Saltar para o conteúdo principal

Der ESC-Song, der eine Revolution startete

Es ist der 6. April 1974, als im englischen Seebad Brighton siebzehn Länder um den ersten Platz beim Eurovision Song Contest singen. Erstmals nimmt auch der deutsche ESC-Titan Ralph Siegel beim Grand Prix teil: Mit dem von ihm komponierten Song Bye Bye, I Love You von Ireen Sheer landet Luxenburg auf dem vierten Platz. Niemand an diesem Abend kommt an den Erstplatzierten vorbei:Agnetha, Benny, Björn und Anni-Frid. Mit dem Song Waterloo gelingt ABBA nicht nur ein Millionenseller, sondern auch der Startschuss einer unvergleichlichen Karriere. Wenig Rampenlicht an diesem Abend bekommt hingegen der Letztplatzierte: Paulo de Carvahlo tritt mit dem Song E depois do Adeus (auf Deutsch: “Und nach dem Abschied”) für Portugal an und belegt - gemeinsam mit Norwegen, Schweiz und natürlich der BR Deutschland - den letzten Platz. Der Song ist kein Startschuss für eine Weltkarriere, aber ein Startschuss für eine Revolution, die eine Diktatur stürzen wird.

Cover-Foto: Andreas Krupa / eosAndy
Intro & Outro: Rixdorf

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Abre numa nova janela)

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de 12 Points - der ESC-Podcast e comece a conversa.
Torne-se membro