Neustart nach der Stille
Liebe Kulturinteressierte,
Viele Vereine mussten ihre Aktivitäten während Corona einstellen. Auch die Liederblüte Oberweyer 1908 e.V. war mit ihren Chören davon betroffen. Während die Erwachsenen bereits kurz nach Corona wieder anfingen zu singen, war es bei den „Young Voices“ bis jetzt still. Nun wagt der Verein einen Neustart mit dem Kinderchor. Viel Spaß beim Lesen!
Vor 20 Jahren gründete Veronika Weuthen den Kinderchor „Young Voices“, nun tritt ihre Tochter Ann-Catherine Weuthen, welche vom ersten Tag an Teil der „Young Voices“ war in die Fußstapfen ihrer Mutter und übernimmt die Leitung des Kinderchors. Veronika Weuthen freut sich, dass der Kinderchor nun in zweiter Generation weitergeführt wird. Sie selbst hat den Kinderchor 2005 gegründet und ihn sieben Jahre lang geleitet. Begonnen mit 23 Kindern sangen in den Hochzeiten über 40 Kinder in zwei Gruppen bei den „Young Voices“. Doch mit Corona verstummte der Chor – und die Suche nach einer neuen Leitung gestaltete sich schwierig. „Der vorherige Chorleiter war inzwischen in andere Projekte eingebunden, und ein Ersatz war nicht zu finden“, berichtet Damian Weuthen, 2. Vorsitzender der Liederblüte Oberweyer. Erst als seine Schwester Ann-Catherine im vergangenen Jahr aus Karlsruhe zurück in die Region zog, bot sich eine neue Möglichkeit. In ihrer Elternzeit übernahm sie nun gerne diese Aufgabe.

Grundschulkinder ab 6 Jahre
Ann-Catherine Weuthen studierte Musik für Grundschullehramt und hat verschiedene Kinderchöre in den letzten Jahren geleitet. Mit dem Neustart von den „Young Voices“ möchte der Verein vor allem Grundschulkinder ab sechs Jahre ansprechen. „Ich möchte möglichst früh mit den Kindern beginnen, damit sie ihre Stimme kennenlernen können“, so Anne-Catherina Weuthen. In jungen Jahren hätten die Kinder noch eine größere Stimmvielfalt. „Jedes Kind trägt ein Instrument in sich, was sie erstmal kennenlernen müssen“, so Weuthen weiter, „und alle Kinder müssen auch einen gemeinsamen Klang finden.“
Doch Singen im Chor bedeutet weit mehr als nur Stimmtraining. Kinder entwickeln Selbstbewusstsein, wenn sie auf der Bühne stehen, erfahren Selbstwirksamkeit und erleben Gemeinschaft. Außerdem hat Weuthen beobachtet, dass das gemeinsame Musizieren die Kreativität fördert – manche Kinder beginnen sogar, eigene Texte zu schreiben. Gerne möchte sie mit den Kindern traditionelles Liedgut singen. Natürlich dürfen die Kinder auch eigene Vorschläge mit einbringen, sie muss dann schauen, ob sich die Lieder für den Kinderchor umsetzen lassen.
Das oberste Ziel ist es zunächst, mit viel Freude den Kinderchor wiederzubeleben und den jungen Stimmen eine Heimat zu geben. Ohne Leistungsdruck soll der Spaß am Singen im Mittelpunkt stehen. „Wenn sich der Chor gefunden hat, könnten die ‚Young Voices‘ vielleicht schon beim Weihnachtskonzert der Liederblüte auftreten“, überlegt Weuthen. Auch ein Auftritt beim Jubiläumskonzert der Steinkautlerchen wäre denkbar, aber da will sie sich noch nicht festlegen. „Ich habe richtig Lust, dieses Projekt zu starten – und wenn die Kinder Lust darauf haben, dann habe ich meine Freude daran“, betont sie.
Herausforderung Ganztagsbetreuung - eine Hürde?
Im Februar-Newsletter (Abre numa nova janela) hatte ich über die Mitgliedergewinnung von Kindern und Jugendlichen gesprochen – auch im Hinblick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Ich fragte Ann-Catherine und Damian Weuthen, ob sie befürchten, dass die neuen Strukturen es erschweren könnten, Kinder für den Chor zu gewinnen. „Wir haben uns dazu natürlich Gedanken gemacht und mit verschiedenen Menschen gesprochen“, erzählt Ann-Catherine Weuthen. „In die Schulen möchten wir mit dem Chor nicht gehen.“ Stattdessen sollen die Proben um 16.30 Uhr beginnen – eine Zeit, die weder zu früh noch zu spät liegt. Falls nötig, könnten die Uhrzeiten noch angepasst werden. Außerdem glaubt sie, dass die Situation in ländlichen Regionen eine andere sei als in Städten.
Kultur und Gemeinschaft in Oberweyer
Zum Abschluss wollte ich wissen, was die Kultur in Oberweyer ausmacht – immerhin kämpfen viele kulturelle Vereine in ländlichen Regionen um Aufmerksamkeit und Mitglieder. Damian Weuthen bestätigt, dass Oberweyer in dieser Hinsicht besonders sei: „Unsere Veranstaltungen sind immer gut besucht – das ist nicht überall so.“ Er führt das auf eine starke Gemeinschaft und ein ausgeprägtes ehrenamtliches Engagement zurück. Vereine unterstützen sich gegenseitig, und neue Ideen stoßen auf offene Ohren. Nach der Pandemie war die 1250-Jahr-Feier von Oberweyer ein wichtiger Impuls, um den Zusammenhalt und das Vereinsleben neu zu beleben.
Wer Interesse an dem Kinderchor hat, ist herzlich zu einem Informationsabend am 22.April 2025 um 17.30 Uhr ins DGH Oberweyer eingeladen. Die Proben finden dann ab dem 13. Mai 2025 jeden Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr statt.
Dieser Newsletter ist kostenlos. Dennoch würde ich mich freuen, wenn ihr meine Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützt.
Ihr habt ebenfalls ein neues Projekt, welches ihr vorstellen möchtet oder möchtet mir einen Einblick in Euren Verein geben? Dann meldet Euch gerne bei mir. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende,
Liebe Grüße
Heike
Über mich:
Ich bin jahrelang als freie Journalistin im Landkreis Limburg-Weilburg unterwegs gewesen und habe ein besonderes Interesse am Ehrenamt und der Kultur. In Teilzeit bin ich beim DRK-Kreisverband Limburg für die Öffentlichkeitsarbeit angestellt. Neben dem Kulturnewsletter schreibe ich noch einen touristischen Blog zu den Sehenswürdigkeiten im Landkreis (Abre numa nova janela).
Folgt mir gerne auf Instagram (Abre numa nova janela) oder LinkedIn (Abre numa nova janela).
Ihr möchte mit Eurem Verein sichtbarer werden? Dann schreibt mich an und ich unterstütze Euch gerne dabei.