Neues Jahr, neue kulinarische Entdeckungen
Hereinspaziert zur ersten Ausgabe von In aller Munde im Jahr 2025!
Bevor wir loslegen und euch wieder mit frischen Lokaltipps, Kochbüchern, Weinempfehlungen und weiteren Feinheiten versorgen, haben wir eine Bitte an euch. Um unseren Kulinarik-Newsletter weiter zu verbessern und ihn noch mehr nach euren Wünschen zu gestalten, würden wir euch bitten, unsere Mini-Umfrage auszufüllen. Es sind nur ein paar wenige Fragen und je mehr mitmachen, desto hilfreicher ist es für uns:
Wir sagen danke fürs Ausfüllen und wünschen euch jetzt viel Freude & Gusto mit der neuen Ausgabe von In aller Munde!
Anna, Hannes & Elias
Bauernkuchl, Buch in Tirol
von Hannes
Echte Geheimtipps gibt es in der Tiroler Gastronomieszene kaum noch. Aber die Bauernkuchl in Buch zähle ich definitiv dazu. Abseits vom Trubel der neuen Haubenlokale, über die ich mich natürlich riesig freue, hat sich dieses bodenständige Restaurant direkt in mein Herz gekocht. Bio-Qualität und Regionalität sind hier so selbstverständlich, dass man gar nicht mehr darüber spricht.
Wenn die Chefin „Anni“ einem die Speisekarte an den Tisch bringt und einen herzlich begrüßt, fühlt man sich wie zu Besuch bei der Oma (wobei das absolut keine Anspielung auf ihr Alter sein soll!). Auch die Gerichte sind denen der Oma sehr ähnlich. Am Wochenende gibt es Original Zillertaler Krapfen oder Osttiroler Schlipfkrapfen zum Niederknien. Apropos Wochenende, nur dann hat dieses kleine unscheinbare Restaurant neben der Hauptstraße in Buch bei Jenbach geöffnet.
Natürlich gibt es hier kein Instagram oder Facebook, um zu reservieren. Eine einfache Telefonnummer genügt, um einen Platz in der Bauernkuchl zu ergattern.
Restaurant Bauernkuchl (Abre numa nova janela), St. Margarethen 113a, 6220 Buch in Tirol
Öffnungszeiten: Fr & Sa: 10:00 - 15:00 & 17:00 - 23:00, So: 9:00-16:00
Zomm, Seefeld
von Anna
Vom Meilerhof ins Zentrum von Seefeld: Das Zomm-Team hat ein neues Zuhause gefunden! Nach intensiven Umbauarbeiten hat das Restaurant mit Kücheneinblick und einzigartigem offenen Grill pünktlich zu Weihnachten seine Pforten geöffnet.
Die Küche bleibt gewohnt fantastisch und kreativ, das Team herzlich und humorvoll. Dazu gibt es eine tolle Auswahl an Weinen, die jedes Essen perfekt abrunden.
Keine Angst, das berühmte Schnitzel steht nach wie vor auf der Karte, dazu Hokkaidokürbis mit Gerste-Miso und Yuzu, Haller Garnele roh & flüssig, Entrecôte vom offenen Feuer und eine himmlische Tarte Ambroisie. Schon der Blick auf die Speisekarte ist ein Genuss.
Zomm (Abre numa nova janela), Leutascher Straße 485, 6100 Seefeld
Öffnungszeiten: Di - Sa 16:00 bis 23:00
RÆD Pizza, Innsbruck
von Elias

Rot und radikal. Pizza, aber anders. So könnte man das Konzept von RÆD Pizza in Innsbruck beschreiben, das diese Woche ganz frisch im ehemaligen CasoinN da Giorgio neben dem Landesmuseum aufgesperrt hat.
Die Köpfe dahinter kennt man aus der lokalen Kulinarik-Szene: Stephan und Georg von der Fuchs & Hase Bar sowie Moritz von Moesingers Mad Pizza haben sich zusammengetan, um Innsbruck ab sofort regelmäßig mit außergewöhnlichen Pizza-Kreationen zu verwöhnen.
Was man sich darunter vorstellen kann? Zum Beispiel Pizzen mit Roastbeef, Kaperncrunch und Forellencreme, mit Bratkartoffeln, Bergkäse und karamellisierten Zwiebeln oder mit Selleriepüree, Stracciatella und Chimichurri. Ihr merkt schon, das ist wirklich experimentell, aber bei unserem Testessen (danke für die Einladung!) konnten uns die meisten Kombinationen überzeugen. Zudem gibt’s eine tolle Mezze-Platte als Vorspeise und ein Cheesecake Brûlée als Dessert.
Mein Fazit: Ein lässiges neues Lokal in Innsbruck und eine schöne Abwechslung zur klassischen Pizza italiana. Am besten probiert man sich mit wagemutigen Freunden durch die verrückten Kreationen, bis man seinen Favoriten gefunden hat.
RÆD Pizza (Abre numa nova janela), Museumstraße 19, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten: Mo - Do 11:30 - 14:00 & 17:00 - 23:00, Fr - Sa 17:00 - 24:00
Orathay Souksisavanh: Thai Kitchen
von Elias

Große Empfehlung für Liebhaber der thailändischen Küche.
Wenn euch die Reiselust packt, ihr aber gerade keine Zeit oder kein Geld für einen Thailand-Trip habt, dann kann euch dieses schöne Kochbuch vielleicht ein wenig trösten: Thai Kitchen von Orathay Souksisavanh.
Die Autorin hält sich nicht lange mit Einführungen und Geschichten auf, sondern stürzt sich gleich mitten ins Kochgeschehen - und das macht verdammt viel Spaß! Natürlich findet man im Buch Klassiker wie Tom Ka Ghai, Pad Thai und unterschiedliche Currys, aber wer Lust hat, kann noch viel tiefer in die faszinierende Küche Thailands eintauchen.
Von recht aufwendigen Vorspeisen (Hähnchen in Pandanusblättern, Teigtaschen und gefüllte Frühlingsrollen) über aromatische Suppen und Salate bis hin zu schnellen Wokgerichten, gedämpften Speisen und Desserts bildet das Kochbuch die ganze Bandbreite der vielfältigen thailändischen Küche ab. Manche Rezepte haben eine recht lange Zutatenliste, andere kommen wiederum mit ein paar wenigen Zutaten und Gewürzen aus, die man locker im Asialaden bekommt. Die ganzseitigen Fotos tragen zudem zur Nachkoch-Lust bei.
Ein Kochbuch für alle, die: die thailändische Küche lieben und sich an vielen authentischen Rezepten versuchen möchten.
Nachgekocht: u.a. Grünes Curry mit Hähnchen (mit selbstgemachter Currypaste), Tom Yum Khrung (Suppe mit Garnelen & Zitronengras), Gai Pad King (Gebratenes Hähnchen mit Ingwer & schwarzen Pilzen)
Das Kochbuch gibt es online unter diesem Link (Abre numa nova janela) (mit Leseprobe) und in euren lokalen Buchhandlungen.

3 Dinge, die für ein perfektes Frühstück nicht fehlen dürfen

Elias: Zu einem guten Frühstück gehört für mich eine frisch zubereitete Eierspeise. Und ja, dabei kann man einiges falsch machen. Ich mag das Rührei ohne viel Schnickschnack, aber cremig und noch leicht schlutzig sollte es sein.
Hannes: Da ich eigentlich kein Frühstücker bin, braucht’s für mich nur eines am Morgen: Einen guten Espresso. Und mit gut meine ich wirklich gut. Ruhig stark genug, ohne Milch und Zucker, mit einer schönen Crema. Für mich der Startschuss in einen motivierten Tag.
Anna: Ein gutes Brot. Wer sich einmal mit Brot beschäftigt und selbst eines gebacken hat, wird verwöhnt und möchte nicht mehr auf ein vollmundiges, geschmacksintensives Brot verzichten. Am liebsten mit Butter, Schnittlauch und grobem Salz.
Château Musar 2016
Château Musar, Ghazir, Libanon
von Hannes

Ich empfehle euch heute einen Rotwein aus dem Libanon. Libanon, ja, ihr habt richtig gehört. Damit könnt ihr euren Gästen zu Hause einen echten WOW-Effekt bescheren. Und das, obwohl der Libanon eines der ältesten Weinanbaugebiete der Welt ist. Die Geschichte des Weinguts CHATEAU MUSAR aus dem Orient würde hier den Rahmen sprengen. Dass es aber nicht nur während des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) bewegende Zeiten auf dem vom Bordeaux inspirierten Weingut gab, kann man sich vorstellen.
Der gleichnamige, kräftige Rotwein, der hauptsächlich aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon gekeltert wird, ist ein absolutes Unikat. Fruchtig, würzig und exotisch, unverwechselbar im Geschmack und für eine lange Reifezeit gemacht. Hier trifft der Spruch: „Ein Rotwein wird immer besser, je älter er wird“ in der Tat zu. Deshalb freut es mich besonders, dass die Vinothek Gottardi aktuell den Jahrgang 2016 zum Verkauf anbietet.
Der Wein hat also schon fast 10 Jahre Reifezeit hinter sich und kann mit Hilfe einer Karaffe bereits sein Potential unter Beweis stellen. Er passt am besten zu dunklem Fleisch, Schmorgerichten oder einer feinen Käseauswahl.
Erhältlich bei unserem Weinpartner Gottardi für 49,00 Euro unter diesem Link (Abre numa nova janela) sowie in der Vinothek in Innsbruck (Heiliggeiststr. 10).
Die Gondel-Folge mit Daniel Penz (Stage12)
Kaiser & Schmarrn war ein Teil vom „Podcast am Berg"-Festival in der Axamer Lizum - dort ist diese Podcast-Folge in einer fahrenden Gondel entstanden. Unser Gast, Daniel Penz vom Hotel Stage12 und der Stage Bar in Innsbruck, gab uns einen interessanten Einblick in seinen Tagesablauf und die Herausforderungen von einem Stadthotel in Innsbruck. Zudem konnten wir ihm einige spannende Zukunftspläne entlocken. Jetzt reinhören:
https://open.spotify.com/episode/08IiN2jU1lC3NxFNiusINm?si=EVbuGBDSQ02bUKaqff0Frg (Abre numa nova janela)Vergesst nicht aufs Genießen. Bis zum nächsten Mal!