Saltar para o conteúdo principal

TikTok: Wie man mit Bullshit Klicks kassiert

Wenn absurde Fakes plötzlich zur „Wahrheit“ werden – und TikTok-User im KI-Wahn alles glauben, was eine Roboterstimme säuselt.

TikTok: Wie man mit Bullshit Klicks kassiert / KI-Bild: Mimikama

Herzlich willkommen im digitalen Bullshit-Zirkus, powered by TikTok. Während seriöse Journalist*innen mühsam Fakten recherchieren, spucken ein paar Clickgeile täglich neue "Schocknews" aus der digitalen Gerüchteküche – und Millionen schauen begeistert zu.

Was da abgeht? Ganz einfach: „Halal-Pflicht ab August!“ (Abre numa nova janela) – „Ab Juni nur noch das eigene Auto fahren! (Abre numa nova janela)“ – „TÜV-Pflicht für Fahrräder! (Abre numa nova janela)“ – Klingt absurd? Ist es auch. Aber das hält TikTok-User nicht davon ab, die Lügenmärchen zu feiern wie den neuesten Influencer-Drama-Leak.

KI-Stimme + Stock-Fotos = Desinfo am Fließband

Diese neuen Desinformations-Profis brauchen keine Studios, kein Skript, kein Hirn – nur eine KI-Stimme, ein paar kostenlose Stock-Fotos und ein bisschen Text – fertig ist das virale Video.

Aufwand: Null.
Wirkung: Verheerend.

Denn diese Clips sehen für manche aus wie Nachrichten, klingen wie Nachrichten – sind aber in Wahrheit so realitätsfern wie ein Wendler-Konzert in der ARD.

Kennzeichnung? Fehlanzeige.
Manche verstecken ein mickriges „Satire“ im Profil. Andere lassen’s gleich ganz weg – ist ja nur Spaß, oder? – Haha. – Der Algorithmus unterscheidet leider nicht zwischen „Satire“ und „gefährlicher Müll“. Der spielt das den Leuten aus, als wär’s die 20-Uhr-Tagesschau. Und die Klickzahlen von mehreren 100 Tausenden bestätigen, dass es funktioniert.

Warum machen die das?

1. Geld und Gier

Reichweite bringt Likes, Likes bringen Follower, Follower bringen Geld. Punkt. Klicks sind die neue Währung – und je empörter du bist, desto mehr verdienst der Desinfo-”Profi”.

2. Macht und Manipulation

Manchmal steckt mehr dahinter: Ideologen, Extremisten, Propaganda-Clowns, die das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Demokratie zersetzen wollen. Und das mit Erfolg – weil Menschen es glauben.

3. "Satire", aber nur wenn man’s merkt

Einige behaupten, es sei ja „nur ein Witz“. Aber was bringt ein Witz, den niemand als solchen erkennt?

Wer glaubt so was?

Traurige Wahrheit: Nicht nur „die anderen“. Auch Verwandte, Bekannte, Kollegen, Nachbarn, … – alle, die nicht dreimal nachdenken (oder googeln), bevor sie was glauben. Und weil die Videos für manche wie echte News wirken fällt’s vielen gar nicht auf.

Die Folgen? Katastrophal.

  • Der Glaube an den gesunden Menschenverstand stirbt leise.

  • Schul-, Familien- und Gruppen-Chats werden mit Bullshit geflutet.

  • Vertrauen in echte Medien sinkt – während KI-Desinfluencer Millionen Views einheimsen.

Was tun gegen den TikTok-Fakezirkus?

  • Nicht einfach alles glauben.

  • Faktenchecks teilen – von Mimikama, DPA, Correctiv, BR24 & Co.

  • Videos melden, wenn Satire nicht erkennbar ist.

  • Medienkompetenz lernen und lehren. Eine KI-Stimme ist nicht automatisch eine verlässliche Quelle!

Fazit: Willkommen im postfaktischen Kasperletheater

Wer heute TikTok öffnet, wird mit Falschinformationen beworfen wie beim Karneval mit Kamelle – nur ohne die Süße. Die digitale Verdummung hat ein neues Zuhause gefunden, und sie kommt mit Roboterstimme und Untertitel.

Und wenn du glaubst, das sei harmlos, dann frag dich mal: Was, wenn deine Mutter demnächst ihr Auto verkauft, weil sie „ab Juni eh nicht mehr fahren darf“?

Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und stellt keine rechtlich bindenden Aussagen dar. Die dargestellten Ansichten dienen ausschließlich der Information und Diskussion. Die verwendeten Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf die alleinige Wahrheit und ist im Sinne der Meinungs- und Informationsfreiheit zu verstehen.

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Mimikama DIREKT e comece a conversa.
Torne-se membro