#339 deep dive: Je gebildeter, desto reicher? Mit Ludger Wößmann

Je gebildeter, desto reicher? Darüber habe ich mit dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann gesprochen. Über die riesige Rendite von Bildung für Individuen – und die große Rolle, die Bildung für den Wohlstand von Nationen hat. Und: Wie wir das Bildungssystem für alle besser hinbekommen. Ein deep dive.
Zur Person
🙆 Ludger Wößmann ist Professor für Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Ludgers Shoutout für Medien
1. Podcast: "The Mixtape with Scott (Abre numa nova janela)"
2. TV-Sendung: Die Tagesschau (Abre numa nova janela) (ARD)
Was nehme ich mir mit?
1. Bildung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Sowohl für Individuen, als auch für Nationen, ist Bildung einer der zentralen Faktoren für Wohlstand und ein gutes Leben bzw. Zusammenleben der Menschen. Das zeigt die Forschung eindeutig.
2. Eine sinnvolle Bildungsreform. Wir wollen Wettbewerb zwischen den Schulen, aber dass der Staat die Kosten deckt, damit alle gleiche Chancen haben. Diese Schulen müssen dann extern evaluiert und die Ergebnisse transparent gemacht werden. Und Schulen müssen sehr viel selbst entscheiden können. Kinder mit 10 aufzuteilen ist kontraproduktiv.
3. Wir haben Probleme. In Österreich und Deutschland sinken die Kompetenzen der Schüler:innen. Außerdem herrscht hohe Chancenungleichheit und die Bildung und das Einkommen der Eltern haben viel zu viel Einfluss. Auch durch Migration gibt es neue, große Herausforderungen. Es lohnt sich hier besonders, in frühkindliche Bildung zu investieren.
Weiterführende Links
1. OECD Education at a Glance 2024 (Abre numa nova janela)
2. The role of cognitive skills in economic development (Abre numa nova janela)
3. Education Quality and Economic Growth (Abre numa nova janela)
4. Was Weber wrong? A human capital theory of Protestant economic history (Abre numa nova janela)
6. The Role of School Improvement in Economic Development (Abre numa nova janela)