Passa al contenuto principale

VH76 8. März: Weltfrauentag

L.M. Glackens, A tip to John Bull, Puck, 9. April 1913

Dass Frauen in Deutschland wählen dürfen, ist gerade einmal gut 100 Jahre her. Bis 1919 hatte die Hälfte der Bevölkerung bei Wahlen kein Stimmrecht - in Großbritannien und vielen anderen Ländern mussten die Frauen sogar noch länger warten.

Dabei gab es gerade im Vereinigten Königreich eine besonders starke Frauen(wahl)rechtsbewegung, die eng mit dem Namen der Pankhurst-Schwestern verbunden ist. Auf diese “Suffragetten”-Bewegung spielt die Karikatur des Puck an.

Ein echter “Chauvi”, schlägt der amerikanische Zeichner Glackens den Briten vor, die in der Tat ziemlich militanten Aktivistinnen auf eine ferne Insel zu verbannen und damit das “Problem” auf einen ähnliche Weise zu lösen, wie man es 1815 mit Napoleon tat.

Recht interessant ist der Wikipaedia- Eintrag zum Frauentag:

Internationaler Frauentag (englisch (Si apre in una nuova finestra) International Women’s Day, kurz IWD), Weltfrauentag oder Frauentag sind Namen eines Welttags (Si apre in una nuova finestra), der jährlich am 8. März gefeiert wird. Er entstand als Initiative sozialistischer (Si apre in una nuova finestra) Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (Si apre in una nuova finestra) im Kampf um die Gleichberechtigung (Si apre in una nuova finestra), das Wahlrecht für Frauen (Si apre in una nuova finestra) sowie die Emanzipation (Si apre in una nuova finestra) von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt.

Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen (Si apre in una nuova finestra) (UN) im Internationalen Jahr der Frau 1975 (Si apre in una nuova finestra) zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ und richteten dazu erstmals am 8. März 1975 eine Feier aus.

Argomento Geschichte

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Visual History - Geschichte, Politik und KARIKATUR e avvia una conversazione.
Sostieni