Trumps unerhörte Kriegsführung

Das erste, was in Kriegen stirbt, ist bekanntlich die Wahrheit. Gespräche über Kriege fallen dadurch schwer. Wer über sie redet, führt sie immer auch ein bisschen. Nicht einmal der Spruch "Don't mention the war", ursprünglich aus einer britischen Comedy-Serie mit dem Episodentitel "The Germans", diente als Schlussstrich. War ja eh anders gemeint. "In der Küche keine Politik" ist auch nur als Kampfansage zu verstehen. Die einfachste Definition von Krieg ist daher: Krieg ist, was wir nicht wollen, nicht mal darüber reden.
Krieg ist damit schlicht das Gegenteil von Frieden und Wahrheit, aber dadurch: totale Wirklichkeit. Wenn Krieg ist, ist Krieg, ob man (darüber reden) will oder nicht. Worauf man sich noch gemeinsam verständigen kann, ist, wann sie begannen: 1. September 1939, 28. Juli 1914, 12. April 1861, Prager Fenstersturz, Helenas Entführung. Der Schweinekrieg (Si apre in una nuova finestra)zwischen Amerika und Großbritannien begann am 15. Juni 1859, als ein Bauer auf San Juan ein Schwein erschoss.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)
Sei già un affiliato? Accedi (Si apre in una nuova finestra)