wissen, dass die Welt doch so viel besser sein könnte.  

Mit freundlichen Grüßen

Raphael Thelen

für die Neue Generation






0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Raphael Thelen - Klima e comece a conversa.
Torne-se membro