Saltar para o conteúdo principal

2:2 und raus! Bayern München braucht endlich einen Ruck

Fever Pit'ch Newsletter (Abre numa nova janela)

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

FC Barcelona gegen Inter Mailand und FC Arsenal gegen Paris Saint-Germain: So lauten die zwei Paarungen im Halbfinale der Champions League 2025. Zwei der vier Teams werden das Finale am 31. Mai in der Münchner Allianz-Arena bestreiten und die Deutschen abermals wissen lassen: Für die Bundesliga reicht es dieses Jahr nicht zu einem Platz unter den besten Teams in Europa.

Die Wahrheit tut weh und zwingt zum Nachdenken, ob das jetzt Zufall ist oder Ergebnis unglücklicher Umstände. Oder ob die vier anderen Top-Ligen etwas besser als die Bundesliga machen. Man wird bei allen Überlegungen vermutlich zu keinem klaren Resultat kommen. Offensichtlich ist nur, dass Bayern einen Ruck braucht. Das Aus gestern Abend habe ich in einem Kommentar analysiert.

Frohe Ostern wünscht

Euer Pit Gottschalk

Sponsoring

Erfrischende Geschenkidee für Ostern

Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit (Abre numa nova janela). Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH (Abre numa nova janela). Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit (Abre numa nova janela) ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

⚽️ Luft ist raus aus dem FC Bayern

https://youtu.be/bR68rio5FqA?si=fAcrOjJjlZcWSbus (Abre numa nova janela)

Von Pit Gottschalk

Im Moment dürfen wir uns mit der Gewissheit trösten, dass Bayern München und Borussia Dortmund ihre Viertelfinal-Rückspiele in der Champions League ordentlich bestritten haben. Die einen 2:2 bei Inter Mailand, die anderen 3:1 gegen Barcelona: Das klingt zufriedenstellend und verführt zu der Annahme, dass die Bundesliga noch immer mit den großen Klubs mithalten kann.

Aber wir sollten uns am Ende dieser Königsklassen-Saison nicht selbst täuschen. Beide Mannschaften haben das Viertelfinale in den Hinspielen vergeigt, weil ihre Klasse nicht zu zwei erfolgreichen Resultaten reichte. Für die Bayern ist das besonders bitter: Das Champions-League-Finale dahoam in der Münchner Allianz-Arena findet am 31. Mai ohne den Gastgeber statt.

In der entscheidenden Phase im Inter-Spiel fehlte dem FC Bayern das eine Prozent, das eine gute Mannschaft von einer sehr guten unterscheidet. Die Bayern, wie wir sie aus ihrer besten Zeit kannten, hätten den Ball in letzter Sekunde noch über die Torlinie gebracht und die Verlängerung erzwungen. Aber die Luft ist raus aus der Müller-Sané-Coman-Gnabry-Generation.

Waren die vielen Verletzten am Ausscheiden schuld? Vielleicht. Aber große Teams haben immer eine zweite Reihe, die in kniffligen Situationen über sich hinauswächst. Von Dier und Stanisisc oder später Guerrero und Pavlovic kam aber nichts Zwingendes, das Inter Mailand vor unlösbare Aufgaben stellte. Das vorzeitige Ausscheiden tut weh, aber war unterm Strich verdient.

So bleibt von zwei Spielzeiten mit zwei völlig unterschiedlichen Trainertypen vermutlich nur ein einziger Titel: Vincent Kompany wird sich die Deutsche Meisterschaft nicht nehmen lassen und zumindest Thomas Tuchels titellose Saison toppen, immerhin. Aber kann ein Verein, der eine Mannschaft finanzieren muss, die eine Milliarde Euro wert ist, damit zufrieden sein?

Wohl kaum. Bayern München steckt mitten in einem Umbruch und weiß es womöglich nicht. Man hat einerseits den Vertrag mit Joshua Kimmich verlängert, andererseits die Beziehung mit Thomas Müller beendet, und nun sind Personalien wie Leon Goretzka und Leroy Sané zu klären, bevor die Streifzüge auf dem Transfermarkt beginnen. Das ist alles Tagesgeschäft.

Was Bayern braucht, ist eine große Lösung. Einen Ruck. Es reicht nicht, darauf zu hoffen, dass Harry Kane mit bald 32 weiterhin Tore am Fließband schießt und Jamal Musiala die Zuschauer begeistert. Die Verpflichtung von Florian Wirtz wäre so ein Ruck, logisch. Gerne auch unter einem Trainer Kompany, der zwar große Spiele noch nicht gewinnt, aber die Mannschaft vereint hat.

Er verdient eine zweite Saison. Eine, die er mit Personalwünschen prägen und an der er sich dann messen lassen kann. Aber nach dem Zickzack-Kurs, den die eigene Führungsetage allein bei der Trennung von Thomas Müller vollführte, ist keine konsequente Strategie zu vermuten, wie der neue FC Bayern aussehen könnte. Im Moment sieht er nach einem Viertelfinal-K.o. aus.

https://youtu.be/uVucgTDjN-E?si=WWZ2B0d-zYRj7q9x (Abre numa nova janela)

⚽️ Europa League heute im Fernsehen

21 Uhr, RTL: Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur

Fever Pit'ch TV-Highlights heute (Abre numa nova janela)

⚽️ Klick gemacht

https://youtu.be/A95oFuSi1Uw?si=3G3ZtixPtqbRXtPy (Abre numa nova janela)

Wieder im Herzen von Europa

Markus Krösche und sein Team zaubern für Eintracht Frankfurt in jedem Transfer-Fenster eine neue Überraschung aus dem Ärmel. Omar Marmoush, Hugos Ekitiké, Randal Kolo Muani, Willian Pacho, Hugo Larsson - viele Kracher-Transfers der SGE gehen auf sein Konto. Und die Millionen investiert Eintracht Frankfurt regelmäßig in neue Talente und eine langfristige Entwicklung. Zwischen dem Sieg in der Bundesliga gegen den FC Heidenheim (3:0) und dem Rückspiel im Viertelfinale der Europa League gegen Tottenham Hotspur (1:1) hat RTL-Reporter Christoph Küppers Markus Krösche im Herzen von Europa getroffen und über seine Arbeit bei Eintracht Frankfurt, die Hoffnungen auf einen neuen Titelgewinn, die legendären Spiele gegen den FC Barcelona 2022 und vieles mehr gesprochen. Zum Interview: Hier klicken! (Abre numa nova janela)

⚽️ Der rätselhafte BVB

https://youtu.be/nkmbspYClgc?si=Afm44lrJd9-2SKBF (Abre numa nova janela)

Von Thomas Nowag

In der Beinecke-Bibliothek der Universität von Yale liegt unter der Signatur MS 408 eines der größten Rätsel der Menschheit. Das Vojnich-Manuskript stammt höchstwahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert, ist in einer unbekannten Sprache geschrieben und enthält mysteriöse Illustrationen: Drachen und Burgen, astronomische und florale Symbolik, nackt badende Frauen in einer grünen Flüssigkeit. Niemand weiß, wer es verfasst hat und ob das Büchlein überhaupt einen Sinn vermitteln soll - geschweige denn, welchen.

Das Saison-Jahrbuch von Borussia Dortmund wird in einer verständlichen Sprache geschrieben und dennoch ein einziges Rätsel sein. Wie ist das alles zu erklären? Weltklasse, Kreisklasse, teils im Drei-Tages-Wechsel, absurde Fehler und wunderbare Tore, Demütigungen und rauschende Nächte. Das ergibt keinen Sinn! Oder doch?

Der BVB ist in Wolfsburg aus dem Pokal geflogen, er hat in Bochum verloren, auf lachhafte Weise in Kiel. Er fegte den FC Barcelona aus dem Stadion, sechs Tage nach einer Katastrophenleistung in Spanien. Er schoss Celtic Glasgow ab. Er spielte zweimal mit dem FC Bayern auf Augenhöhe - ging aber 1:5 in Stuttgart unter und verlor bei Union Berlin. 

Er hat zu lange an einem Trainer festgehalten, einem Berater weitere TV-Auftritte untersagt, in der Führungsetage brannte ein Machtkampf. 

(Abre numa nova janela)

Des Rätsels Lösung ist dennoch einfacher als beim eingangs genannten Dokument: Der BVB besitzt eine Mannschaft von gehobenem Bundesliga-Niveau, die unter Labor-Bedingungen gelegentlich zu Großem fähig ist. Er hat sie sich selbst zusammengestellt und bei den Einzelteilen manches Mal falsch gelegen. 

Die perfekten Umstände waren zudem in dieser Saison nie gegeben. Das muss der Verein sich ankreiden. Trotz Alarmzeichen: Im vergangenen Jahr sind die Dortmunder auf Platz fünf so gerade noch in die Champions League gerutscht. Diesmal könnte es richtig bitter werden - und zugleich heilsam. 

Wenn Niklas Süle berichtet, er habe in Dortmund wenige Spiele erlebt, in denen die Profis so füreinander einstanden, dann ist das entlarvend. Erfolg ist keine Selbstverständlichkeit, das müssen viele beim BVB erst wieder lernen.   

Thomas Nowag ist Redakteur beim Sport-Informationsdienst (SID)

⚽️ Was sonst noch so los ist

https://www.fr.de/sport/fussball/vom-gejagten-zum-partner-das-neue-verhaeltnis-zwischen-fifa-und-fbi-zr-93687887.html (Abre numa nova janela)https://www.sueddeutsche.de/sport/regionalliga-bayern-fc-schweinfurt-05-fc-bayern-muenchen-ii-victor-kleinhenz-li.3236096 (Abre numa nova janela)https://www.watson.de/sport/zweite-bundesliga/789758445-hsv-muesste-im-fall-des-aufstiegs-wohl-praemien-in-millionenhoehe-zahlen (Abre numa nova janela)

⚽️ Alle mal herschauen

https://youtu.be/YzzuJVU6kZc?si=sXt0PbxdwnUgnFaU (Abre numa nova janela)
Tópico Fever Pit'ch Newsletter

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Fever Pit'ch e comece a conversa.
Torne-se membro