Passa al contenuto principale

#174. Relotius Leviosa!

In dieser Folge blicken wir gen Osten: Nach Ungarn, wo nach zehn Jahren endlich gegen Orban protestiert wird (aber was wird es bringen?) und nach Rumänien, das sich kurz vor der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft von den westlichen EU-Staaten diskriminiert und verachtet fühlt. Was steckt dahinter? Weiter geht es mit unserer kleinen, traditionellen Medienkritik – dazu zum einen der Fall Annalena Baerbock, deren Interview in der Süddeutschen differenzierter war, als die Schlagzeilen vermuten ließen; zum anderen kommen aber auch wir nicht um den Fall Relotius herum.

Am Ende einige lustige Erkenntnisse und Geschichten aus der Politik und eine Einladung an alle, die nächsten Freitag auf dem 35. Chaos Communication Congress sind: Wir gehen auf die Bühne und nehmen die Wochendämmerung #175 LIVE auf!

Kapitelmarken

0:00.000 Intro und Begrüßung
1:05.440 Ein Blick nach Ungarn
11:24.803 Ein Blick nach Rumänien
20:59.956 Holger for Arbeitsminister!
24:05.595 Annalena hat einen Baerbock geschossen
28:26.841 Relotius Leviosa!
46:27.585 Kurznachrichten zum Schluss
48:13.754 Die AfD-Cola und der Trump-Lurch
51:08.994 Das Ende mit einer Ankündigung zum 35C3
51:56.799 Danksagungen und Abschied

Links und Hintergründe

tagesschau: Widerstand gegen Arbeitsgesetz: Tausende Ungarn protestieren gegen Orban (Si apre in una nuova finestra) tagesschau: Proteste in Ungarn: Bis zu 400 Überstunden pro Jahr? (Si apre in una nuova finestra) der Standard: Sturmlauf gegen das BMW-Sklavengesetz (Si apre in una nuova finestra) ZEIT: Ungarns Staatspräsident unterzeichnet umstrittenes Überstundengesetz (Si apre in una nuova finestra) Süddeutsche: Proteste in Ungarn: Zorn über vermeintliche Einflussnahme aus Deutschland (Si apre in una nuova finestra) Deutsche Welle: Österreich beschließt Zwölf-Stunden-Tag (Si apre in una nuova finestra) Freitag: Die neuen Bonapartisten (Si apre in una nuova finestra) (Buch der Woche) Wikipedia: The Democratic Paradox (Si apre in una nuova finestra) (Chantal Mouffe) F.A.Z.: EU-Verfahren gegen Polen: Europäische Werte verteidigen sich nicht von selbst (Si apre in una nuova finestra) (Gastbeitrag von Franziska Brantner und Jan Jakub Chromiec) tagesschau: Kampf gegen Korruption: Rumänien beklagt Diskriminierung durch EU (Si apre in una nuova finestra) Deutsche Welle: EU-Ratspräsidentschaft: Kommentar: Die Fratze des Kommunismus in Rumänien lebt noch (Si apre in una nuova finestra) Süddeutsche: Grünen-Chefin Baerbock will Straftäter schnell abschieben (Si apre in una nuova finestra) Süddeutsche: Grünen-Chefin Baerbock: “Gewalt gegen Frauen wird instrumentalisiert” (Si apre in una nuova finestra) taz: Die Grünen und Asylpolitik: Baerbock als Boris (Si apre in una nuova finestra) twitter: #sagenwasist (Si apre in una nuova finestra) Wikipedia: Claas Relotius (Si apre in una nuova finestra) Tweets von Ronja von Wurmb-Seibel zu #sagenwasist (Si apre in una nuova finestra) Emran Feroz auf twitter (Si apre in una nuova finestra) zu #sagenwasist CJR: The fabulist who changed journalism (Si apre in una nuova finestra) Knuewer über Relotius (Si apre in una nuova finestra) NYT: The Daily: The Business of Internet Outrage (Si apre in una nuova finestra) tagesschau: Weiteres UN-Abkommen: Was ist der Flüchtlingspakt? (Si apre in una nuova finestra) Deutsche Welle: UN-Flüchtlingspakt: Im Visier der Verschwörungstheoretiker (Si apre in una nuova finestra) UN: Bericht des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen, Teil II: Globaler Pakt für Flüchtlinge (Si apre in una nuova finestra) (PDF) tagesschau: Einigung in Brüssel: EU verschärft CO2-Grenzwerte für Neuwagen (Si apre in una nuova finestra) tagesschau: Weniger Zucker und Fett: Darf es ein wenig gesünder sein? (Si apre in una nuova finestra) Facebook: Die Story mit der Cola und der AfD (Si apre in una nuova finestra) der Standard: Beinahe blinder Schleichlurch wird nach Donald Trump benannt (Si apre in una nuova finestra)

Gekillte Darlings

Deutschlandfunk: Meinungsroboter: „Mit Social Bots müssen wir leben“ (Si apre in una nuova finestra) – dazu unbedingt angucken: 34C3 – Social Bots, Fake News und Filterblasen (Si apre in una nuova finestra) (Youtube) Deutschlandfunk: US-Außenpolitik: „Rückzug von Mattis könnte eine Zäsur darstellen“ (Si apre in una nuova finestra) – dazu die Washington Post: The Daily 202: Mattis resignation and shutdown saber-rattling signal an even more chaotic Trump presidency in 2019 (Si apre in una nuova finestra) Deutschlandfunk Kultur: Altersradikalität – Die Eindeutigkeit des Rentnerblicks (Si apre in una nuova finestra)

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Klub Wochendämmerung e avvia una conversazione.
Sostieni