Passa al contenuto principale

Werte im Blutbild – Was bedeutet MCV und MCH?

Für die meisten ist das kleine Blutbild wohl ein echtes Rätsel. Was bedeuten die ganzen Sachen, die dort stehen und wie kann man sie interpretieren?

 Grundsätzlich erkennst du daran die Zusammensetzung des Blutes. Wie viele Blutzellen (rote, weiße und Blutplättchen) sind zu finden und einiges mehr. Sind sie normwertig oder nicht? Was bedeutet das? Wie hoch ist das Hämoglobin etc. etc.? Ich werde dir in kleinen Häppchen ein paar Grundlagen vermitteln.

 Heute knöpfen wir uns ein einzelnes rotes Blutkörperchen vor. Den Erythrozyt. Wenn im Labor ein durchschnittlicher Erythrozyt angeschaut wird, fällt besonders die Größe und die Farbe auf. Dies wird durch den MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin) und den MCV (mittleres korpuskuläres Volumen) gezeigt.

Mittel bedeutet eben, dass ein durchschnittlicher Ery angeschaut wurde, korpuskulär bezieht sich auf den Korpus, also den Körper des Erys.

Hämoglobin erkläre ich dir in einer zukünftigen eMail noch genauer. Bis dahin merke dir nur kurz: Eisen ist Bestandteil von Häm, dem roten Blutfarbstoff. Häm wird für die Bildung von Hämoglobin (Globin = sauerstoffbindende Proteine) benötigt. Dies sind zentrale Bausteine für den Sauerstofftransport im Körper.

Steht im Körper nicht genug Eisen zur Verfügung kann weniger Hämoglobin im Erythrozyt eingelagert werden. Dadurch wird er kleiner und blasser. 

Daher sind die Werte MCH und MCV beide niedriger. In Fachchinesisch sagt man dazu: mikrozytär (ist kleiner) und hypochrom (ist heller). Wenn du das bei den Werten siehst, deutet das auf eine Eisenmangelanämie hin.

Es gibt aber auch den Fall, dass sie größer und roter sind als üblich. Und wir befinden uns trotzdem bei einer Anämie. Häh?

Warum das auf einen B12-Mangel hindeuten kann, erfährst du in meinem nächsten Post.

Vielleicht hast du schon einmal von einer B12-Mangel-Anämie gehört. Sie taucht auch unter dem Begriff perniziöse Anämie, makrozytäre Anämie oder megaloblastäre Anämie auf. Megaloblasten sind zu große Vorstufen der Erythrozyten. Blasten sind immer Vorstufen von Zellen. Eine Vorstufe des Erythrozyten nennt man Erythroblast. Sind diese bereits zu groß, werden sie als Megaloblasten bezeichnet. Die perniziöse Anämie ist eine spezielle Form der megaloblastären Anämie, die durch einen Mangel an Intrinsic Faktor durch eine Autoimmungastritis entsteht. Für alle, die nicht so tief im Thema sind. Der Intrinsic Factor wird im Magen gebildet und dient als Transport für B12. Ohne diesen Transporter kommt es in Folge nicht zur notwendigen Aufnahme von Vitamin B12.

Es wird mehr Hämoglobin eingelagert, wodurch der Erythrozyt größer wird. Gleichzeitig ist die Gesamtzahl der Erythrozyten vermindert. Falsche Erythrozyten werden zudem von der Milz vorher aussortiert (sie leben kürzer als üblich, weil sie durch die Qualitätskontrolle der Milz fallen). Dies führt dazu, dass ebenfalls weniger Sauerstoff transportiert werden kann.

Was hat denn nun B12 (und/oder übrigens auch Folat) damit zu tun? Das ist eigentlich ziemlich simpel, denn B12 und auch Folat sind für die Zellteilung wichtig. Die früheren Vorstufen der Erythrozyten teilen sich also nicht richtig und werden zu groß (-> Megaloblasten statt Erythroblasten).

 B12- und Folatmangelanämien zeigen sich im Blutbild demnach durch zu hohe MCH (hyperchrome) und MCV (makrozytäre) Werte.

Deshalb wird auch von mikrozytären oder makrozytären Anämien gesprochen. 

Und jetzt eine Quizfrage an dich: Eisen und B12 gehören in der veganen Ernährung zu den potentiell kritischen Nährstoffen. Was passiert, wenn bei beiden Nährstoffen Mängel vorliegen? 

Richtig: Es kommt zu einer normochromen und normozytären Anämie. Zu Deutsch: eine durchschnittliche Zelle ist normal groß und normal gefärbt. Die Anämie ist dann nur noch durch andere Werte zu erkennen, wie u.A. an der Gesamtzahl der roten Blutkörperchen.

Du siehst: Man muss mitdenken. Blutwerte können dich auch in falscher Sicherheit wiegen. Daher sind auch immer mögliche Mangelsymptome in die Interpretation einzubeziehen.

Mehr zum Blutbild gibt es im nächsten Post.

Zwischenzeitlich kannst du dir gerne die Zeit auf meiner Webseite im Magazin unter:

https://www.vegane-familien.de/blog-2/ (Si apre in una nuova finestra)

vertreiben. Dort findest du sehr viele Hintergrundinformationen zum Thema vegane Familienernährung. Ganz viel Spaß damit und

Alles Liebe

Deine Carmen

Argomento Blutwerte-Wissen

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Vegane Familien – Carmen Hercegfi e avvia una conversazione.
Sostieni