Saltar para o conteúdo principal

⚽️ Bayer Leverkusen blutet aus

Fever Pit'ch Newsletter (Abre numa nova janela)

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

Ist es meinem Alter geschuldet, dass ich Deutsche Meisterschaften früher viel eindrücklicher empfand als heute? Ich kann mich jedenfalls gut daran erinnern, wie der VfB Stuttgart 1984 überraschend Meister wurde (unter Trainer Helmut Benthaus) und die Überraschung 1992 wiederholte (unter Christoph Daum).

Mittendrin in beiden Meisterjahren: Guido Buchwald (und mit ihm Günther Schäfer). Zwischendurch verdiente er sich den Beinamen “Diego” und wurde 1990 Weltmeister in Rom. Sein Name symbolisierte immer das Schwäbische im deutschen Fußball: Bodenständigkeit, Verbissenheit, Erfolgsstreben.

Dass seine Karriere nicht immer geradlinig verlief (WM-Aus 1986) und sogar Aufbauarbeit vorsah (1994 bis 1997 in Japan), muss kein Widerspruch sein. Er ist heute eine VfB-Legende und verkörpert die gute alte Zeit. Er ist jetzt 64 und hat eine Menge zu erzählen. Das tun wir diese Woche Donnerstag.

Wir laden zu einem gemeinsamen Abend mit Guido Buchwald ins Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ein (direkt neben dem Hauptbahnhof) und reden mit ihm zwei Halbzeiten lang über seine einzigartige Karriere. Wer ab 19 Uhr dabei sein will: Es gibt noch Restkarten! (Abre numa nova janela) Wir freuen uns darauf.

Einen meisterlichen Mittwoch wünscht

Euer Pit Gottschalk

Guido Buchwald (hier mit Eike Immel) beim Titelgewinn 1992. Foto: Imago / Werek (Abre numa nova janela)
Guido Buchwald (hier mit Eike Immel) beim Titelgewinn 1992. Foto: Imago / Werek
in eigener sache

Tut Gutes!

Der Fever Pit’ch Newsletter geht heute Morgen an Tausende von Stammlesern. Herstellung und Versand der Morgenlektüre kosten ein kleines Vermögen. Darum ist Fever Pit’ch auf Unterstützung angewiesen. Nicht viel - aber doch im Gegenwert von einem einzigen Kaffee im Monat. Darum unsere Bitte: Erwägt bitte, unsere journalistische Arbeit mit einem Obolus zu unterstützen.

Wie man das macht? Die Informationen dazu gibt’s hier: Bitte klicken! (Abre numa nova janela)

⚽️ Seeyoulaterkusen! Bayer blutet aus

https://youtu.be/10Hxm2Noh8s?si=_BdakBJZWiVavZl_ (Abre numa nova janela)

Von Alex Steudel

Kaum verfolge ich das Geschehen in Leverkusen, werde ich melancholisch: Die Fußball-News zu Bayer 04 lesen sich wie ein Liveticker bei der Völkerwanderung.

  • Wunder-Trainer Xabi Alonso geht – und soll peinlicherweise schon bei der Klub-WM auf der Real-Bank sitzen.

  • Superstar Florian Wirtz, der beste Spieler des Bundesliga - auch weg.

  • Jonathan Tah, der beste Verteidiger der Bundesliga - weg.

  • Jeremie Frimpong, Flügelflitzer - vor dem Absprung.

Weg! Weg! Weg! Der nächste selbst ernannte Bayern-Jäger zerfällt in seine Einzelteile. Ich erwarte stündlich die Nachricht, dass die BayArena einen neuen Verein beheimaten will.

Schade eigentlich: Das spektakuläre Laterkusen, auf das ein Jahr lang immer Verlass war, verabschiedet sich als Seeyoulaterkusen.

Die Fans des FC Bayern lachen sich jedenfalls kaputt: Ja, ist denn schon Weihnachten, hätte der Kaiser gesagt. Denn es ist fast zu schön, um wahr zu sein, alles läuft nach dem altbekannten Plan, wieder erwischt es einen Bayern-Jäger. Diesmal: Leverkusen, Meister von 2024.

(Abre numa nova janela)

Denn die besten Leute gehen ja nicht nur weg, sie heuern ausgerechnet beim Feind an. Es ist, als würde Boris Pistorius plötzlich bei Fridays for Future den Marschbefehl geben.

Was gerade in Leverkusen passiert, nennt mein Friseur übrigens ausdünnen. Machen wir uns nichts vor: Bayerns Sportchef Max Eberl hat längst zur Effilierschere gegriffen. Nur dass eine neue Frisur billiger ist: Für das Paket Wirtz/Tah muss womöglich sogar der FC Bayern auf allen Vieren in die Kreditabteilung krabbeln – dieses Paket dürfte inklusive Gehalt und Handgeld locker 200 Millionen kosten.

Tja. Keine guten Nachrichten, ich sag's ja. Ich fürchte, es wird eine Weile dauern, bis Leverkusen wieder nach den Sternen des Südens greifen kann, ohne sich Brandverletzungen zuzuziehen.

Bremen, Stuttgart, Wolfsburg, Dortmund – Leverkusen. Die Liste der gescheiterten Bayern-Thronfolger ist womöglich schon um einen Namen reicher.

https://web.de/magazine/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern/wirtz-skepsis-waechst-40968158 (Abre numa nova janela)
in eigener sache

Steudel-Kolumnenbuch signiert – hier gibt es das!

Steudel-Kolumnen gibt es auch als Buch. Titel: Alarmstufe Bayern! Die 120 besten Geschichten eines kuriosen Fußballjahres, 319 Seiten, 15,99 Euro: Hier bestellen! (Abre numa nova janela) Wer fürs gleiche Geld ein signiertes Exemplar bevorzugt: Einfach eine Mail schreiben – an post@alexsteudel.de (Abre numa nova janela)

⚽️ Heute im Fernsehen

Fever Pit'ch TV-Highlights heute (Abre numa nova janela)

⚽️ Klick gemacht

https://youtu.be/TKcDEQUp1zw?si=lmm8-LTEBi5Zsrpr (Abre numa nova janela)

Heute zu Gast: Henrik Jacobs (Abendblatt)

Der FC St. Pauli hält (zu 99,9 Prozent!) die Klasse und empfängt in der kommenden Saison den Stadtrivalen aus dem Volkspark. Der Hamburger SV spielt nach sieben Jahren endlich wieder in der Bundesliga. Auch die Frauenmannschaft des HSV stieg am Sonntag in die erste Liga auf und trägt die Spiele ab sofort ebenfalls im Volksparkstadion aus. Ist Hamburg nun Deutschlands neue Fußball-Hauptstadt? Das bespricht Max Ropers mit Henrik Jacobs vom Hamburger Abendblatt im Fever Pit’ch Podcast. Für beide ist klar: Damit Hamburg diesen Status erhält, reicht nicht nur ein Jahr in der ersten Liga. Ropers und Jacobs sprechen in der neuen Folge über die Herausforderungen für den HSV auf den Transfermarkt und wie Trainer Merlin Polzin die Mannschaft auf Kurs halten kann. Zudem blicken sie auf den direkten Vergleich zwischen den Rothosen und den Kiezkickern, die sich nicht nur geografisch, sondern auch tabellarisch extrem nah sein dürften.. Zum Podcast: Hier klicken! (Abre numa nova janela)

⚽️ Das wirklich Verrückte am 1. FC Köln

https://youtu.be/KDqcLxC7I_k?si=YM1Gp2ymqhocovd4 (Abre numa nova janela)

Von Thomas Weitekamp

Ein Mann schlägt einem anderen Mann ins Gesicht, verletzt ihn schwer und befördert ihn damit ins Krankenhaus. Das ist immer und egal in welchem Zusammenhang erschütternd und wird hoffentlich auch in diesem so viel beachteten Fall bestraft. Tim Lemperle ist gute Besserung zu wünschen, er wird dem 1. FC Köln im wichtigsten Spiel der Saison wohl fehlen - am Sonntag gegen den 1. FC Kaiserslautern, wenn es um den Bundesliga-Aufstieg geht.

Der Vorfall und all seine Begleitumstände sind nun Teil einer wirklich merkwürdigen Spielzeit dieses Klubs, die eigentlich überhaupt nicht wie die Saison eines Aufsteigers wirkt. Mit solchen hat der FC ja Erfahrung: Es gab etwa den rauschhaften Aufstieg unter Ewald Lienen, den Lukas-Podolski-Aufstieg unter Huub Stevens, den mit großen Siegen in der entscheidenden Phase erkämpften Aufstieg unter Christoph Daum und den maximal kontrollierten Aufstieg unter Peter Stöger.

Die aktuelle Kölner Saison sticht bislang vor allem heraus durch die völlige Abwesenheit jeglicher Euphorie - trotz dauerhafter Aussicht auf den Aufstieg. Die nächste Krise wirkte immer bloß zwei Niederlagen entfernt, weil der FC zwar häufig und knapp siegte, dabei aber so gut wie nie überzeugte.

Ebenfalls ins Bild passten die für Zweitligaverhältnisse teuer erkauften Winter-Zugänge, von denen keiner eine tragende Rolle übernahm. All das gemeinsam führte dann zwei Spieltage vor Schluss gar zur Entlassung des Trainers und des Sport-Geschäftsführers, trotz Rang zwei in der Tabelle. Und garniert wurde diese Saison eben mit wiederholten Sichtungen von FC-Profis im Kölner Partyleben, mitunter in ziemlich unpassenden Momenten.

Das wirklich Verrückte an all dem ist, dass der 1. FC Köln am Ende einer solchen Spielzeit tatsächlich aus eigener Kraft aufsteigen kann. Und da die Fallhöhe in den vergangenen Tagen und Wochen so rasant gestiegen ist, würde es dann ganz spät wohl doch noch ziemlich euphorisch zugehen.

Thomas Weitekamp ist Redakteur beim Sport-Informationsdienst (SID)

⚽️ Was sonst noch so los ist

https://youtu.be/WczD7jxxmko?si=wCqCgnl5GmZhNKtw (Abre numa nova janela)

SGE-Endspiel in Freiburg

Erneut hat es Eintracht Frankfurt nicht aus eigener Kraft geschafft, dieser Spielzeit eine ultimative Krone zu verpassen. Der Druck war beim 2:2 gegen St. Pauli spürbar, und nicht einmal die frühe Führung durch Rasmus Kristensen gab dem Team von Trainer Dino Toppmöller Sicherheit. Joker Michy Batshuayi sichert der Eintracht immerhin einen Punkt. Der aber hilft wenig: Borussia Dortmund mit Trainer Niko Kovac drückt von hinten, und so kommt es kommt zum befürchteten Endspiel am letzten Spieltag in Freiburg. Die Konstellation ist so klar wie angespannt: Verliert die Eintracht im Breisgau nicht, spielt sie Champions League. Maximaler Druck auf dem Kessel – für beide Mannschaften. Ein Showdown, wie er spektakulärer kaum sein könnte. Zum Video: Hier klicken! (Abre numa nova janela)

https://sportbild.bild.de/fussball/borussia-dortmund/kommentar-darum-ist-borussia-dortmund-bald-wieder-bayern-jaeger-nummer-1-6821032dc956e61cc27b4e1c (Abre numa nova janela)https://rp-online.de/sport/fussball/borussia/gladbach-heim-und-ausweichtrikot-fuer-2025-26-auch-geleakt_aid-127331901 (Abre numa nova janela)https://www.sueddeutsche.de/sport/ancelotti-real-madrid-abschied-pressekonferenz-li.3251782 (Abre numa nova janela)https://www.tagesspiegel.de/sport/fifa-und-die-weltpolitik-alles-trump-oder-was-13683151.html (Abre numa nova janela)

⚽️ Alle mal herschauen

https://youtu.be/OpmW9jOJbWs?si=F7e_YLqmJFjWPC9P (Abre numa nova janela)
Tópico Fever Pit'ch Newsletter

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Fever Pit'ch e comece a conversa.
Torne-se membro